Hockey-Internat: Salem setzt Maßstäbe in ganzheitlicher Bildung
hockey internat
- 03.09.2025
Historische Wurzeln, moderne Ausrichtung
Mit ihrer über hundertjährigen Geschichte zählt die Schule Schloss Salem zu den renommiertesten Internaten Europas. Mitbegründet 1920 vom Reformpädagogen Kurt Hahn, verfolgt sie seit jeher die Idee, akademische Exzellenzmit Persönlichkeitsbildung zu verbinden. Der Leitsatz „Erziehung zur Verantwortung – Plus est en vous“ prägt den Alltag und spiegelt sich in einer Schulkultur wider, in der Verantwortung von Anfang an konkret geübt wird. Über 40 Nationen sind Teil der Gemeinschaft: Weltoffenheit, Respekt vor Vielfalt und die Entwicklung praktischer Lebenskompetenzen sind hier selbstverständlich.Neben der klassischen Wissensvermittlung gewinnen Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers an Bedeutung – etwa im Sozialdienst, in der Erlebnispädagogik, durch kulturelle Projekte oder internationale Kooperationen. Schulleiter Henrik Fass fasst es so zusammen: „Hier wachsen Persönlichkeiten mit Haltung.“
Hockey in Salem – mehr als Sport
Auf dem Platz geht es um mehr als Technik: Teamgeist, taktisches Verständnis, Disziplin und Resilienz sind entscheidend – Qualitäten, die auch jenseits des Spielfelds tragen. Elternteil Lars Watermann bringt es auf den Punkt: „In Salem ist Hockey mehr als Bewegung – es ist Begegnung. Auf dem Platz wachsen Persönlichkeit, Teamgeist und Durchhaltevermögen.“ Dieses Verständnis spiegelt sich in der Haltung des Hockey-Internats wider: Sport wird als Lernfeld genutzt, um Werte wie Fairness, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung zu verankern. Hochmoderne Hockeyfelder, qualifizierte Trainerinnen und Trainer, individuelle Entwicklungspläne und eine enge Abstimmung zwischen Sport- und Akademikbereich sichern den hohen Anspruch.
Ganzeitliche Förderung
Hockey ist nur ein Teil des vielfältigen Angebots. Das internationale, zweisprachige Umfeld, internationale Austauschprogramme, die verpflichtende Teilnahme an Diensten wie Feuerwehr oder Sanitätsdienst und ein großes Angebot an AGs und Innungen erweitern den Horizont weit über den Sport hinaus. Das Internatsleben fördert Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und Resilienz – Fähigkeiten, die an Spitzenuniversitäten ebenso gefragt sind wie in global agierenden Unternehmen.Salems Bildungsmodell vereint akademische Exzellenz mit ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung. Natur- und Geisteswissenschaften, Sprachen und digitale Kompetenzen greifen ineinander und bereiten auf international anerkannte Abschlüsse wie Abitur und International Baccalaureat Diploma (IB) vor. Salem fungiert damit als Brücke zwischen dem deutschem Bildungssystem und weltweiten Studien- und Berufsmöglichkeiten.
Hockey-Internat Salem – eine Schule fürs Leben
Wer hier lernt, trainiert nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern wächst zu einer selbstbewussten, reflektierten Persönlichkeit heran – bereit für Studium, Beruf und gesellschaftliche Verantwortung. Salem bleibt damit ein einzigartiger Ort, an dem Mut, Vertrauen und Engagement gefördert werden – und an dem die Vision lebt: Persönlichkeiten bilden mit Mut und Vertrauen.