Mit einer professionellen IT-Sicherheitsanalyse werden Schwachstellen zuverlässig in der IT-Infrastruktur aufgedeckt
IT-Sicherheitsanalyse
- 15.03.2023

Cyberangriffe: Die Schattenseite der Digitalisierung
Neben einem erhöhten Preisdruck, welcher durch große Herausforderungen wie die steigende Inflation oder auch die Coronapandemie verstärkt wurde, müssen sich Unternehmen seit einigen Jahren auch vermehrt mit dem Thema digitale Sicherheit beschäftigen. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nimmt die Bedrohung auch für mittelständische Unternehmen weiter zu. Die größte Baustelle bleiben nach wie vor Schwachstellen in externen Softwareprodukten, welche eine große Angriffsfläche bieten. Was sich zunächst wie der Plot für den nächsten Bond-Kinofilm anhört, ist dadurch längst Realität geworden: Gezielte Cyberangriffe auf Behörden und Unternehmen nehmen zu und Lösegeldforderungen, die den Zugriff auf betroffene Daten versprechen, verursachen einen enormen monetären Schaden.Da nahezu jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für die Warenbeschaffung, im Lager oder bei der Personalverwaltung auf die Nutzung von digitalen Lösungen angewiesen ist, sieht das BSI auch die Entwicklung der gesamten Wirtschaft in Gefahr. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die vorhandenen Systeme also besser geschützt werden. Präventive IT-Sicherheitsmaßnahmen und ein besserer Schutz der gesamten IT-Infrastruktur sind dabei wichtige Bausteine, um langfristige Veränderungen zu erreichen. Der erste Schritt auf diesem Weg ist eine professionelle IT-Sicherheitsanalyse, um den aktuellen Status des eigenen Unternehmens einschätzen zu können. So werden Schwachstellen aufgedeckt und können behoben werden, bevor es überhaupt zu Angriffen kommt.
IT-Sicherheitsanalyse hilft, den Status des Unternehmens zu erfassen

Schon bei der Auswahl der korrekten Vorgehensweise für eine IT-Sicherheitsanalyse ist die Erfahrung der Profis von kelobit ein entscheidender Vorteil. Beim sogenannten Pentesting (Penetrationstest) werden beispielsweise alle Systembestandteile und Programme mit Werkzeugen “angegriffen“, welche die Mechaniken von Cyberangriffen nachstellen. So kann festgestellt werden, ob ein unautorisiertes Eindringen (Penetration) auf bekannten Wegen möglich ist. Natürlich werden auch die Bedrohungen mit der Zeit immer komplexer, weshalb die internen Ansprechpartner einen langfristigen Sicherheitsplan und regelmäßige IT-Sicherheitsanalysen in den Unternehmensalltag integrieren sollten. Durch die individuelle Anpassung des IT-Audits der kelobit IT-Experts werden schließlich in enger Zusammenarbeit organisatorische, prozessuale und technologische Handlungsempfehlungen ausgesprochen und effektive Maßnahmen implementiert.
Individuelle Vorschläge zur Verbesserung als wertvolle Unterstützung

Der Mehrwert einer IT-Sicherheitsanalyse besteht nicht nur in der kurzfristigen und direkten Verbesserung der eigenen IT-Sicherheit, sondern auch in der detaillierten Abbildung aller bestehenden Systeme. Diese Daten können in Kombination mit konkreten Handlungsempfehlungen kompakt zusammengefasst in einem ausführlichen Ergebnisdokument auch als Basis für gewünschte Zertifizierungen dienen. Die kelobit IT-Experts unterstützen interessierte Kunden beispielsweise bei einer Zertifizierung nach ISO 27001 und stellen alle notwendigen Technologien bereit. So erhalten Kunden die Möglichkeit, die eigenen Abwehrmaßnahmen zu stärken und langfristig das Risiko einer erfolgreichen Cyber-Attacke zu reduzieren.