123 Pfand: Eines der größten und bekanntesten Kfz-Pfandleihhäuser in Süddeutschland
kfz Pfandleihhaus
- 25.07.2023
Pfandleihe: Unbürokratisch, schnell und rechtssicher an Geld kommen
Das Prinzip einer Pfandleihe ist simpel: Besitztümer, die derzeit nicht benötigt werden, können dort abgegeben werden und im Gegenzug erhalten die Eigentümer einen angemessenen Geldbetrag. Sobald sie diesen zurückzahlen, erhalten sie auch ihren Gegenstand wieder. All das funktioniert ohne viel Papierkram und ohne Schufa-Auskunft, denn für das Pfandleihhaus besteht kaum ein Risiko: Kann der Eigentümer das Pfand nicht auslösen, so wird es versteigert. Dieses Geschäftsmodell hat eine lange Geschichte; die erste deutsche Pfandleihe gab es vermutlich im Jahr 1560. Mittlerweile existieren in Deutschland rund 250 Privatpfandbetriebe. Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. ist der Dachverband der privaten Pfandleihhäuser und vertritt deren Interessen.Egal, um welche Art von Pfand es sich handelt – das Prinzip ist stets dasselbe: Der Gegenstand wird geprüft, sein Wert wird geschätzt, der Kunde erhält ein Angebot und schon wenige Minuten später sein Geld, falls er dieses Angebot annimmt. Dieses liegt meist bei rund 50 bis 80 Prozent des festgestellten Wertes und für den Kunden fallen Zinsen sowie Gebühren an, durch die sich das Pfandleihhaus finanziert. Ihre Höhe darf jedoch nicht willkürlich festgelegt werden, sondern sie ist durch die Pfandleihverordnung festgeschrieben. Ein Pfandkreditvertrag ist daraufhin in der Regel mindestens drei Monate gültig, zusätzlich zu einem Karenzmonat. Kann oder soll das Pfand in dieser Zeit nicht ausgelöst werden, kann der Vertrag entweder verlängert werden oder das Pfand geht in die öffentliche Versteigerung. Wird dabei ein Mehrerlös erzielt, so steht dieser dem ursprünglichen Eigentümer zu.
Ein Kfz-Pfandleihhaus in Süddeutschland finden
In den meisten Pfandleihhäusern können alle möglichen Wertgegenstände beliehen werden. Dazu gehören zum Beispiel Uhren, Schmuck, Elektrogeräte, Musikinstrumente oder Antiquitäten. Mittlerweile gibt es aber auch spezialisierte Anbieter, die beispielsweise Motorräder oder Autos beleihen. Ein solches Kfz-Pfandleihhaus bietet den Vorteil, dass auch größere Summen schnell sowie unbürokratisch ausgezahlt werden können. Bei wertvollen Gegenständen wie einem Auto ist es jedoch umso wichtiger, einen seriösen Anbieter zu wählen. 123 Pfand ist in Süddeutschland hierfür eine der bekanntesten und beliebtesten Anlaufstellen mit durchweg positiven Bewertungen. Das Unternehmen ist Mitglied im Pfandverband, blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung am Markt zurück und wurde bereits durch zahlreiche Fachzeitschriften, Online-Plattformen und Co. empfohlen.123 Pfand: das Kfz-Pfandleihhaus in der Nähe
Zudem bleiben die Kunden immer Eigentümer der Fahrzeuge, können aber finanzielle Lücken schließen oder Investitionen tätigen, ohne einen bürokratischen Kredit von der Bank zu benötigen. "Die durchschnittliche Beleihungszeit liegt bei vier Monaten und das durchschnittliche Darlehen bei rund 15.000 Euro. Über 92 Prozent unserer Pfänder werden wieder ausgelöst, nur circa acht Prozent versteigert", fassen die Experten zusammen. Wer sein Kfz beleihen möchte, findet bei 123 Pfand demnach einen seriösen Anbieter, der seit 1995 in dem Geschäft tätig ist und neben Fahrzeugen auch Motorräder, Lkw sowie weitere verwandte Objekte beleiht.