Wie die ICP Group das Steuer seit Jahrzehnten fest in der Hand hält
ICP Group
- 11.02.2025
Herr Denkhaus, die ICP Group entwickelt und produziert seit mehr als 20 Jahren Komponenten für elektronische Steuerungssysteme. Können Sie zuerst einen Überblick über das Portfolio geben und wie es einander ergänzt?

Darüber hinaus bieten wir auch Standardprodukte wie das "ICARUS blue"-Funkfernsteuerungssystem an, das wir jedoch ebenfalls individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen und in deren Anwendungen integrieren können.
Wer sind Ihre Kunden, für welche Einsatzgebiete benötigt man diese Steuerungssysteme?
Unsere Hauptzielgruppe sind Hersteller von Anbauteilen und Aufbauten für Nutz-, Landwirtschafts- und Freizeitfahrzeuge. Die Anwendungen unserer Kunden sind sehr vielfältig: von Ladebordwänden für LKW über Auto-Level-Systeme in Wohnmobilen bis hin zu Abdecksystemen für Muldenkipper. Überwiegend also mobile Anwendungen, bei denen entweder hydraulische, pneumatische oder andere elektronische Komponenten präzise und zuverlässig angesteuert und bedient werden müssen.Anders als zum Beispiel ein reines Ingenieurbüro konzipieren Sie Produkte nicht nur, sondern fertigen sie auch. Wie verändert das den Entwicklungsprozess? Auf welche Kriterien achtet Ihre Entwicklungsabteilung besonders?
Ja, das ist ein wesentlicher Unterschied! Indem wir ausschließlich Produkte entwickeln, die wir auch selbst produzieren, können wir den gesamten Prozess von Anfang an fertigungstechnisch optimieren. Wir beziehen alle relevanten internen Abteilungen frühzeitig in den Entwicklungsprozess mit ein, um sicherzustellen, dass jedes Produkt nicht nur technisch ausgereift, sondern auch kostengünstig herstellbar ist. Das hilft uns und unseren Kunden dabei, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.2015 hat die ICP Group den ersten Empfänger zur Funkfernsteuerung mittels Bluetooth auf den Markt gebracht. Welche Vorteile hat die Technologie im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren?
Wir haben uns für Bluetooth entschieden, weil heute fast jeder ein Smartphone besitzt und es gewohnt ist, damit die verschiedensten Dinge zu steuern. Unsere Kunden schätzen die Möglichkeit, unsere Systeme direkt über eine App auf ihrem Handy bedienen und individuell konfigurieren zu können. Im Gegensatz zu älteren Funktechnologien, wie zum Beispiel dem 433-MHz-Standard, ist Bluetooth viel zuverlässiger und zudem ein weltweit anerkannter Standard, der ständig weiterentwickelt wird. Außerdem kann man mit Bluetooth nicht nur senden, sondern auch empfangen. Das bedeutet, dass unsere Kunden Rückmeldungen von ihren Geräten erhalten, wie zum Beispiel den aktuellen Status von Funktionen oder Fehlermeldungen, was die Nutzung sicherer und effektiver macht.Wie würden Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihres Unternehmens beschreiben?
Unser wichtigstes Alleinstellungsmerkmal? Wir denken wirklich mit! Wir sind nicht nur ein Lieferant, sondern ein echter Partner für unsere Kunden. Wenn unsere Kunden spezielle Herausforderungen haben oder eine spezifische Lösung benötigen, springen wir ein und bringen unsere ganze Erfahrung ein. Wir entwickeln maßgeschneiderte Systeme, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Außerdem legen wir großen Wert auf eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit – so ist beispielsweise unser erster Kunde auch nach über 20 Jahren immer noch bei uns.Wir liefern nicht nur die Produkte, sondern sorgen auch dafür, dass sie einfach zu installieren und zu nutzen sind, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels unglaublich wertvoll ist. Kurz gesagt, wir machen es unseren Kunden so einfach wie möglich, erfolgreich zu sein.
Die ICP Group hält an den beiden Entwicklungs- und Produktionsstandorten in Essen und im niederländischen Holten fest. Wie können Sie wettbewerbsfähige Preise anbieten? Und welche Vorteile hat die regionale Konzentration?
Uns ist bewusst, dass die Niederlande im Vergleich zu Niedriglohnländern sicherlich nicht der kostengünstigste Produktionsstandort sind. Dennoch bleiben wir wettbewerbsfähig, indem wir eng mit regionalen Lieferanten zusammenarbeiten und unsere internen Prozesse kontinuierlich optimieren. Außerdem haben wir an beiden Standorten ein starkes Team, das trotz der räumlichen Distanz – und vielleicht auch dem ein oder anderen kulturellen Unterschied – wirklich Hand in Hand arbeitet.
Diese Strategie sichert nicht nur kurze Lieferwege und schnelle Reaktionszeiten, sondern gewährleistet auch die hohe Qualität unserer Produkte, die unsere Kunden sehr schätzen und die sich langfristig auszahlt.
Sie beschäftigen derzeit rund 60 Mitarbeiter, vergrößern den Standort in den Niederlanden seit Oktober letzten Jahres jedoch für mehr als die doppelte Mitarbeiteranzahl. Die Wirtschaftskrise scheint an ICP vorbeizugehen?
Die Erweiterung unseres Standorts in den Niederlanden ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass unsere bestehenden Lager- und Produktionsflächen nahezu ausgelastet sind. Aber Sie haben recht – diese Expansion ist definitiv auch ein Schritt nach vorn, um unser geplantes Wachstum zu unterstützen.Klar, die aktuelle Wirtschaftskrise ist natürlich auch für uns eine Herausforderung, aber die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und den darauffolgenden Lieferkettenproblemen haben uns wertvolle Lektionen über Anpassungsfähigkeit und Voraussicht gelehrt. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um auch unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen erfolgreich zu sein. Wir bleiben optimistisch und fokussieren uns darauf, unsere Stärken zu nutzen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. Indem wir weiter in die Erweiterung unserer Kapazitäten investieren, stärken wir unsere Fähigkeit, nicht nur aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sondern auch zukünftige Marktchancen effektiv zu nutzen.