Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Konto für Kinder: Was Eltern jetzt wissen müssen

Konto für Kinder

Kopfbild zum Artikel
© Bling Services GmbH
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der Bargeld immer seltener genutzt wird. Digitale Zahlungen gehören längst zum Alltag. Umso wichtiger ist es, den Umgang mit Geld bereits früh zu üben. So zum Beispiel mit einem Konto für Kinder samt kindgerechter Debitkarte.

Der erste Schritt in eine verantwortungsvolle Zukunft

Konto für Kinder
Das Bargeld wird immer seltener als Bezahlmittel gewählt Bling Services GmbH
Viele Familien stellen sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für ein eigenes Kinderkonto gekommen ist. Sollen Eltern schon im Grundschulalter Taschengeld einzahlen und wieder abheben? Oder doch lieber warten, bis Jugendliche eine gewisse Reife mitbringen und eine klassische Debitkarte nutzen dürfen? Hinzu kommt die Unsicherheit, ob ein reguläres Konto für Kinder wirklich "kindgerecht" ist und wie sich die Ausgaben des Nachwuchses steuern und kontrollieren lassen, ohne das Kind zu überfordern.

Diese Fragen führen unweigerlich zu zentralen Überlegungen rund um Verantwortung, Sicherheit und finanzielle Bildung. Denn traditionell erhalten Minderjährige in Deutschland selten eine vollwertige Giro- oder Kreditkarte. Debitkarten stehen in vielen Fällen erst ab 16 Jahren zur Verfügung, manche Banken erlauben sie ab 14 Jahren. In den meisten Fällen ist das Konto dann zwar auf den Namen des Kindes eingerichtet, aber mit eingeschränkten Funktionen ausgestattet.

Onlinezahlungen sind oft nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, was einigen Eltern als zu spät erscheint. Denn das Bargeld hat längst Konkurrenz durch das kontaktlose Bezahlen bekommen. Daher stellen sich Eltern die Frage: Wie können Kinder Schritt für Schritt einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen, ohne dass ein Risiko für unkontrollierte Ausgaben besteht?

Ein Konzept, das bewusst früher ansetzt, ist die Taschengeldkarte samt App von Bling. Anders als ein klassisches Konto für Kinder richtet sich dieses Angebot an Familien mit Kindern ab sieben Jahren. Dabei handelt es sich um eine Prepaid-Karte, die nur dann funktioniert, wenn ein Guthaben vorhanden ist.

Das Konto für Kinder mit digitaler Sparbaum-Funktion

Konto für Kinder
Mit Bling können bereits Kinder und Jugendliche bargeldlos bezahlen Bling Services GmbH
Eltern und pädagogische Fachkräfte haben dazu gemeinsam eine App entwickelt, sodass die Funktionen genau auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Das Ziel besteht darin, eine sichere erste Gelderfahrung zu ermöglichen und zugleich wichtige Lerninhalte rund um Budgetierung, Sparen und selbstständige Entscheidungen zu vermitteln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Konten für Kinder wurde die Bling Card speziell als Taschengeldlösung entworfen. Das erklärt den Fokus auf Einfachheit und Kontrolle. Die Elternansicht der App dient als Schaltzentrale, um Regeln und Limits festzulegen, Ausgabekategorien einzuschränken, die PIN jederzeit zu ändern oder die Karte mit einem Klick zu sperren.

Live-Benachrichtigungen machen jede Transaktion transparent. Dadurch ist ersichtlich, ob das Kind einen kleinen Einkauf im Supermarkt erledigt oder ob es einen Beitrag für das Schulprojekt bezahlen musste. Verschiedene Sicherheitsfeatures schützen zudem vor ungewünschten Abhebungen oder kostenpflichtigen Online-Abos.

Darüber hinaus können Eltern Geldanlagen – sogenannte "Sparbäume" – für ihre Kinder in der Bling-App tätigen (entweder am Kapitalmarkt über einen nachhaltigen Fonds oder am Geldmarkt, sodass es Zinsen gibt, derzeit 1,5 Prozent p.a.).

Kinder sehen in ihrer eigenen App-Version einen anderen Bildschirm. Dort stehen Sparziele und anschauliche Darstellungen im Vordergrund. Hier können Kinder zum Beispiel sehen, wie die von den Eltern angelegten "Sparbäume" wachsen. Außerdem können Kinder eigene "Spartöpfe" anlegen, um ihre persönlichen Sparziele festzuhalten. Wer sich beispielsweise entscheidet, auf eine Playstation zu sparen und systematisch Geld für dieses Sparziel zurücklegt, lernt nebenbei budgetieren und haushalten. Darüber hinaus erlaubt die Taschengeldkarte, verschiedene Aufgaben im Familienalltag zu verknüpfen.

Wer im Haushalt mithilft, erhält eine kleine Zusatzvergütung, sofern Eltern diese Funktion aktivieren. So lernen junge Nutzerinnen und Nutzer, dass eigene Leistungen und Verbindlichkeiten in einem engen Zusammenhang stehen. Diese pädagogisch wertvolle Verknüpfung von Aufgaben, Belohnungen und selbstbestimmtem Geldausgeben fördert die Selbstständigkeit.

So fördern Eltern die Eigenständigkeit von Kindern

Konto für Kinder
Mithilfe eines Sparbaums erhalten Kinder die Übersicht über ihr Erspartes Bling Services GmbH
Der Lernprozess geschieht in einem klar gesteckten Rahmen. Es besteht keine Gefahr, Schulden anzuhäufen, da nur ein begrenztes Prepaid-Guthaben zur Verfügung steht. Gleichzeitig bleibt das Zahlungsmittel flexibel und entspricht modernen Anforderungen.

Die Bling Card funktioniert überall dort, wo Mastercard akzeptiert wird, also offline in Geschäften oder – nach Freigabe durch die Eltern – online beim Shoppen. Eltern können zudem automatische Taschengeld-Zahlungen einrichten, sodass regelmäßige Beträge pünktlich auf der Karte landen. Das vermeidet Streit oder Unklarheiten rund um die Taschengeldauszahlung.

Wer sich für den Einsatz der Bling-Taschengeldkarte interessiert, findet weitere Vorteile in der App selbst. Neben den Budget- und Kontofunktionen bietet Bling auch Familien-Tools wie Kalender, Einkaufslisten und Planer für Aufgaben. Der Alltag lässt sich so digital organisieren. Das fördert die Eigenständigkeit von Kindern, die lernen, anstehende Tätigkeiten zu erkennen und zu erledigen.

Die Karte kostet 2,99 Euro pro Monat. Die Standardnutzung umfasst alle wesentlichen Funktionen, darunter Zahlungen, Überweisungen und das Sparziele-Feature. Zusätzliche Gebühren fallen im Alltag in der Regel nicht an, was angesichts der umfassenden Sicherheitsmechanismen, der pädagogischen Extras und der bequemen Taschengeldverwaltung ein klarer Mehrwert ist. Vor allem dann, wenn berücksichtigt wird, dass Kinder auf diese Weise einen realistischen Umgang mit digitalem Geld trainieren.
Jetzt Bling Card 14 Tage kostenlos testen Somit eignet sich die Taschengeldkarte von Bling für alle Familien, in denen Kinder im Alter zwischen etwa 7 und 16 Jahren einen möglichst praxisnahen Umgang mit Geld erlernen sollen. Die Debitkarte bewahrt den Charakter eines geschützten Testfelds, ohne die Kinder zu überfordern. Gleichzeitig sorgt die Elternansicht für umfassende Kontrolle, was das Konto für Kinder besonders sicher macht.
Impressum
Bling Services GmbH

Herr Christian Hellmann

Urbanstraße 71

10967 Berlin

Deutschland


USt-IdNr.: DE344232059

239455 B

Amtsgericht Charlottenburg HRB


T: 030 235 91 18 18

@: kontakt@blinghelp.de

Medienanfragen: presse@blingcard.de