Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ohne Zweifel: Imposter Syndrome auflösen mithilfe der RTT

Imposter Syndrome auflösen

Kopfbild zum Artikel
Imposter Syndrome auflösen, Maske ablegen, authentisch sein // © Image from Pixabay by geralt
Zweifel, Ängste und Stress sind vielen Menschen in gehobenen Positionen im Management nicht fremd. Nicht wenige von ihnen haben so umfangreiche Selbstzweifel, dass es nicht ohne Folgen bleibt. Die gute Nachricht vorweg: Dieses sogenannte Imposter Syndrome auflösen kann man mit der passenden Methode in weniger als drei Monaten.

Was ist das Imposter Syndrome?

Imposter Syndrome auflösen
Imposter Syndrome auflösen, Maske ablegen, authentisch sein Image from Pixabay, by Engin_Akyurt
Erfolg im Beruf ist nicht selbstverständlich, sondern in den allermeisten Fällen hart erarbeitet. Auf dem Weg zur Führungsaufgabe sind Selbstreflektion und Eigenkritik wertvolle Helfer. Der Grat zwischen Selbstreflektion und Selbstzweifeln ist aber denkbar schmal: Nicht wenige Menschen im gehobenen Management haben massive Selbstzweifel – ein Zustand, welcher unter dem Begriff Imposter Syndrome, oder auch Hochstapler-Syndrom, zusammengefasst wird.

Besonders oft betroffen sind erfolgreiche und einfühlsame Frauen. Sie hinterfragen ihren Erfolg meist besonders intensiv und zweifeln daran, dass ihr beruflicher oder akademischer Aufstieg gerechtfertigt ist. Betroffene glauben zum Beispiel, dass ihre Kompetenz, ihr Wissen und ihre Erfahrung weitaus geringer sind als andere denken oder es nötig wäre. Sie gehen davon aus, dass sie unverdient in diese Position befördert wurden und warten geradezu darauf, dass jemand diesen Fehler bemerkt.

Um sich selbst und anderen zu beweisen, wie gut sie sind, arbeiten viele dieser Menschen noch intensiver, länger oder akribischer als alle anderen. Sie wirken von außen deshalb oft unnahbar, extrem ehrgeizig oder arrogant. Innerlich bleibt das Imposter Syndrome nicht ohne Folgen.

Imposter Syndrome: Wenn aus Stress eine Erkrankung wird

Diese ständigen Selbstzweifel und der Hang nach Perfektionismus werden auf lange Sicht zur seelischen und körperlichen Belastung. Viele Betroffene leiden unter Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen oder Stimmungsschwankungen. Es fällt ihnen immer schwerer, sich in Ruhe auf ihre sozialen Beziehungen einzulassen, weshalb es nicht selten zu Beziehungsproblemen und Trennungen im privaten Bereich kommt.

Wenn sich das Gedankenkarussell gar nicht mehr stoppen lässt, drohen Folgeerkrankungen. Das können Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein wie Bluthochdruck, psychische Erkrankungen oder aber ein Burn-out. All das resultiert aus den mit jedem beruflichen Fortschritt wachsenden Selbstzweifeln, denn diese nehmen anders als vielleicht erwartet mit jeder Beförderung zu, nicht ab. Denn mit der Höhe der Position steigen die Ansprüche an sich selbst. Beförderungen werden nicht als Anerkennung wahrgenommen.

Imposter Syndrome auflösen mit der RTT-Methode

Imposter Syndrome auflösen
Alexandra Balmer - Redefined Mind Redefined Mind
Entscheidend für eine Veränderung ist es, die Ursache für diese Selbstzweifel zu finden. Meist liegt sie tief im Unterbewusstsein verborgen: Wir zweifeln daran, zu genügen. Das Gefühl "genügend gut zu sein" ist die Basis unseres Selbstbewusstseins und aller positiven Gedanken rund um unsere Leistung. Gleichzeitig unterstützen Selbstwertgefühl und Anerkennung der eigenen Leistung unsere eigene Wertschätzung. Beim Imposter Syndrome ist diese Spirale abwärts gerichtet, statt aufwärts.

Wer das Imposter Syndrome auflösen möchte, muss diese destruktiven Tendenzen und negativen Gedankenspiralen durchbrechen. Dazu muss die Ursache des Gefühls des "Nicht-genügend-Seins" gefunden und die ursprünglichen negativen Gedanken durch positive, unterstützende Gedanken und gesundes Selbstvertrauen ersetzt werden. Um das zu erreichen, hat Dr. Alexandra Balmer von Redefined Mind die RRT – die Rapid Transformational Therapy – weiterentwickelt und angepasst.

Was ist RTT und was kann die Methode?

Die RTT-Methode basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Taten eng miteinander verbunden sich: Unsere Gedanken prägen unsere Gefühle. Diese Gefühle entscheiden wiederum, wie und ob wir handeln. Diese Handlung (oder Nicht-Handlung) beeinflusst wieder unsere Gefühle. Das führt zu einem Feedback-Kreisel, der sich positiv oder negativ auf unsere Eigenwahrnehmung und unser Verhalten auswirken kann.

Im Rahmen einer RTT-Behandlung arbeiten Therapeuten wie Dr. Alexandra Balmer mit dem Unterbewusstsein und helfen Menschen so dabei, dieses Gedankenkarussell zur durchbrechen, um Ruhe und Selbstakzeptanz zu finden.

Redefined Mind: Imposter Syndrome auflösen in einigen Wochen

Imposter Syndrome auflösen
Redefined Mind
Das Imposter Syndrome ist im Alltag eine starke zusätzliche Belastung. Betroffene arbeiten noch härter als andere und geben nicht selten ihre sozialen Bindungen dafür auf. Dazu kommt, dass man so nicht in der Lage ist, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen und Höchstleistungen zu bringen. Was im Profi-Sport schon heute normal ist, nutzen auch immer mehr Führungskräfte: die Arbeit mit Coach oder Therapeut.

Mit Redefined Mind lässt sich diese Betreuung nahtlos in einen vollen Alltag packen. Bereits nach einer Sitzung kann eine grundlegende Änderung bemerkbar sein. Nach drei bis fünf Sitzungen fühlen sich die Personen von ihren Selbstzweifeln befreit. Zeitgleich können auch angrenzende Themen wie Präsentationsangst, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten gelöst werden. All das gelingt ohne Nebenwirkungen oder Medikamente – nur mit der Kraft der Entspannung und dem eigenen Geist. Sitzungen werden auf Englisch und Deutsch, online oder in der Praxis angeboten.
In anspruchsvollen Berufen und im Management gehören Selbstzweifel und das Gefühl, "nicht zu genügen", bei vielen Menschen zum Alltag. Das Imposter Syndrome ist ein psychologisches Symptom, welches in einer Erkrankung münden kann. Dank der RTT-Methode können erfahrene Therapeuten wie Dr. Alexandra Balmer von Redefined Mind in einigen Wochen das Imposter Syndrome auflösen.
Impressum
Redefined Mind
Frau Dr. Alexandra Balmer Brandschenkestrasse 150 8002 Zürich Schweiz
T: 0041-77-4239081
@: alexandraredefined-mind.com