Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
Finanzvergleich AnzeigeSoftwarevergleich Anzeige
Sie arbeiten zielgerichtet, sind außergewöhnlich wachstumsgetrieben und doch macht vielen E-Com-Foundern ein fundamentales Problem immer wieder zu schaffen: Zwischen chaotischer Buchhaltung, fehlerhaften BWAs und mangelnder Liquidität droht ihnen trotz hoher Ambitionen und eigentlich guter Arbeit der finanzielle Absturz. Wie also stellen sie zuverlässig sicher, dass ihr Wachstum nicht zum Risiko wird? Und wie werden steuerliche Angelegenheiten dabei nicht zum Bremsklotz, sondern zum Umsatzbooster?
In der Welt des E-Commerce herrscht ständige Bewegung – neue Plattformen, Tools und Märkte entstehen im Wochentakt. Doch während die Umsätze vieler Brands explodieren, bleibt ihr Finanzmanagement oft auf einem Niveau, das dem raschen Wachstum kaum standhält: Buchhaltungen sind unvollständig, Zahlen unzuverlässig und die Kommunikation mit klassischen Steuerkanzleien gleicht einem Sprachenwirrwarr. Denn während E-Com-Brands agil, datengetrieben und skalierbar denken, arbeiten viele Steuerberater noch immer nach veralteten Mustern. Das Ergebnis: Fehlentscheidungen, Liquiditätsengpässe und schlaflose Nächte vor Steuerprüfungen. „Viele E-Com-Brands scheitern an den absoluten Basics und verschenken dadurch ihr Potenzial“, berichtet Jan Philipp Hansel von der Hansel & Vogt Steuerberatungsgesellschaft mbH. „Falsche oder lückenhafte Daten führen dabei nicht nur zu teuren Fehlern, sondern rauben den Gründern die Sicherheit, auf die sie für strategische Entscheidungen angewiesen sind.“
„Genau deshalb wollten wir von Beginn an mit den eingestaubten Klischees in der Steuerberatung brechen und E-Commerce-Brands als moderner Fullservice-Finanzpartner begleiten“, fügt Tobias Vogt hinzu. Statt Mandanten mit Belegchaos und Excel-Listen zu belasten, automatisieren die E-Com-Steuerberater demnach nahezu alle Prozesse. So bleibt den Unternehmern das, was sie wirklich wollen: Zeit für Wachstum, Produktentwicklung und Marketing. Bereits mehr als 200 betreute E-Com-Brands, darunter zahlreiche bekannte Brands wie MaleUp oder Lumiere Design, profitieren von dieser Herangehensweise. Hinter der mittlerweile führenden Kanzlei für deutsche E-Commerce-Unternehmen steht ein junges, dynamisches Team, das den digitalen Handel aus dem Effeff kennt und weiß, welche Stellschrauben für Skalierung und Profitabilität entscheidend sind. Jan Philipp Hansel und Tobias Vogt selbst haben ihren Bachelor of Arts in BWL sowie ihr Steuerberaterexamen mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Wo sie ihren Mandanten unter die Arme greifen, verrät dieser Artikel.
„Viele unserer Mandanten kommen erst dann zu uns, nachdem sie mit klassischen Kanzleien bereits eine Menge Ärger hatten – teilweise sogar im Rahmen ungünstig verlaufener Steuerprüfungen“, verrät Jan Philipp Hansel. „So nehmen nicht wenige Steuerberater E-Commerce-Brands als Mandanten an, obwohl sie keinerlei Erfahrung damit haben.“ Da deren Softwarelösungen aber nicht auf derart große Datenmengen ausgelegt sind, versagen sie in der Praxis fast immer. Gerade im E-Commerce braucht es daher einen weitaus spezialisierteren Ansatz.
Das Erfolgsrezept der E-Com-Steuerberater liegt dabei in der Verbindung aus Fachwissen und Technologie. So nutzt das Team rund um Jan Philipp Hansel und Tobias Vogt automatisierte sowie KI-gestützte Systeme, um Buchhaltungen effizient, fehlerfrei und tagesaktuell zu gestalten. Der Mandant muss in der Folge kaum noch Zeit investieren – im Schnitt weniger als zehn Minuten pro Monat. Durch den intelligenten Datenabgriff an den relevanten Schnittstellen wird der gesamte Prozess zudem nahezu unsichtbar. Das Ergebnis: weniger Aufwand, mehr Kontrolle und maximale Transparenz.
„In der Regel können unsere Mandanten ihren Umsatz durch die Zusammenarbeit mit uns schnell und zuverlässig von sechs- auf achtstellige Beträge erhöhen“, so Tobias Vogt über die konkreten Resultate. Mit sauberem Controlling, klaren Finanzstrukturen und proaktiver Beratung wird echtes Wachstum somit kalkulierbar. Gleichzeitig nehmen Angst und Unsicherheit ab: kein Stress mehr vor dem Finanzamt, keine bösen Überraschungen bei Prüfungen. Stattdessen entsteht Vertrauen in die Zahlen und in die eigene Zukunft.
Durch ihren ausschließlichen Fokus auf die E-Commerce-Branche konnten die E-Com-Steuerberater in den letzten Jahren eine unvergleichliche Expertise aufbauen – mit Lösungen für jede erdenkliche Sondersituation. Von internationalen Umsatzsteuerfragen bis hin zu steuerlicher Gestaltungsberatung fühlt sich die Kanzlei in der komplexen Welt des Onlinehandels zu Hause. Ihre Mandanten schätzen dabei vor allem die Kommunikation auf Augenhöhe und den praxisnahen Blick auf ihre Herausforderungen.
„Uns ist hierbei natürlich eine Sache bewusst: Auch in den kommenden Jahren wird sich der E-Commerce-Markt weiter radikal verändern“, betont Jan Philipp Hansel. KI-Systeme, automatisierte Plattformen und internationale Handelsmodelle stellen Unternehmen dabei zunehmend vor neue Herausforderungen. Die E-Com-Steuerberater bereiten sich mit einem starken Fokus auf Innovation, Weiterbildung und Prozessoptimierung schon heute darauf vor. Das Ziel dabei ist klar: Jede E-Com-Brand soll sich auf ihr Wachstum konzentrieren können, während die Kanzlei im Hintergrund alles absichert.
E-Commerce-Brands benötigen spezialisierte Steuerberater, da viele klassische Kanzleien mit den spezifischen Anforderungen der Branche überfordert sind. Spezialisten verstehen die digitalen Geschäftsmodelle und bieten automatisierte und skalierbare Lösungen, die den E-Com-Foundern Zeit und Sicherheit verschaffen.
Herkömmliche Steuerkanzleien verwenden oft veraltete Methoden und Software, die für die dynamische und datengetriebene Welt des E-Commerce ungeeignet sind. Dies führt zu fehlerhaften Daten, Fehlentscheidungen und unnötigem Stress, besonders bei Steuerprüfungen.
Jan Philipp Hansel und Tobias Vogt unterstützen E-Commerce-Unternehmen durch automatisierte, KI-gestützte Buchhaltungsprozesse, die fast jede manuelle Arbeit eliminieren. Dadurch sparen Mandanten Zeit, gewinnen Kontrolle und können ihre Umsätze signifikant steigern.
Die Zusammenarbeit ermöglicht E-Com-Brands, ihre Umsätze schnell von sechs- auf achtstellige Beträge zu erhöhen, klare Finanzstrukturen zu erhalten und Unsicherheiten vor dem Finanzamt abzubauen. Die Kanzlei bietet moderne, digitale Lösungen mit hoher Transparenz.
Die E-Com-Steuerberater setzen auf Innovation, Weiterbildung und Prozessoptimierung, um auf neue Herausforderungen wie KI-Systeme und internationale Handelsmodelle vorbereitet zu sein. Ihr Ziel ist es, Unternehmen zu erlauben, sich auf Wachstum zu konzentrieren, während sie im Hintergrund alles absichern.
Johann-Krane-Weg 36
48149 Münster
E-Mail: info@hv-steuerberatung.de
Webseite: https://www.ecomsteuern.de/#startseite