Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Die Zukunft kriegt die Kurve: warum es sich wieder lohnt, in Wintersport zu investieren

in Wintersport investieren

In Wintersport investieren - ScoopJet Carvingbob Skipiste Alpen Wintersport Trend Tirol Österreich
ScoopJet® Carvingbob

In Wintersport zu investieren bedeutete lange, Schneekanonen, Lifttrassen, Skischulen auszubauen. Doch der Klimawandel, gesellschaftliche Skepsis und schwindende Rentabilität stellen den Pistensport infrage. Ein neuartiges Wintersportgerät verspricht nun nicht nur neuen Fahrspaß, sondern auch neue Zielgruppen, ökologische Verträglichkeit und wirtschaftliches Wachstum unabhängig von der Schneesicherheit.

Wintersport am Scheideweg: ein Geschäftsmodell gerät ins Rutschen

In Wintersport investieren - ScoopJet Carvingbob Skipiste Alpen Wintersport Trend Grebenzen Höhen Murau Steiermark

Der klassische Wintersport steckt in der Krise. Der Klimawandel verkürzt die Saison, die Einnahmen sinken, während Ausgaben für Technik, Energie und Personal steigen. In Österreich etwa explodierten die Beschneiungskosten mancherorts auf das Siebenfache. Auch deutsche Mittelgebirge kämpfen mit rückläufigen Besucherzahlen und Schneemangel. Bei Winterberg musste ein Traditionsgebiet schließen – zu teuer, zu warm, zu unsicher.

Parallel bröckelt die gesellschaftliche Akzeptanz für Pistensport. Zu hohe Umweltbelastung, Ressourcenvergeudung und Preise prägen sein negatives Image. Für viele Menschen ist Skifahren nicht mehr zeitgemäß. Besonders junge Menschen meiden die Schneepiste. Schulen streichen Skifreizeiten, Eltern hinterfragen die Sinnhaftigkeit. Die Folge: Nachwuchsmangel auf allen Ebenen – vom Freizeitsport bis zur Verbandsarbeit.

Auch wirtschaftlich bleibt das Potenzial begrenzt. Seit über 100 Jahren ist der klassische Wintersport auf Ski und Snowboard für rund 80 Prozent der Bevölkerung nie attraktiv gewesen. Die Gründe sind vielfältig: die Kosten, komplexe Technik, Verletzungsrisiken. Selbst große Investitionen in Seilbahnen, Skischulen und Erlebnisinfrastruktur konnten daran kaum etwas ändern. Die Folge ist ein stagnierender Milliardenmarkt mit zunehmendem Innovationsstau.

Touristen suchen längst nach Alternativen. Gefragt sind Angebote, die sicher, einfach, erschwinglich sind und alle Generationen ansprechen. Für Investoren wiederum zählen klimaresiliente Geschäftsmodelle mit niedriger Einstiegsschwelle und guten Wachstumsprognosen. Doch eine solche Pistensportart hat es seit der Einführung des Snowboards in den 1980er-Jahren nicht mehr gegeben.

Zum Thema

„ScoopJet® makes your winter fun“

Hier tritt die ScoopJet Sports GmbH mit Sitz in Winterberg auf den Plan. Unter dem genannten Firmenslogan vertreibt das junge Unternehmen mit ScoopJet® ein neues Wintersportgerät, das Sport, Tourismus und Wirtschaft neue Perspektiven bietet: den weltweit ersten CarvingBob. Dabei handelt es sich um ein sitzend geführtes Pistengerät mit einem völlig neuen Fahrgefühl: intuitiv, sicher und kontrolliert.

Technisch kombiniert der ScoopJet® Elemente aus Schlitten, Snowboard und Skibob. Das Gerät verfügt über eine ergonomische Sitzschale, einen zentralen Haltegriff zur Steuerung und acht spezielle Carvingkufen – vier pro Seite. Gesteuert wird intuitiv über Gewichtsverlagerung, die Beine bleiben auf dem Gerät. Auf präparierten Pisten lassen sich ohne Stöcke, ohne Skischuhe, ohne Vorkenntnisse dynamische Kurven ziehen. Da der Schwerpunkt aber sehr tief liegt, ist die Sicherheit gegeben.

Der Fahrspaß beginnt sofort. Laut Herstellerangaben ist ScoopJet® rund 100-mal schneller erlernbar als Ski oder Snowboard. Stürze enden meist in harmlosen Rutschbewegungen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren feiern endlich ein gemeinsames, inklusives Wintererlebnis.

Der ScoopJet® ist kompakt, zerlegbar und transportfreundlich. Es wiegt nur 2,8 Kilogramm, mit wenigen Handgriffen zerlegt passen bei größeren Fahrzeugen sogar zwei in die Reserveradmulde oder in einen großen Reisekoffer und lassen sich nach der Abfahrt leicht reinigen. Die Produktionskosten liegen deutlich unter denen herkömmlicher Wintersportgeräte, aktuell beträgt der Endkundenpreis rund ein Fünftel eines Ski-Sets. Gefertigt wird komplett in der EU, zu 75 Prozent in Ungarn, zu 25 Prozent in Deutschland. Das Gerät ist langlebig, sein Material vollständig recycelbar. Der Hersteller gibt eine Garantie über zehn Jahre.

ScoopJet® ist vollständig kompatibel mit bestehenden Liftanlagen, ob Schlepplift, Sessellift oder Gondel. Erste Skigebiete haben den CarvingBob bereits im Mischbetrieb mit Ski und Snowboard im Einsatz. Prominentes Beispiel ist das steirische Resort Grebenzen Höhen (St. Lambrecht, Österreich), das den ScoopJet® als erstes alpines Skigebiet auf rund 75 Prozent seiner Pisten offiziell zugelassen hat. Der Betrieb verläuft störungsfrei. Der Bürgermeister von St. Lambrecht spricht von einer „wichtigen Ergänzung für Gäste, die bisher keine Bindung zum klassischen Pistensport hatten“.

In Wintersport investieren - ScoopJet neuer Carvingbob Sport Lift Ankerlift Skipiste Alpen Grebenzen Wintersport Trend

Die Branche zeigt Interesse. Mehr als 70 Skigebiete in Europa und Nordamerika befinden sich laut Unternehmensangaben in Testgesprächen. Auch Skischulen denken um: Der US-Skischulverband sowie österreichische Schulen prüfen den Einsatz als Einstiegsgerät. Seit März 2025 ist ScoopJet Mitglied bei der Snowsports Industries America (SIA), dem wichtigsten Branchenverband der USA.

Auch Medien berichten positiv: Die Kleine Zeitung der Steiermark nennt den CarvingBob „die zweite Revolution nach dem Snowboard“. Das Magazin WOLL erkennt „Potenzial zum Massensport“. Handelsblatt, Forbes, RTL, ORF und regionale Publikationen berichteten bereits. Die Resonanz ist eindeutig: Nach Jahrzehnten der Stagnation bringt ScoopJet® buchstäblich frischen Schwung auf die Piste.

Dank neuer Zielgruppen, neuer Märkte und erweiterter Saison in den Wintersport investieren

Das eigentliche Potenzial von ScoopJet® aber ist, dass er erstmals jene 80 Prozent der Bevölkerung erschließt, die bisher vom alpinen Wintersport ausgeschlossen blieben. Wer mit Rodeln vertraut ist – und das sind laut Studien etwa 75 Prozent der Menschen – macht dank des Geräts eine sichere erste Carving-Erfahrung. Wird auch nur ein Viertel dieser Zielgruppe aktiviert, könnte das zu einer 125-prozentigen Steigerung der Tourismustage mit dem entsprechenden Umsatzwachstum führen.

Für Skigebiete ergibt sich daraus neue Planungssicherheit: weniger Abhängigkeit von Schneemengen, längere Saisons, breitere Zielgruppen. Denn der ScoopJet® benötigt deutlich weniger Schnee als Ski und Snowboard. Er ist auf schmalen Pisten und bei knappen Schneereserven einsetzbar, auch die Indoor-Nutzung ist möglich. Dadurch verlängert sich die Betriebsdauer, die Energiekosten für Beschneiung sinken, der ökologische Fußabdruck im Vergleich zu Ski oder Snowboard halbiert sich.

ScoopJet® lässt sich wohlgemerkt nicht nur im Winter nutzen. Die wachsende Anzahl an Skihallen, Sportcentern mit SkiMachine-Pistensimulatoren und DrySlope-Sommerabfahrten im Mittel- und Hochgebirge bieten ganzjährigen Einsatz für Freizeit und Rennsportprogramme. Spannend ist auch der zukünftige Einsatz mit „Water-Kit“ als Extra für ein anderes Element. Der traditionelle Brettsport auf Wakeboard-Wassersportanlagen oder im Meer überträgt den gleichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekt und wurde bereits erfolgreich getestet.

In Wintersport investieren - ScoopJet Carvingbob Watersports Cableparc High Five Sauerland Winterberg

ScoopJet® verfolgt ein vielseitiges Geschäftsmodell, das klassische Vertriebswege mit digitalen und erlebnisorientierten Einnahmequellen verbindet. Neben dem direkten Verkauf der Geräte an Endkunden generiert das Unternehmen wiederkehrende Erlöse durch Lizenzgebühren von Resorts, Skischulen, Verleihstationen und OEM-Partnern. Hinzu kommen Provisionen aus digitalen Buchungen, Zusatzangeboten und Plattformservices, ebenso wie Erlöse aus Corporate Editions, Co-Branding-Kooperationen und exklusiven Veranstaltungen – von Incentive-Events bis zu Community-Wettkämpfen. Abgerundet wird das Modell durch eine Web3.0-Integration, die mit eigenen Token-Konzepten neue Formen digitaler Assets, Beteiligungen und Finanzierungsoptionen erschließt.

Michal Cervenka, CEO von ScoopJet Sports, fasst die Vorteile so zusammen: „Unsere Herzenssache: Wintersport niederschwellig allen zugänglich zu machen und die Akzeptanz für den Wintersport in der Öffentlichkeit zu fördern. Skigebiete und Industrie haben über Jahrzehnte mit etlichen Innovationen im traditionellen Pistensport Lösungen für eine homogene Zielgruppe entwickelt. Seit 40 Jahren gibt es keine grundlegende Innovation für die Piste, neben Immobilien eines der größten Assets vor Ort, deren Wert in Korrelation zum Tourismus steht.“

Neben dem strategischen Mittel des ersten pistentauglichen CarvingBobs des Marktes bietet das Unternehmen daher ein Transformationsprogramm für Skigebiete und Skischulen an, das Infrastruktur, Personal und Kommunikation auf dem Weg zu neuen Zielgruppen berät und bis hin zum erweiterten Standortmarketing begleitet. Somit ist ScoopJet® nicht nur ein weiteres Produkt, sondern auch der Ausgangspunkt für eine neue Ära des Wintersports.

Hier weitere Infos
Weitere Vorteile, die das Investieren in Wintersport mit ScoopJet® verspricht, finden Interessenten auf der Website.
Häufige Fragen
  • ?Was ist der ScoopJet® und was bietet er?
    Der ScoopJet® ist ein neuartiges Wintersportgerät, der weltweit erste CarvingBob. Er kombiniert Elemente von Schlitten, Snowboard und Skibob und ist leicht erlernbar, sicher und für alle Generationen im Freizeit- und Renneinsatz geeignet.
  • ?Welche Vorteile hat ScoopJet® für Skigebiete?
    ScoopJet® reduziert die Abhängigkeit von Schnee, ermöglicht längere Wintersporttage und spricht breitere Zielgruppen an, wodurch Skigebiete eine zukunftsfähige Planungssicherheit erhalten und ihre Umweltbelastung senken können.
  • ?Wie unterscheidet sich der ScoopJet® von traditionellen Wintersportgeräten?
    Der ScoopJet® „Speedcarver“ vertritt als erstes Sportgerät den Carvingbob-Sport, eine einfach zu erlernende dritte Sportart neben Ski- und Snowboard für die Piste und ermöglicht ein Carving-Erlebnis im Sitzen. Er ist sicher, kompakter, zerlegbar und mit einem Schultergurt wie ein Sportaccessoire leichter zu tragen. Der ScoopJet® ist zudem kostengünstiger in der Herstellung und für Endkunden preiswerter als traditionelle Ski-Sets.
  • ?Welche Möglichkeiten für Investoren bietet der ScoopJet®?
    Investoren profitieren von klassischen und digitalen Anlageprodukten in einen großen Wachstumsmarkt mit ökologischer und wirtschaftlicher Hebelwirkung mit einem seltenen Markt-Momentum und niedrigen Eintrittshürden für eine breite Zielgruppenbasis. ?
Impressum
ScoopJet Sports GmbH
Herr Michal Cervenka Wernsdorfer Straße 1 59955 Winterberg Deutschland HRB 128560 District Court Frankfurt
T: 004908003551144
@: marketingscoop-jet.com