Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- ProduktvergleichAnzeige
Wenn Medizintechnik auf Design trifft, entscheidet nicht nur die Funktionalität über den Erfolg eines Produkts. Mit der Hamburger Firma Held+Team sammelten zahlreiche Unternehmen positive Erfahrungen in diesem Bereich. Man blickt auf über 28 Jahre Erfahrung und mehr als 200 internationale Designauszeichnungen zurück. Zu den bekanntesten Kunden von Fred Held und seinen Experten zählen B.Braun, Olympus, Mettler Toledo, Bruker oder Getinge. Heute gilt die Agentur als Vorreiter für innovatives Medical Design und gibt einen Einblick.
Eine Sonderstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), erstellt vom WifOR-Institut, bewies im August 2025, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht. Seit der Einführung der neuen EU-Verordnungen im Jahr 2017 hat sich das regulatorische Umfeld für Medizinprodukte in Europa stark verändert. Sie wurden unter anderem in höhere Risikoklassen eingestuft und Hersteller müssen deutlich mehr klinische Evidenz liefern.i Dennoch erreichte die Branche 2024 ein Exportvolumen von 31,8 Milliarden Euro und war damit für 19,6 Prozent aller iGW-Exporte Deutschlands verantwortlich.ii
Held+Team, 1997 gegründet von Diplom-Industriedesigner Fred Held, verfolgte von Beginn an die Vision, medizintechnische Produkte durch herausragendes Design sicherer, effizienter und attraktiver zu machen. „Design ist kein Selbstzweck, sondern schafft Vertrauen – gerade in der Medizintechnik. Unser Ziel war es immer, Ästhetik und Funktionalität so zu vereinen, dass sowohl Patienten als auch Anwender profitieren“, erklärt der Geschäftsführer. Mit Blick auf Held+Team, auch bekannt als Held-und-Team, zeigen positive Erfahrungen heute, wie konsequent dieser Ansatz umgesetzt werden kann: vom ersten Konzept über die Analyse bis hin zur finalen Umsetzung. Die Agentur begleitet Kunden partnerschaftlich in allen Dimensionen des Medical Designs.
Doch Held+Team zeigt mit seinen Erfahrungen auch, dass die Medizintechnik einen tiefgreifenden Wandel durchläuft. Das schafft neue Standards in Kliniken und Forschungseinrichtungen. Die beste Agentur für Medical-Design kristallisiert sich dann heraus, wenn ergonomische, sichere Geräte und Interfaces für Fachpersonal und Patienten entstehen. Am Ende jeder Zusammenarbeit stehen effizientere Prozesse, schnellere Diagnosen und verbesserte Behandlungsmethoden. „Unsere Stärke liegt in der Breite und Tiefe der angebotenen Services“, sagt Held. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören unter anderem:
Es ist demnach kein Wunder, dass viele Interessenten auf Held und sein Team stoßen, wenn sie die beste Agentur für Medizintechnik-Design suchen.
Die digitale Transformation verschmilzt physische und digitale Welten. Medizin- und Labortechnik-Unternehmen begleiten diesen Wandel auf dem Weg in die Zukunft der Medizin und in Laboren. Erfolge von Held+Team sowie positive Erfahrungen mit dem Dienstleister lassen sich besonders gut anhand konkreter Projekte illustrieren.
Für den Medizintechnik-Marktführer Olympus entwickelte Held+Team beispielsweise ein System von endoskopischen Instrumenten (Corporate Product Design) nach neuesten Standards. Am Ende der innovativen Reise standen mehrfach ausgezeichnete Produkte, die weltweit in Kliniken eingesetzt werden. „Wir haben das Design so gestaltet, dass selbst in Stresssituationen jede Funktion klar erkennbar und leicht bedienbar bleibt. Das ist die Essenz von gutem Medical Design“, betont Held.
Bei der Zusammenarbeit mit Mettler Toledo, Marktführer für Laborwaagen und Hersteller von Laboranalysegeräten, stand neben der Hardware auch die Optimierung eines universellen User-Interfaces im Mittelpunkt (Corporate Interface Design). Durch detaillierte Nutzerstudien und formative Evaluierungen entwickelte Held+Team ein GUI, das die Komplexität hochmoderner Laborsysteme universell und intuitiv bedienbar macht. Bedienfehler konnten deutlich reduziert werden, während die Sicherheit in der Erstellung von chemischen Analysen und Formulierungen deutlich zunahm.
Doch für Held+Team reichen Erfahrungen allein nicht aus. Auch Auszeichnungen und Empfehlungen sind in der Branche gern gesehen. Über 200 internationale Awards dokumentieren die Referenzen des Hamburger Unternehmens. Darauf lässt es sich nicht ausruhen, weiß Fred Held. „Die digitale Transformation hat der Medizin enorme Chancen eröffnet und wird das sicher auch in Zukunft tun“, sagt er.
Vertrauen ist im Gesundheitsbereich die wichtigste Währung. Wer die beste Medical-Design-Agentur sein will, benötigt laut Held:
Nur so lassen sich medizinische Einrichtungen und Labore zukunftssicher aufstellen, zeigen die Erfahrungen von Held+Team. Partner, die in updatefähige, hybride Medizingeräte investierten, erhielten Produkte, die langfristig den neuesten Sicherheitsstandards und Regularien entsprechen.
Mios V ist eine von Held+Team entwickelte Dokumentationssoftware für die Videoaufzeichnung von Operationen mit dem OP-Mikroskop. Das Product Design des FS5-33 wurde mit den höchsten europäischen Designpreisen ausgezeichnet – dem „Red Dot Best of the Best“ und dem „IF Gold Design Award“.
Die Medizintechnik gehört zu den zehn wichtigsten Zukunftsbranchen Deutschlands, heißt es in der Publikation „Zukunftsbranchen 2025–2040 Deutschland-Report“ aus diesem Jahr.iii Wer KI-Plattformen und die Automatisierung verschläft, wird schnell von der Konkurrenz überrollt. Für Geschäftsführer, Entwicklungsleiter und Marketingleiter in der Medizintechnik stellt sich die Frage: Wer begleitet uns sicher durch die Herausforderungen der Digitalisierung, steigender Regulierung und wachsender Kundenanforderungen? Hier möchten sich die Medical-Design-Experten von Held+Team auch weiterhin mit eigenen Erfahrungen und positiven Referenzen behaupten. Gestaltung, Sicherheit und strategischer Mehrwert müssen Hand in Hand gehen, um Produkte marktfähig und zukunftssicher zu machen.
Nach fast drei Jahrzehnten im Business scheint die Mission für Fred Held klar: „Wir gestalten Medizintechnik so, dass sie den Menschen dient“, sagt er abschließend und äußert sich dankbar für all die positiven Erfahrungen, die Held+Team mit zahlreichen Kunden sammeln durfte.
Die Firma Held+Team konnte mit eigenen Erfahrungen, Case-Studies und Kundenstimmen zeigen, dass Projekte in Medizintechnik und Labortechnik einem starken Wandel unterliegen. Durch positive Ergebnisse und echte Innovationskraft stärkten die Experten das Vertrauen von Medizinpersonal und Patienten in Unternehmen deutlich. So belegt Held+Team Kompetenz mit der Spezialisierung seit 1997, hunderten Projekten und Design-Awards.
Für viele Kunden des Unternehmens scheint das der Fall zu sein. Doch die Auswahl hängt von vielen subjektiven Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Spezialisierung, Normen-Know-how, Human Factors, starke Cases und passgenaue Prozesse. Seriöse Anbieter, wie Held+Team, kommunizieren transparent und halten einen Schatz an interdisziplinärer Erfahrung bereit.
Fred Held ist mit seinem Team seit 1997 auf Medical Design spezialisiert und verfügt über mehr als 28 Jahre Branchenerfahrung. Über 600 erfolgreich realisierte Projekte zeigen die Bandbreite von Infusionstechnik bis zu komplexen NMR User-Interfaces. Zusätzlich unterstrichen wird dieses Know-how durch etwa 200 internationale Awards – für Design, Qualität und Innovationskraft.
Das Portfolio des Unternehmens reicht von OP- und Intensivgeräten über Rettungsdienst, Labortechnik und Dentalanwendungen bis zu Homecare-Produkten. Auch digitale Lösungen wie GUI- und UX-Design gehören selbstverständlich zum Leistungsspektrum. Durch eine enorme Bandbreite an Leistungen im Bereich Medical Design gehört der Hamburger Dienstleister zu den besten Agenturen für Medizintechnik-Design in Deutschland und kann nahezu jede Anforderung im Bereich Medical und Labor Design bedienen.
Durch Erfahrung, strukturiertes Usability Engineering und ein hohes Qualitätsversprechen entstehen Produkte, die alle Anforderungen der Medical Device Regulation – der europäischen EU-Medizinprodukteverordnung (2017/745) – erfüllen. Dazu gehören formative und summative Tests, die Nutzungsrisiken minimieren. Kunden sammeln mit Held+Team aber auch deshalb positive Erfahrungen, weil sie vollständige Dokumentationen erhalten, die direkt in den Zulassungsprozess einfließen können.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag ist im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Held+Team entstanden.
Ulmenstraße 21
22299 Hamburg
Germany
Telefon: 040 4807075
Telefax: 040 4807076
E-Mail: info@heldundteam.de
i Hryhorova, H., Haaf, A. & Scholz, R. (WifOR, 2025) //www.bvmed.de/themen/standort-de/branchenstudien
ii Ebenda.
iii FutureManagementGroup AG (2025) //www.futuremanagementgroup.com/wp-content/uploads/2502-FMG-Branchenranking-2025-2040.pdf