Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

J.D. Geck GmbH: So sieht der Supermarkt von morgen aus

J.D. Geck GmbH

  • 18.02.2025
Kopfbild zum Artikel
UltimateShopper Plus im Testsupermarkt der Firma Geck // © J.D. Geck GmbH
Die J.D. Geck GmbH ist Europas führender Hersteller von Warenträgern für Regalsysteme. Im folgenden Gespräch erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Oliver Görlich, wie der smarte Einkaufswagen „UltimateShopper“ mit intelligenter Payment-Lösung und Künstlicher Intelligenz (KI) direkt am Wagen funktioniert und gibt Einblicke in einen möglichen „Supermarkt der Zukunft“.

Das Einkaufserlebnis der Zukunft

J.D. Geck GmbH
Komplettansicht des UltimateShopper Plus J.D. Geck GmbH

Herr Görlich, möchten Sie sich zunächst einmal kurz vorstellen?

Mein Name ist Oliver Görlich und ich bin geschäftsführender Gesellschafter der Firma J.D. Geck GmbH.

Wie sieht Ihrer Meinung nach der „Supermarkt der Zukunft“ aus?

Der Supermarkt der Zukunft wird durch den Einsatz moderner Technologien ein völlig neues Einkaufserlebnis bieten. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der Effizienz, des Komforts und der Erlebnisorientierung für die Konsumenten. Mithilfe innovativer Technologien werden Einkaufsvorgänge schneller und einfacher gestaltet, sodass Kunden mehr Zeit für andere Aktivitäten haben. Gleichzeitig wird der Supermarkt zu einem Ort, an dem das Einkaufen nicht nur funktional, sondern auch erlebnisreich und individuell gestaltet wird.

Durch personalisierte Angebote, die in Echtzeit an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, und eine benutzerfreundliche Navigation innerhalb des Marktes, wird der Einkauf intuitiver und bequemer. Der Supermarkt der Zukunft wird sich immer stärker an den Erwartungen und Wünschen der Konsumenten orientieren und ihnen somit eine noch angenehmere und effizientere Einkaufserfahrung bieten.

Welche Möglichkeiten haben Filialleiter schon jetzt, um das Einkaufserlebnis im Sinne ihrer Kunden zu optimieren?

Filialleiter haben bereits heute verschiedene Möglichkeiten, das Einkaufserlebnis im Sinne ihrer Kunden zu optimieren. Eine wichtige Maßnahme ist die gezielte Filialgestaltung, die sich vom klassischen Ladenbau abhebt. Durch eine innovative Ladenarchitektur, die auf offene, klare Strukturen setzt, können Kunden den Markt besser und schneller durchqueren, was den Einkauf angenehmer macht. Hinzu kommen moderne Technologien, die ein multisensorisches Erlebnis schaffen – von interaktiven Displays über Loyalty-Programme und Gamification im Einkaufsalltag bis hin zu Self-Checkout und Click-and-Collect-Möglichkeiten.

UltimateShopper Plus: Der smarte Einkaufswagen

J.D. Geck GmbH
Kerngeschäft: Entwicklung und Herstellung von Warenträgern J.D. Geck GmbH

Was sind Vorteile, aber auch besondere Herausforderungen beim Thema „Self-Checkout“?

Ein wesentlicher Vorteil von Self-Checkout ist der beschleunigte Bezahlvorgang und das Gefühl der Selbstbestimmtheit. Der Kunde kann kleinere Einkäufe schneller erledigen, da er sich nicht in lange Warteschlangen an klassischen Kassen einreihen muss. Dabei kann das Tempo des Einkaufsprozesses von Kunden selbst bestimmt werden, was deutlich mehr Flexibilität in den Einkaufsalltag bringt. Für Einzelhändler entsteht ein klarer Vorteil durch maßgebliche Kosteneinsparungen. Personalkosten können reduziert werden, da weniger Kassen benötigt werden. Außerdem werden die Kundenzufriedenheit und die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Marktbesuches nachhaltig erhöht. Dank unseres UltimateShoppers können die eingekauften Artikel im Vergleich zu den stationären Self-Checkout-Kassen einfach im Einkaufswagen bleiben, denn der während des Einkaufs erledigte Scan-Vorgang der Waren durch den Kunden ersetzt das Einscannen an der Kasse und beschleunigt den Bezahlvorgang noch mehr.

Demgegenüber stehen Kunden, die mit der Technik nicht vertraut sind oder die Nutzung digitaler Hilfsmittel meiden. Insbesondere für ältere Personen stellt Technik im Alltag ein großes Problem dar, denn sie empfinden technische Geräte oftmals als kompliziert und weniger benutzerfreundlich. Die Lösung stellen hybride Märkte dar, die sowohl den traditionellen Einkaufsprozess als auch den smarten Einkauf anbieten.

Wie kann man technisch gegensteuern, um etwa Diebstähle beim Self-Scanning beziehungsweise Self-Checkout zu verhindern und die Quote von Nichtkäufen zu senken?

Der UltimateShopper Plus basiert auf drei Technologien, die effektiv gegen Diebstahl vorgehen. Zum einen dienen integrierte Wägezellen am Bodenrost des Wagens zur Gewichtsüberprüfung des eingelegten Artikels. Darüber hinaus überprüft eine KI anhand von gespeicherten Bilddaten der Artikel, ob es sich tatsächlich um das eingelegte Produkt in der richtigen Anzahl handelt. Eine dritte Diebstahlprävention bildet der Abgleich des aktuellen Standorts mit der eingescannten Ware. Bei Unstimmigkeiten kann ein Mitarbeiter über unseren Instant Messenger benachrichtigt werden. Zusätzlich leuchtet ein LED-Lichtring auf, um auf eine mögliche Abweichung aufmerksam zu machen und so dem Konsumenten ein Feedback zu geben.

Dank des UltimateShopper Plus könnten lange Schlangen im Supermarkt also bald der Vergangenheit angehören. Welche neuen Features bieten Kunden beim Einkauf zusätzliche Unterstützung (beispielsweise im Hinblick auf die Möglichkeiten des Entsperrens des Einkaufswagens und Funktionen, die über das Display aufgerufen werden können)?

Dank des verbauten Hybridpfandschlosses an unserem UltimateShopper ist es bereits möglich, den Wagen mit Hilfe seines Smartphones oder einem Pfand-Coin zu entsperren. Auf Wunsch kann der Kunde seine zuvor erstellte Einkaufsliste auf das Tablet übertragen, wodurch der Einkauf noch effizienter und komfortabler wird. Mit dem UltimateShopper Plus optimieren wir nicht nur die Wartezeiten an den Kassen, sondern bieten den Kunden auch eine Vielzahl weiterer Funktionen, die das Einkaufserlebnis noch angenehmer machen. Unser intelligentes Navigationssystem ermöglicht den Kunden, den idealen Weg zu ihren gewünschten Produkten zu finden. Die genaue Kundenposition ermöglicht es ihnen, Retail-Media-Strategien gezielt umzusetzen, indem standortbasierte, personalisierte Angebote und einkaufslistenbasierte Empfehlungen in Echtzeit auf Digital-Signage-Monitoren im Markt und dem Tablet am Wagen ausgespielt werden. Dies steigert nicht nur die Kaufwahrscheinlichkeit und fördert Cross- sowie Upselling, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, durch die Vermarktung beworbener Produkte Cashback von Lieferanten zu erhalten. Gleichzeitig liefern Laufwege und Bewegungsmuster wertvolle Einblicke zur Optimierung der Angebotsplatzierung, sodass Produkte strategisch neu positioniert werden können.

Für Märkte, die ihre bestehenden Einkaufswagen weiterhin nutzen möchten, bieten wir eine maßgeschneiderte Nachrüstlösung an. Diese nutzt die bewährten Funktionen und Technologien des UltimateShopper Plus, wird jedoch als Aufsteckeinheit auf den vorhandenen Einkaufswagen integriert. Zu den zentralen Features des UltimateShopper Retrofits zählen die Positionsermittlung sowie KI-gestützte Computer Vision. Lediglich der gewichtsbasierte Diebstahlschutz kann mit unserer Nachrüstlösung nicht erfolgen.

Die J.D. Geck GmbH auf der Fachmesse EuroCIS 2025

J.D. Geck GmbH
Oliver Görlich, geschäftsführender Gesellschafter J.D. Geck GmbH

Sie nehmen im Februar an der mit Spannung erwarteten Fachmesse EuroCIS 2025 teil. Wie häufig war die J.D. Geck GmbH dort bereits vertreten?

Als einer der wenigen Hersteller und Anbieter von Ladenbaulösungen sind wir seit Beginn der EuroShop-Messe als Austeller vertreten. Auch auf der EuroCIS sind wir in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge als Aussteller dabei.

Dürfen Sie schon verraten, mit welchen Neuerungen wir dort rechnen können?

Wir präsentieren dieses Jahr zwei neue und innovative Funktionen des UltimateShoppers. Der Wagen ist mit einer kontaktlosen Bezahlfunktion ausgestattet, die den Bezahlprozess noch schneller und effektiver gestaltet. Ohne die Artikel wieder aus dem Wagen herauszunehmen, kann bequem am Tablet bezahlt werden. Dies soll jedoch nur in bestimmten Bereichen, sogenannten Checkout-Bereichen möglich sein, die vom jeweiligen Markt selbst bestimmt werden können. So wird vermieden, dass Kunden an einem beliebigen unentdeckten Ort im Markt den Einkauf bezahlen und anschließend weitere Artikel in den Warenkorb einlegen. Die zweite Neuerung ist eine integrierte Software, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz präventiv gegen Diebstahl vorgeht. Dabei vergleicht die KI gespeicherte Bilder von Artikeln mit Echtzeit-Bildern eingelegter Waren, um so Diskrepanzen bei eingelegten Artikeln und deren Anzahl festzustellen.

Was sind Ihre Erwartungen an die Veranstaltung?

Unser Fokus und unsere Erwartungen liegen auf unserem UltimateShopper. Wir möchten die Vorteile unserer Infrarot-basierten Positionsbestimmung und der „Echt“-Navigation weiter verdeutlichen, die sich als wesentliche Differenzierungsmerkmale gegenüber anderen Einkaufwagenlösungen deutlich zeigen. Diese Technologie eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten im Bereich Retail Media, sondern ermöglicht auch personalisierte Werbung genau an der richtigen Position im Markt. In Verbindung mit einer laufenden Warenkorbanalyse wird der Einsatz von Retail Media dadurch deutlich effektiver.

Ein weiteres Highlight ist, dass unsere Positionstechnologie auch dazu beiträgt, die Click-and-Collect-Aufgaben für die eigenen Mitarbeiter effizienter zu gestalten. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit dem Handel und darauf, diese innovative Technologie weiter zu präsentieren.
Weitere Informationen über die J.D. Geck GmbH finden Interessierte hier.
Impressum
J.D. Geck GmbH


Grünewiese 28

58762 Altena


Tel.: +4923525420

E-Mail: geck@geck.de