Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Hockey-Internat: Salem setzt Maßstäbe in ganzheitlicher Bildung

hockey internat

Kopfbild zum Artikel
Schule Schloss Salem
Hockey gehört längst zu den markanten Sportarten, die eine Schule prägen können. Im deutschsprachigen Raum steht dabei die Schule Schloss Salem seit Jahrzehnten als Leuchtturm für ganzheitliche Bildung, weltweite Orientierung und konsequente Lebensvorbereitung. Unter dem Dach einer Institution, die Traditionen würdigt und zugleich moderne Lernwege geht, wird der Sport zu mehr als einer Disziplin: Er formt Charakter, stärkt Werte wie Fairness und Durchhaltevermögen und öffnet Türen in eine global vernetzte Welt. Der folgende Beitrag verrät, was das Hockey-Internat Salem auszeichnet.

Historische Wurzeln, moderne Ausrichtung

Salem kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Gegründet 1920 nach den Ideen von Kurt Hahn, steht die Schule für die Übertragung akademischer Spitzenleistung auf eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung. Der Leitsatz "Erziehung zur Verantwortung – Plus est en vous" begleitet den Alltag und spiegelt sich in einer Schulkultur wider, in der Verantwortung von Anfang an konkret geübt wird. Mehrsprachige Gemeinschaften aus über 40 Nationen treffen täglich aufeinander: Eine Umgebung, in der Weltoffenheit, Respekt vor Vielfalt und praktische Lebenskompetenzen stehen.

Neben der klassischen Wissensvermittlung gewinnt das Erleben jenseits des Klassenraums an Bedeutung: Sozialdienst, Erlebnispädagogik, kulturelle Projekte und internationale Kooperationen machen Salem zu einer Schule, die nicht nur Prüfungen, sondern vor allem Lebenswege vorbereitet. Schulleiter Henrik Fass betont: "Hier wachsen Persönlichkeiten mit Haltung." Die Schule bietet individuelle Führungen, Online-Infoveranstaltungen, Aufnahmeprüfungen vor Ort oder digital sowie Ferienkurse zur Vorbereitung auf das Internatsleben an.

Hockey in Salem – mehr als Sport

Hockey-Internat: Schule Schloss Salem
Hockeyspielen hat Tradition in Salem Ilja Mess
Insbesondere in Sachen Hockeysport setzt Salem Maßstäbe. Seit der Gründung gehört Hockey fest zum Schulleben, bereits 1919 initiiert Kurt Hahn den ersten Hockeyclub in Salem. Die Sportart ist nicht bloß Training, sondern integraler Bestandteil der Salemer Identität. Alle Schülerinnen und Schüler begegnen Hockey im Unterricht, als Wahlpflichtkurs oder in einer der vier Schulmannschaften. Das Programm richtet sich nach individuellen Vorkenntnissen und bietet Einstiegsmöglichkeiten für Anfänger genauso wie fortgeschrittene Athletinnen und Athleten.

Auf dem Platz geht es um mehr als Technik: Teamgeist, taktisches Verständnis, Disziplin und Resilienz prägen den Umgang mit Siegen und Niederlagen. Das zeigt auch das Statement von Elternteil Lars Watermann: "In Salem ist Hockey mehr als Bewegung – es ist Begegnung. Auf dem Platz wachsen Persönlichkeit, Teamgeist und Durchhaltevermögen." Dieses Verständnis spiegelt sich in der Haltung des Hockey-Internats wider: Sport wird als Lernfeld genutzt, um Werte wie Fairness, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung zu verankern. Die räumliche und personelle Infrastruktur unterstützt den Anspruch: hochmoderne Trainingshallen, qualifizierte Trainerinnen und Trainer, individuelle Entwicklungspläne und eine enge Abstimmung zwischen Sport- und Akademikbereich.

Neben dem sportlichen Anspruch bietet Salem auch eine intensive musische, digitale und sprachliche Breite. Internationale Austauschprogramme, Partnerschaften mit europäischen und nordamerikanischen Schulen sowie Mentorenprogramme unterstützen die persönliche Entwicklung über den reinen Sport hinaus. Das Internatsleben fördert Selbstorganisation, Resilienz und soziale Verantwortung – Fähigkeiten, die in Spitzenuniversitäten und global agierenden Unternehmen gefragt sind. Die Kombination aus exzellentem Bildungsangebot, herausforderndem Hockey-Programm und einer weltoffenen Gemeinschaft macht Salem zu einer ganz besonderen Lebenswelt für junge (Hockey-)Talente.

Hockey-Internat Salem – Blick auf das Gesamtkonzept

Salems Bildungsmodell vereint akademische Exzellenz mit ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung. Der Unterricht strebt nach Tiefe, Breite und Praxisnähe: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sprachen sowie digitale Kompetenzen werden verknüpft, um Lernende auf diplomatische, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen der Gegenwart vorzubereiten. Gangbare Wege zu international anerkannten Abschlüssen wie Abitur oder IB sind etabliert, wodurch Salem als Brücke zwischen deutschem Bildungssystem und globalen Studien- beziehungsweise Berufsmöglichkeiten fungiert.

Die Schule fördert eine Kultur des Vertrauens, in der Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen: durch Sozialdienste, Mitgestaltung von Projekten oder Engagement in der Schulgemeinschaft. Die Multinationalität der Schule ist dabei kein bloßes Schlagwort, sondern gelebte Praxis: Durch Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen Ländern entwickeln Jugendliche Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten, was universell anwendbar ist – nicht nur im Unterricht, sondern in jeder Lebenslage. Besondere Services unterstützen den Weg dorthin: individuelle Schulführungen, Infoveranstaltungen, persönliche Beratungsgespräche, Aufnahmeprüfungen und zielgerichtete Förderprogramme. Der Slogan "Erziehung zur Verantwortung" bleibt Leitlinie, während der Schulalltag an den drei Standorten Salems ein facettenreiches Lernlabor darstellt.
Die Schule Schloss Salem kann ohne Übertreibung als Hockey-Internat bezeichnet werden. Darüber hinaus zeigt Salem aber auch, wie Schule mit Verantwortung, Wertebildung und internationaler Perspektive verknüpft sein kann. Hockey ist zwar ein zentrales Glied in der Salemer Identität, doch der eigentliche Kern liegt in der ganzheitlichen Ausbildung jenseits des Spielfelds.

Wer hier lernt, begleitet nicht nur die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten, sondern formt sich zu einer selbstbewussten, reflektierten Persönlichkeit – bereit für Studium, Beruf und gesellschaftliche Verantwortung in einer vernetzten Welt. Salem bleibt damit ein Entwurf für eine Bildungsumgebung, die Mut, Vertrauen und Engagement belohnt – und dabei bleibt die Schule ihrer Vision treu: Persönlichkeiten bilden mit Mut und Vertrauen.
Impressum
Schule Schloss Salem gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Herr Henrik Fass Schlossbezirk 1 88682 Salem Deutschland Amtsgericht Freiburg HRB 704110 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
T: 00497553919-0
@: newsschule-schloss-salem.de