Viel Stress und wenig Zeit – wie soll das mit strengen Diätplänen vereinbar sein? Führungskräften, die abnehmen möchten, bietet Jan Fricke die alltagstaugliche, pragmatische und nachhaltige Alternative. Sein Coaching bringt die Pfunde selbst beruflich stark engagierter Teilnehmer zum Purzeln.
Das Leben in der Chefetage folgt eigenen Gesetzen. Wer Unternehmen führt, Verantwortung für Teams oder Budgets trägt, weiß, wie sehr der Terminplan das Tempo bestimmt, nie die eigenen Bedürfnisse. Frühstück fällt aus, das Mittagessen wird zwischen zwei Terminen hinuntergeschlungen oder ganz übersprungen, abends lockt das Geschäftsessen – mit einem Drei-Gänge-Menü.
Diese Lebensweise hat ihren Preis. Viele Unternehmer legen über die Jahre still und stetig an Körpergewicht zu. Dazu gesellen sich häufig hoher Blutdruck, schlechter Schlaf und Schmerzen in den Gelenken. Das Risiko für Diabetes und Fettleber steigt schleichend.
Erschwerend hinzu kommt die emotionale Belastung. Wer nach langen Arbeitstagen und vollen To-do-Listen abends um den Kühlschrank schleicht, hat nicht Brokkoli im Sinn, sondern Schokopudding. Essen dient als Frustventil und befeuert die nächste Heißhungerattacke. Ein Teufelskreis schließt sich.
Diäten mit Kalorientabellen und „Wundermitteln“ zeigen in dieser Situation allenfalls kurzfristigen Erfolg und münden in der nächsten Enttäuschung.
Führungskräfte wünschen sich zur Gewichtsreduktion daher genau das, was sie auch im Beruf täglich einfordern: Struktur, Kontrolle, messbare Fortschritte. Sie wollen leistungsfähig bleiben, Vorbilder sein, doch sich nicht kleinlichen Regeln unterwerfen. Sie wünschen sich ein Abnehmkonzept, das nicht gegen die Berufsanforderungen arbeitet, sondern mit ihnen.
Auch Jan Fricke weiß zu genau, wie es sich anfühlt, buchstäblich aus dem Gleichgewicht zu geraten. Nach einem schweren Schicksalsschlag nahm der junge Mann in kurzer Zeit 35 Kilogramm zu. Lange trug er die Belastung mit sich herum – bis er beschloss, sein Leben zu ändern. Trotz anspruchsvollem Beruf, familiären Verpflichtungen und vollgepacktem Alltag gelang es ihm, innerhalb eines halben Jahres 20 Kilo abzunehmen. Sein „Wohlfühlgewicht“ hält er nun seit fast fünf Jahren.
Was Jan Fricke dabei half? Keine genormte Diät, sondern ein individueller Plan, der nichts verbietet, sondern praktikable Maßnahmen offeriert. Emotionales Essen, Selbstzweifel, der gefürchtete Jojo-Effekt – all das konnte Jan Fricke dabei vermeiden. Aus dieser persönlichen Erfahrung entwickelte er ein Programm, das auch andere Menschen dabei unterstützt, Gewicht zu verlieren und die Kontrolle über ihre Gewohnheiten zurückzugewinnen.
Im Mittelpunkt steht dabei ein Vierschrittesysteme, das auf den Säulen Schlaf, Stoffwechsel, Ernährung und Bewegung ruht. Dank weniger, doch wirksamer Impulse werden dadurch spürbare Verbesserungen angestoßen. Nicht zuletzt stärkt das Coaching die mentale Einstellung, damit die neu erlernten Routinen gegen Rückfälle gewappnet sind und im Alltag Bestand haben.
Was Jan Frickes Konzept auszeichnet, ist neben der engen persönlichen Begleitung seine Alltagstauglichkeit. Während viele Diäten unter Laborbedingungen funktionieren mögen, sich im echten Leben jedoch nicht bewähren, schlägt Jan Fricke den umgekehrten Weg ein: Sein Coaching verzichtet auf Vorschriften und Gebote, fixe Termine und harte Disziplin. Es passt sich dem Leben der Teilnehmer an – nicht umgekehrt – und konzentriert sich auf umsetzbare Maßnahmen. Fortschritte in Hinsicht auf Körpergewicht, Energielevel, Konzentration, Schlafqualität werden dennoch oder gerade deshalb erzielt.
Ein Beispiel: Heiko Michalik, Geschäftsführer einer IT-Firma, hatte vor seiner Teilnahme bereits anderthalb Jahre mit einem Personal Trainer gearbeitet. Der Erfolg war begrenzt. Am Ende stagnierte sein Gewicht bei 117 Kilo. Jan Fricke riet ihm, den Sport zunächst auszusetzen und sich ganz auf die Ernährung zu konzentrieren. Innerhalb eines Jahres verlor Heiko Michalik über 35 Kilo. Heute wiegt er 90 Kilo, fährt wieder regelmäßig Rad, hat seinen Stoffwechsel stabilisiert und fühlt sich fitter als je zuvor.
Jan Frickes Coaching ist deshalb so erfolgreich, weil Führungskräfte keine dogmatischen Diäten brauchen, sondern einen Werkzeugkasten, der in ihren Alltag passt: mit einfachen Rezepten, individuellen Meilensteinen und engmaschiger Betreuung.
Jan Frickes Konzept setzt auf alltagstaugliche Maßnahmen ohne starre Regeln. Es konzentriert sich auf praktikable Lösungen und individuelle Betreuung, anstatt auf Kalorientabellen und starre Pläne.
Führungskräfte haben oft einen vollen Terminplan, der wenig Raum für Diätpläne lässt. Häufig leiden sie unter Stress, schlechtem Schlaf und ungesunder Ernährung, was zu Gewichtszunahme und gesundheitlichen Problemen führen kann.
Das Coaching ist niedrigschwellig, um Teilnehmern den Einstieg zu erleichtern. Anschließend gibt es eine intensive 1:1-Begleitung mit regelmäßigen Check-ins und Fortschrittsberichten.
Jan Frickes Programm fokussiert sich auf die mentale Einstellung und bietet Strategien, um emotionales Essen zu kontrollieren. Es verzichtet auf Verbote und setzt stattdessen auf positive Impulse und Unterstützung, um Rückfälle zu verhindern.
Ein Beispiel ist Heiko Michalik, der mit Jan Frickes Hilfe sein Gewicht von 117 Kilo auf 90 Kilo reduzieren konnte, indem er seine Ernährung umstellte und innerhalb eines Jahres über 35 Kilo verlor. Er fühlt sich nun fitter und hat seinen Stoffwechsel stabilisiert.