Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Krankenquote dauerhaft senken durch kennzahlenbasierten Ansatz der Harbinger AG

Krankenquote senken

Kopfbild zum Artikel
© sittinan - stock.adobe.com
In vielen Unternehmen ist die hohe Krankenquote zu einer Herausforderung geworden, die nicht nur die Produktivität beeinträchtigt, sondern auch erhebliche Kosten verursacht. Eine steigende Anzahl an Krankheitstagen belastet in solchen Fällen zunehmend das Betriebsklima und wirkt sich auch direkt auf die betrieblichen Abläufe aus. Es ist daher entscheidend, rechtzeitig zu handeln und auf ein professionelles Fehlzeitenmanagement zu setzen, um diese Entwicklung zu kontrollieren und die Krankenquote nachhaltig zu senken.

Ursachen und Lösungsansätze im Fehlzeitenmanagement

Wer sich erstmalig mit dem Thema auseinandersetzt, sollte sich über die potenziellen Ursachen für die Problematik informieren. Denn diese Ursachen für hohe Krankenquoten können komplex und vielschichtig sein – aber nur, wer das Problem an der Wurzel packt, kann es dauerhaft lösen. Neben akuten gesundheitlichen Problemen spielen dabei vor allem psychosoziale Faktoren eine Rolle. Die Mitarbeiter fühlen sich am Arbeitsplatz vielleicht unwohl, sie leiden unter übermäßigen Stress und Leistungsdruck oder unter Problemen mit Kollegen – schlimmstenfalls bis hin zu Mobbing.

Eine steigende Krankenquote hängt daher in den meisten Fällen weniger mit der physischen als mit der psychischen Ebene zusammen. Ein effektives Fehlzeitenmanagement setzt deshalb genau an dieser Stelle an, indem es zielgerichtete sowie präventive Maßnahmen umfasst. Strukturierte Programme zur Gesundheitsförderung und -prävention können dann dazu beitragen, die Zahl der Krankheitsfälle messbar zu reduzieren und sogar die Risikogruppen frühzeitig zu identifizieren. So können sie aktiv unterstützt werden, um langfristig gesund sowie leistungsfähig zu bleiben.

Krankenquote senken: Diese Maßnahmen haben sich bewährt

Um den Krankenstand nachhaltig zu senken, sind also gezielte und die richtigen Maßnahmen erforderlich. Dazu zählen zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle, die es Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeit an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ebenso wichtig ist die Förderung einer gesundheitsbewussten Unternehmenskultur. Denn Unternehmen, die ihren Mitarbeitern gesunde Arbeitsbedingungen bieten und eine offene Kommunikation über Gesundheitsthemen fördern, verzeichnen signifikant niedrigere Krankenstände.

Damit ist die Liste an möglichen Maßnahmen noch lange nicht zu Ende und es ist wichtig, für jeden Einzelfall ein optimales Konzept zu entwickeln. "Krankheit ist normal. Absentismus aber nicht", erklärt Tim Grove, Vorstand der Harbinger AG. Absentismus bezeichnet die Neigung von Personen, ohne echte Verhinderungsgründe, einem Termin, einer Verpflichtung oder einer Vereinbarung nicht beizuwohnen. Die Experten der Harbinger AG wissen, dass das sogenannte Krankmachen für Mitarbeiter auch ein Druckmittel, quasi ein Mittel der Macht sein kann. Dieses spielen sie aus, wenn sie aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz unzufrieden sind.

42 Tage gelten dabei als die magische Grenze, ab der die Lohnfortzahlung ins Spiel kommt. Sie kostet deutsche Arbeitgeber jedes Jahr viel Geld und die Unternehmensberater der Harbinger AG wissen sogar, wie viel genau: "Der Mix aus bundesweit niedrigen Mitarbeiter-Engagement-Raten, arbeitnehmerfreundlichen Regelungen, niedrigen Hürden für Krankmeldungen und langer, arbeitgeberseitiger Entgeltfortzahlung kosten schätzungsweise 153 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung." Sie verraten zudem, dass die Führungskräfte dabei eine zentrale Rolle spielen. Denn ihr Verhalten und ihre Einstellung gegenüber Krankheitsfällen sowie Präventionsmaßnahmen beeinflussen maßgeblich das Betriebsklima und die Mitarbeitermotivation.

Effektive Fehlzeitenanalyse mit der Harbinger AG

In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen stehen Unternehmen somit auch vor der Aufgabe, ihre Produktivität und Effizienz zu maximieren. Ein bedeutender Faktor, der diese Ziele maßgeblich beeinflusst, ist der Krankenstand der Mitarbeiter. Die Harbinger AG bietet deshalb eine spezialisierte Fehlzeitenanalyse, die Unternehmen dabei unterstützt, Ursachen zu identifizieren und gezielt zu bekämpfen.

Dabei kommt ein kennzahlenbasierter Ansatz zum Tragen, der sich wesentlich von anderen Anbietern abhebt: Statt auf Workshops, Arbeitskreise oder Mitarbeiterumfragen zu setzen, analysiert die Harbinger AG zunächst die HR Key Performance Indicators (KPIs) ganzheitlich. Dies ermöglicht eine objektive Bewertung der Fehlzeiten im Kontext des gesamten Unternehmens. Diese Methodik basiert auf fundierten Daten und leitet daraus präzise Handlungsempfehlungen ab, was sie überdurchschnittlich erfolgreich macht.

Der Ansatz der Harbinger AG bringt in der Regel eine schnelle Senkung der Krankenquote um 20 Prozent. Die Erfolgsgeschichten von mittelständischen Unternehmen und Konzernen mit dem Konzept zeigen die Anwendbarkeit für verschiedene Organisationsgrößen. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet das: Jeder Prozentpunkt an Krankenstand entspricht grob einer Million Euro an Vollkosten oder Produktivitätsverlust für ein Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern und pro Jahr. Mit der Harbinger AG können die Unternehmen daher eine außergewöhnlich hohe Rendite erzielen – mit einem Return on Investment, der sieben- bis zwölfmal höher ist als die Kosten für das Projekt selbst.
Leistungen im Überblick


Die Komplexität der Thematik und die potenziellen Einsparungen machen also deutlich: Der Krankenstand im Unternehmen stellt keine unvermeidbare Größe dar. Die Harbinger AG zeigt stattdessen durch Expertise und einen innovativen, kennzahlenbasierten Ansatz einen neuen Weg auf, wie Unternehmen dieses bedeutende Thema wirksam angehen können. Es lohnt sich daher, über die Unterstützung durch die erfahrenen Berater nachzudenken, um die Krankenquote dauerhaft zu senken. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Harbinger AG zu finden.
Impressum
Harbinger AG
Herr Tim Grove Dreischeibenhaus 1 40211 Düsseldorf Deutschland USt-IdNr.: DE304186650 HRB 92332, Amtsgericht Düsseldorf
T: 0049-211-88250455
@: officeharbinger-consulting.com