Interim-Manager für den Einkauf: Siegfarth Consulting bietet schnelle Hilfe, wenn der Einkauf ins Stocken gerät
Interim Manager Einkauf
- 11.03.2025
Engpassmanagement – wenn die Zeit davonläuft
Auch Unternehmen, die vorübergehend spezielle Projekte im Einkauf realisieren müssen, suchen häufig nach einer schnell verfügbaren Fachkraft. Ein Interim-Manager ist bestens für temporäre Einsätze geeignet: Er verfügt über die nötige Flexibilität, ist zielorientiert und wird nur so lange eingesetzt, wie es tatsächlich nötig ist. Unternehmen zahlen ausschließlich für die erbrachte Leistung, ohne sich um den Kündigungsschutz, die Lohnnebenkosten oder andere Aufwendungen, die bei Festangestellten anfallen, kümmern zu müssen.
Interim-Manager im Einkauf leisten Soforthilfe
Dank umfangreicher Erfahrung und breiter Branchenkenntnis benötigt er keine langen Einarbeitungsphasen und steigt direkt in das operative Geschäft ein. Häufig können hierdurch rettende Maßnahmen schon in den ersten Wochen umgesetzt werden. Was den Berater insbesondere von anderen unterscheidet, ist seine ausgeprägte Hands-on-Mentalität. Er tastet sich nicht nur auf theoretischer Ebene voran, sondern entwickelt praxisnahe, umsetzbare Lösungen. Grundlage bilden stets datengesteuerte Entscheidungen – ein unverzichtbarer Ansatz, um messbare Ergebnisse zu erzielen. Neutrale und klare Analysen entfalten das Potenzial für neue Chancen mit dem Ziel einer belastbaren Einkaufsstruktur.
Betriebsblind? – Die Stärke eines externen Experten ist seine Erfahrung
Christoph Siegfarth hat in zahlreichen Projekten bewiesen, wie wertvoll seine Expertise und Führungskompetenz für den Einkauf sein kann. In einem Maschinenbauunternehmen reduzierte er etwa in seiner Funktion als Interim-Teamleiter innerhalb von gerade einmal sechs Monaten die Anzahl der Fehlteile und verspäteten Lieferungen um zwei Drittel, stabilisierte das Team und leitete erfolgreich die Einarbeitung eines neuen Teamleiters. In einem Elektronik-Start-up schaffte er robuste Einkaufsstrukturen, die dafür sorgten, dass das Unternehmen während der Chipkrise durchgehend lieferfähig blieb – und selbst hochkomplexe Projekte, wie die Projektleitung für die Einführung eines ERP-Systems, führte er nicht nur innerhalb der vorgesehenen Zeit, sondern auch unterhalb des Budgets durch.
Darüber hinaus hat Christoph Siegfarth das Fachbuch "Technischer Einkauf: Praxishandbuch für mittelständische Unternehmen" veröffentlicht. Es ist im für Wirtschaftsbücher renommierten Haufe-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden.