Ipsos: seriös oder besser Anrufe verweigern?
Ipsos seriös
- 14.01.2025

Warum ist Markt- und Sozialforschung so wichtig?

„Auch wenn es darum geht, wirtschaftliche Chancen zu erkennen oder soziale Herausforderungen gezielt anzugehen, sind Meinungsabfragen im Rahmen einer Zufallsstichprobe auf Basis eines repräsentativen Ausschnitts der Bevölkerung unverzichtbar“, erklärt Dr. Christoph Preuß, CEO von Ipsos und Experte im Bereich Zielgruppenforschung. Am Ende legen die Ergebnisse das Fundament, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Optimierungen vorzunehmen und ein wahres Verständnis für die Gesellschaft, Märkte und Menschen zu vermitteln – wesentliche Informationen also, die gerade in Zeiten des Wandels und des Umbruches, wie wir sie gegenwärtig erleben, immer wichtiger werden.
„Unsere Herausforderung besteht heute vor allem darin, das Vertrauen von Befragten zu gewinnen und verständlich zu machen, dass Ipsos seriös ist“, so Dr. Christoph Preuß. Eine große Mitschuld tragen daran sicher unseriöse Callcenter und Co., die ihrerseits Telefonakquise betreiben, um etwas zu verkaufen oder schlimmstenfalls den Angerufenen „übers Ohr hauen“ wollen.
Betrügerische Anrufe sind heute schließlich keine Seltenheit mehr. Dass dies auch Auswirkungen auf die Arbeit von professionellen Trend- und Meinungsforschern hat, zeigt eine aktuelle Studie, in der über 80 Prozent der Befragten angaben, sich durch Telefonumfragen gestört zu fühlen. Die Konsequenz: Rufnummern, mit denen auch seriöse Meinungsforschungsinstitute wie Ipsos anrufen, werden immer häufiger negativ bewertet. „Es entsteht ein Dominoeffekt, dem wir einerseits mit besonders geschulten Mitarbeitenden und andererseits mit unseren Zertifizierungen, sicheren Qualitätsstandards wie zum Beispiel klar definierte Anruffrequenzen und einer transparenten Kommunikation entgegenwirken wollen“, gibt Dr. Christoph Preuß Einblicke in die Arbeit des weltweit tätigen Instituts mit rund 20.000 Mitarbeitenden.
Was macht Ipsos und wie sieht es mit der Seriosität wirklich aus?
Wie kann die Meinungsforschung in Zukunft so gestaltet werden, dass Unternehmen wie Ipsos langfristig als seriös wahrgenommen werden? „Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie Ipsos, aber auch die Markt- und Sozialforschung im Allgemeinen, als seriös wahrgenommen werden kann. Ein wichtiger Schritt ist die Arbeit von trend.test“, so der Geschäftsführer von Ipsos Deutschland. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft führt trend.test die telefonischen Befragungen für Ipsos durch. Dabei liegt der Fokus auf sicheren, anonymen und transparenten Interviews. Wir wollen den Teilnehmenden nichts verkaufen. Das Ziel ist die Erhebung, Bewertung, Verarbeitung und Analyse von gesammelten Daten für gesicherte Informationen und relevante Erkenntnisse.Für Umfragen und Studien werden die angerufenen Personen um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema gebeten. Die Antworten werden ausschließlich anonymisiert weiterverarbeitet und nur gruppiert ausgewertet, was die Seriosität von Ipsos zusätzlich unterstreicht. Es werden nur Meinungstrends einer bestimmten Untergruppe der Bevölkerung ausgewertet. Die Meinung des Einzelnen ist in der Marktforschung besonders wichtig, in die Auswertung fließen jedoch nur Meinungstrends einer bestimmten Untergruppe der Bevölkerung ein. „Deshalb sind auch keine Rückschlüsse auf einzelne Befragte möglich“, beruhigt Dmytriy Volkovsk'kyy, Director Data Collection bei Ipsos.
Warum werde ich eigentlich angerufen und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
„Das fragen sich viele Befragte“, weiß Tobias Michael, Senior Director und zuständig für das Qualitätsmanagement bei Ipsos und ergänzt: „Wir versuchen, alle wichtigen demografischen Merkmale der Gesamtbevölkerung in der Stichprobe widerzuspiegeln, sei es Geschlecht, Alter oder Wohnort. Die Telefonnummern, die wir dafür anrufen, werden nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren generiert. So ist gewährleistet, dass jeder die Chance hat, an einer Befragung teilzunehmen, und dass Namen und Adressen unbekannt bleiben“, erklärt Tobias Michael.Was aber passiert nach einer Befragung mit den Daten und Antworten, und wie wird der Datenschutz umgesetzt? Für seriöse Unternehmen wie Ipsos hat die Wahrung der Anonymität oberste Priorität. Die Ergebnisse werden etwa so präsentiert: „Trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise sind drei Viertel (73 Prozent) der Deutschen mit ihrem Leben zufrieden, jeder Vierte (25 Prozent) ist sogar 'sehr zufrieden'.“
Ebenso basieren die Stimmungsbarometer auf Grundlage der Datenschutzgesetze. Diese werden kompromisslos eingehalten, oder? Dazu Dmytriy Volkovsk'kyy: „Weit mehr. Wir arbeiten über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und haben uns den international anerkannten berufsethischen Verhaltensregeln (ICC/ ESOMAR Kodex) sowie den für Deutschland geltenden besonders strengen Richtlinien des ADM verpflichtet.“
Zertifikate und Richtlinien bestätigen Ipsos Seriosität

Anrufe von Ipsos erkennen: fundierte Ergebnisse mitgestalten
50 Jahre Know-how stehen hinter Ipsos, das von Didier Truchot in Paris gegründet wurde. Bis heute agiert das Unternehmen mit großer Leidenschaft auf dem internationalen Markt und entwickelt sich laufend weiter. In 90 Ländern auf fünf Kontinenten sorgen hochqualifizierte Mitarbeitende für zufriedene Kunden und reibungslose Prozesse. Darüber hinaus gehört Ipsos zu den wenigen Marktforschungsunternehmen, die bis heute von Forschern geführt werden.„Als Teilnehmender bei einer Online- oder Telefonbefragung leistet man einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Geht es zum Beispiel um den Nah- und Fernverkehr, wissen wir, wie essenziell dieser für die Mobilität der Bevölkerung, die Anbindung von Regionen und die Reduzierung von Verkehrsstaus und Umweltbelastungen ist. Es gibt aber auch andere Beispiele wie Umfragen, die sich mit der Stimmung im Land befassen, die die Wahlabsichten der Menschen abfragen oder aber auch die Beliebtheit von Politikerinnen und Politikern messen. Alles wichtige Daten, die einen Einfluss auf unser Miteinander in der Gesellschaft haben. Man kann sogar so weit gehen, dass Meinungsforschung als Grundpfeiler einer demokratischen Ordnung verstanden werden kann“, ist Dr. Christoph Preuß überzeugt.
Wie Angerufene Ipsos erkennen? trend.test ruft im Auftrag von Ipsos unter folgenden, erkennbaren Berliner Telefonnummern an:
030 46690014, 030 46690015, 030 46690016, 030 46690017, 030 46690010, 030 46690012, 030 46690013, 030 46690446, 030 46690372
Oder mit der Landesvorwahl für Deutschland im Display: 493046690014, 493046690015, 493046690016, 493046690017, 493046690010, 493046690012, 493046690013, 493046690446, 493046690372
Fazit: Befragte können beruhigt ipsos als seriös einstufen.
„Jede Antwort hilft uns, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen, aber auch Veränderungen anzustoßen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden“, schließt Dr. Christoph Preuß ab.
ÜBER IPSOS
Ipsos ist eines der größten Markt- und Meinungsforschungsunternehmen der Welt mit etwa 20.000 Mitarbeitenden und starker Präsenz in 90 Ländern. 1975 in Paris gegründet, wird Ipsos bis heute von Forscher:innen geführt.In Deutschland ist Ipsos mit über 500 Mitarbeitenden an fünf Standorten präsent: Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg.
Die Expert:innen in Forschung und Analyse verfügen über das breite Know-how von Multi-Spezialist:innen, das tiefe Insights in Handlungen, Meinungen und Motivationen erlaubt
und so ein wahres Verständnis von Gesellschaft, Märkten und Menschen vermittelt.
Ipsos hat die große Bandbreite von Lösungsansätzen in 13 Service Lines zusammengefasst und unterstützt damit über 5.000 Kunden weltweit.
Ipsos ist seit dem 1. Juli 1999 an der Euronext in Paris notiert. Das Unternehmen ist Teil des SBF 120 und des Mid-60 Index und hat Anspruch auf den Deferred Settlement Service (SRD).
ISIN code FR0000073298, Reuters ISOS.PA, Bloomberg IPS:FP