"Wir sprechen bewusste Reisende an – Menschen, die Wert auf Stil, Qualität und Substanz legen."
Marius Tröndle, Direktor des Hotels Auerhahn, im Gespräch
Hotel Auerhahn
- 28.04.2025

Tradition trifft Moderne: Wie das Hotel Auerhahn seine 350-jährige Geschichte neu interpretiert

Herr Tröndle, das Hotel Auerhahn blickt auf eine über 350-jährige Familientradition zurück. Wie haben Sie diese Historie in das neue Konzept integriert?
Die Geschichte des Hauses ist nicht nur ein Erbe, sie ist ein Versprechen. Unser Ziel war es, diese jahrhundertealte Identität spürbar zu machen – nicht museal, sondern lebendig. Wir haben viele historische Elemente erhalten, restauriert und in ein modernes Gesamtkonzept eingebettet. Das Ergebnis ist ein Hotel, das seine Wurzeln kennt, aber zeitgemäß denkt.Die Sanierung des Hotels dauerte dreieinhalb Jahre. Welche Herausforderungen und besonderen Momente haben Sie in dieser Zeit erlebt?
Es war ein Kraftakt – baulich, organisatorisch, aber auch emotional. Wir haben während der Pandemie und des Ukraine-Konflikts gebaut, mit all den Unsicherheiten in Lieferketten, Preisentwicklungen und Personalplanung. Besonders waren die Momente, in denen historische Details beim Rückbau zum Vorschein kamen – alte Balken mit Schnitzereien, originale Wandmalereien. Sie waren wie Botschaften aus der Vergangenheit.Sie sprechen von einer Verbindung zwischen „Schwarzwald-Barock“ und Moderne. Wie spiegelt sich dieses Designkonzept im Hotel wider?
Die Verbindung von „Schwarzwald Barock“ und „Moderne“ lässt sich als Schwarzwald Kontemporär (Black Forest Contemporary) beschreiben: regional verwurzelt, hochwertig und anspruchsvoll, gleichzeitig weltoffen und unaufdringlich. Ein stiller Luxus, der vom Barock inspiriert ist, aber im Hier und Jetzt lebt.Mit modernem State-of-the-art-Design und einem durchdachten Konzept schaffen wir eine harmonische Komposition aus Wurzeln und Wandel, Erbe und Ästhetik. Es ist ein Ansatz, der Heimat zeitlos macht und subtile Wertigkeit betont, ohne auf Prunk zurückzugreifen.
Das Konzept ist tief in regionalem Brauchtum verankert und bewahrt Werte, die über Generationen hinweg gepflegt wurden, lebt aber gleichzeitig den Zeitgeist sowie die Zukunft.
Schwarzwald-Kontemporär: Ein stilvolles Gesamterlebnis aus Design, Kulinarik und Wellness

Kulinarik spielt eine zentrale Rolle im neuen Konzept. Welche Philosophie verfolgen Sie in Ihren Restaurants?
Unsere Küche basiert auf drei Säulen: Regionalität, Handwerk und Authentizität. Wir arbeiten mit Produzenten aus dem Schwarzwald, kochen saisonal und mit hohem Qualitätsanspruch. Gleichzeitig lassen wir uns inspirieren – von internationalen Küchen, von modernen Techniken. Unser Ziel: ein kulinarisches Erlebnis, das sowohl geerdet als auch überraschend ist. Da unser Küchenchef (Yann Bosshammer) gebürtiger Elsässer ist und in den Topadressen in Deutschland gearbeitet hat, spiegelt sich der Einfluss seiner Vergangenheit auch in der Kulinarik.Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Gourmetrestaurant, insbesondere im Hinblick auf Auszeichnungen wie den Michelin-Stern?
Wir streben nach Exzellenz, aber ohne uns nur über Sterne zu definieren. Unser Fokus liegt auf der Qualität des Gesamterlebnisses – von der Atmosphäre über den Service bis hin zur Küche. Wenn das dazu führt, dass renommierte Guides wie Michelin oder Gault&Millau uns auszeichnen, sehen wir das als Bestätigung. Aber unser primärer Maßstab sind unsere Gäste.Der Wellnessbereich wurde umfassend erneuert. Welche Highlights erwarten die Gäste dort?
Unser Spa bietet auf über 1.000 Quadratmetern eine klare Ausrichtung auf Ruhe und Regeneration. Es gibt eine großzügige Saunalandschaft, einen Pool, Solebecken, individuelle Rückzugsräume und ein Treatment-Angebot mit selektierten Naturprodukten. Wir setzen auf leise Töne statt Effekthascherei – ein Luxus, der sich in Ruhe und Authentizität ausdrückt.Wie haben Sie das Thema Nachhaltigkeit und Regionalität in Ihrem Hotelkonzept umgesetzt?
Nachhaltigkeit war schon in der Umbauphase ein zentrales Thema: Wir haben überwiegend mit regionalen Handwerksbetrieben gearbeitet und natürliche, langlebige Materialien verwendet. Besonders wichtig war uns dabei die Verbesserung der Energieeffizienz – unter anderem durch moderne Dämmung, LED-Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage und die erste CO2-Kühlung in einem Hotel in Deutschland. Auch die eigene Energiezentrale mit Hackschnitzelheizung befeuern wir aus den regionalen Wäldern vor der Haustüre.Im laufenden Betrieb setzen wir auf regionale Lieferketten, viele unserer Lebensmittel stammen von Produzenten aus dem Schwarzwald. Einwegplastik wurde stark reduziert, Reinigungsmittel sind umweltfreundlich, und auch unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig im nachhaltigen Handeln geschult. So bleibt Nachhaltigkeit bei uns keine einmalige Maßnahme, sondern gelebter Alltag.
Nachhaltige Vision und neue Impulse für den Schluchsee-Tourismus
