Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zukunftssicheres Handwerk: Mit Technologie und menschlicher Expertise zum Erfolg

IEQ

  • 08.03.2024
Kopfbild zum Artikel
© IEQ
Veränderte Kundenanforderungen, Wettbewerbsdruck, steigende Kosten: Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen. Eine zukunftsorientierte Entwicklung ist daher unerlässlich. Immer mehr Betriebe setzen auf technologische Transformation, um effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispielsweise fehlt es in manchen Unternehmen noch an einer professionellen Website, obwohl sie ein zentraler Baustein für Neukunden- und Mitarbeitergewinnung ist. Auch die Nutzung von Vernetzungstechnologien bleibt ausbaufähig.

Doch während moderne Tools und vernetzte Systeme Prozesse erleichtern, darf ein entscheidender Faktor nicht in den Hintergrund geraten: der Mensch. Technologie kann Arbeitsabläufe optimieren, jedoch sind es Fachkräfte, die den Erfolg eines Unternehmens tragen. Persönliche Beratung, handwerkliches Können und zwischenmenschliche Beziehungen sind nach wie vor essenziell – sie werden durch digitale Werkzeuge nicht ersetzt, sondern ergänzt. Erfolgreiche Betriebe setzen daher auf eine ausgewogene Kombination aus innovativer Technik und menschlicher Expertise.

Ein professioneller Online-Auftritt oder smarte Vernetzungslösungen sind wichtige Werkzeuge, um Kunden zu erreichen und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Zukunftsfähige Betriebe denken daher nicht nur in Technologien, sondern auch in Beziehungen – und schaffen so eine nachhaltige Basis für langfristigen Erfolg. Das Unternehmen IEQ – ein Full-Service-Dienstleister aus Münster (Westfalen) – hilft Handwerksbetrieben, digitale Potenziale voll auszuschöpfen.

Status quo der Digitalisierung im Handwerk: Fortschritte und bestehende Lücken

Eine Studie von Bitkom und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) aus dem Jahr 2022 zeigt: Die Digitalisierung im Handwerk schreitet voran. 68 Prozent der Betriebe nutzen digitale Technologien – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2017 (45 Prozent). Vor allem die Corona-Pandemie erwies sich als Treiber, wobei 55 Prozent der Befragten angaben, dass Digitalisierung ihre Existenz sichert.

Trotz dieser Entwicklung bestehen Unterschiede bei den eingesetzten Technologien. Während 99 Prozent der Betriebe E-Mails nutzen und 97 Prozent eine Website besitzen, setzen nur 45 Prozent auf Cloud-Lösungen für Auftrags- und Buchhaltungsprozesse. Die Live-Überwachung von Maschinen und Betriebsmitteln via IoT nutzen lediglich 15 Prozent. Ebenso bleibt der gezielte Einsatz digitaler Marketingstrategien ausbaufähig.

360-Grad-Marketing: Der Schlüssel zum digitalen Erfolg

Eine bloße Online-Präsenz genügt heute nicht mehr – ein umfassendes Marketingkonzept ist essenziell. IEQ bietet Handwerksbetrieben ein maßgeschneidertes 360-Grad-Marketing, das digitale und analoge Kanäle integriert. Dazu gehören Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Content-Marketing sowie Print- und Außenwerbung.

Kernvorteile des 360-Grad-Ansatzes:
  • Multichannel-Marketing: Kombination aus Online- und Offline-Maßnahmen für maximale Reichweite

  • Content-Strategien: Erstellung von SEO-optimierten Texten, Blog-Artikeln, Newslettern und Social-Media-Content

  • Social-Media-Management: Betreuung und Strategieentwicklung für Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn

  • Suchmaschinenoptimierte Websites für bessere Auffindbarkeit bei Google & Co.

  • Print-Werbung: Flyer, Broschüren und klassische Marketingmaterialien

  • Individuelle Beratung: Branchenangepasste Lösungen für nachhaltigen Erfolg

Digitale Lösungen mit Full-Service-Beratung

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat sich IEQ als Spezialist für digitale Lösungen im Handwerk etabliert. Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 150 Mitarbeitern bietet das Unternehmen individuell zugeschnittene Web- und Marketinglösungen für über 4.500 Kunden – darunter Fachhandwerksbetriebe sowie Unternehmen aus dem Handels- und Gesundheitsbereich. Neben maßgeschneiderten Webseiten profitieren Betriebe von einem Full-Service-Angebot, das digitale Strategien, Suchmaschinenoptimierung und Marketing umfasst.

Ein besonderer Fokus liegt auf der persönlichen Nähe zu den Kunden: IEQ setzt auf direkte Betreuung und partnerschaftliche Zusammenarbeit, um individuelle Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Die Besonderheit: IEQ versteht die spezifischen Anforderungen des Handwerks und erstellt Inhalte, die gezielt auf potenzielle Kunden und Fachkräfte abgestimmt sind. Zudem sorgt das Unternehmen für Benutzerfreundlichkeit und rechtliche Konformität (DSGVO, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) der Web-Lösungen.

Starke Wurzeln in Münster und regionales Engagement

IEQ engagiert sich aktiv für die Digitalisierung in der Region Münster und unterstützt das Start-up-Netzwerk "Digital Hub münsterLAND". "Münster kann mehr Tech, als viele denken", betont Lena Bohnenkamp-Galla, Co-CEO des Unternehmens. Ziel ist es, digitale Innovationen in der Region weiter voranzutreiben.

Fazit

Die Digitalisierung verändert das Handwerk grundlegend. Wer mit dieser Entwicklung Schritt halten will, braucht eine durchdachte Strategie und erfahrene Partner. IEQ bietet nicht nur Web-Lösungen, sondern versteht sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter, der Handwerksbetriebe für die Zukunft rüstet. Mehr Informationen unter www.ieq.de.

Impressum

ieQ-network AG

Fridtjof-Nansen-Weg 8

48155 Münster

Mail: info@IEQ.de

Web: www.ieq.de