KI-Agenten: Vom Hype zu echtem Nutzen – wie Unternehmen sinnvoll starten
KI Agent für Unternehmen
- 16.09.2025

Was sind KI-Agenten – und wann sind sie für Unternehmen wirklich sinnvoll?
Aktuell liest man immer wieder von sogenannten KI-Agenten. Was verbirgt sich genau dahinter? Ein KI-Agent ist, einfach gesprochen, eine intelligente Software, die autonom Aufgaben bearbeitet. Technisch bedeutet das, dass ein großes Sprachmodell (LLM) mit digitalen Werkzeugen wie Schnittstellen zu IT-Systemen, Datenquellen oder anderen spezialisierten Modulen kombiniert werden. Der Agent plant selbständig einen Lösungsweg, führt Schritt für Schritt Aktionen aus, wertet Rückmeldungen aus und passt sein Vorgehen entsprechend an, bis das Ziel erreicht wird. Autonomie ist dabei ein Spektrum – von der assistierenden Empfehlung bis zur sogenannten Dunkelverarbeitung, bei der ein Fall von Anfang bis Ende ohne menschliches Zutun abgewickelt wird.Viele Anbieter zeichnen das Bild einer autonomen Arbeitskraft, die Prozesse vollständig übernimmt – ein Narrativ, das Aufmerksamkeit erzeugt und zunächst vielversprechend klingt. Was im aktuellen Diskurs jedoch oft fehlt, ist die kritische Betrachtung der Governance und dem konkreten Nutzen für Unternehmen. Nicht jede Herausforderung verlangt einen autonomen Agenten. „Wir sehen Agentik als Anwendung für genau definierte Probleme: dort, wo Prozessdynamik, unstrukturierte Texte und häufige Veränderungen die Norm sind“, fasst KI-Experte Thomas Bahn zusammen. Dort sei der Einsatz eines KI-Agenten durchaus sinnvoll. „Ein Agent sollte nicht per se eingesetzt werden, sondern dort, wo er einen messbaren Unterschied macht, etwa zur autonomen Erledigung mehrstufiger Aufgaben“, erklärt Bahn weiter. Beginnen sollte ein Unternehmen nicht mit maximaler Autonomie, sondern mit einer klaren Zielsetzung und strategischer Planung. Ohne das werden KI-Projekte schnell zu teuren Experimenten ohne nachhaltigen Mehrwert.
Möchte ein Unternehmen KI produktiv einsetzen, sollten zunächst technische Möglichkeiten, potentielle Ziele, Datenlage, Rahmenbedingungen und Risiken analysiert werden. Ein pragmatischer, schrittweiser KI-Einsatz vermeidet technologische Überforderung, schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden und erlaubt eine sukzessive, verantwortbare Einführung von Automatisierung. In der Regel empfiehlt es sich, zunächst mit einem Pilot-Projekt zu starten, das erste messbare Erfolge liefert. Agentische Fähigkeiten können später modular ergänzt werden, wenn Infrastruktur, Datenqualität und Compliance stimmen. „Für viele Unternehmen ist eine konventionelle Geschäftsprozess-Automatisierung oder eine kontrollierbare, KI-gestützte Suche jedoch die zielführendere Option“, so Thomas Bahn.
Ein KI-Chatbot automatisiert Prozesse, spart Kosten und entlastet Unternehmen
Lösungen für die Automatisierung der Kommunikation rund um Prozesse, wie ein KI-Chatbot oder Voicebot, können schnell in bestehende Systeme integriert werden und bieten unmittelbaren Nutzen als Schnittstelle zu Kunden, Interessenten oder Mitarbeitenden. Sie beantworten Fragen, führen durch Prozesse, entlasten so Service-Teams und ermöglichen gleichzeitig die Ausweitung der Service-Zeiten. Lösungen wie der assono KI-Chatbot können durch Anbindungen an interne und externe Systeme hochaktuelle Daten nutzen, Prozesse starten oder statusbezogene, individuelle Auskünfte geben. Eine regelbasierte Automatisierung bedeutet für Unternehmen Kontrolle und Transparenz. „Wo Kommunikation oder Entscheidungsfindung vollständig von menschlicher Kontrolle entkoppelt wird, entstehen Risiken. KI-Chatbots sind darauf spezialisiert, reproduzierbare Dialoge mit hoher Faktengenauigkeit zu führen, was insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanz- oder Gesundheitswesen und für ein nachhaltiges Kundenvertrauen sehr wichtig ist.“KI-Agenten können bei Bedarf auch erfolgreich in Kombination mit KI-Chatbots eingesetzt werden, weil sie dort ihre besonderen Stärken ausspielen: Benutzer haben ein Ziel vor Augen, ihre Eingaben folgen dabei oft keinem festen Format. Der KI-Agent verarbeitet die Texteingaben flexibel, führt gegebenenfalls Aktionen automatisch aus und erstellt gleichzeitig individuell angepasste Antworttexte. Der Chatbot dient dabei als direkter Kommunikationskanal zwischen Benutzer und System.
KI-Einsatz im Unternehmen: Entscheidend ist die richtige Strategie
Als IT-Dienstleister unterstützt assono seit vielen Jahren Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse durch den gezielten Einsatz von KI zu optimieren. Intelligente Chatbots und eine KI-gestützte Unternehmenssuche vereinfachen Abläufe und steigern die Effizienz nachhaltig. Die Experten von assono begleiten ihre Kunden dabei von der Beratung über die Auswahl und Entwicklung passgenauer Anwendungen bis hin zur Administration und dem Support.