KREIENBAUM Neoscience stellt die jüngste Generation von Automaten zur Ausstrichfärbung vor
Kreienbaum
- 08.08.2023

Kleiner Strich liefert große Erkenntnis
Klinische Labore fertigen für die mikroskopische Analyse von Blut und anderen Körperflüssigkeiten einen sogenannten Ausstrich an. Dafür wird auf den Rand eines Objektträgers zum Beispiel ein kleiner Blutstropfen aufgetragen und dann mit einem zweiten Objektträger oder einem Deckglas gleichmäßig über die gesamte Länge gestrichen, sodass ein dünner Film entsteht. Die Blutzellen liegen dadurch vereinzelt vor und können besser untersucht werden. Ähnliche Ausstrichverfahren werden auch bei anderen Körperflüssigkeiten, wie Gehirnrückenmarksflüssigkeit (Liquor), Gelenkflüssigkeit (Punktate) und andere, angewendet.Nach der Trocknung wird der Ausstrich je nach Bedarf gefärbt. Dabei macht das Verfahren sich zunutze, dass bestimmte Bestandteile von Körperzellen oder Bakterien spezifische Farbstoffe unterschiedlich aufnehmen. Durch die abweichende Verfärbung lassen sie sich besser differenzieren und morphologisch untersuchen. Mittlerweile existiert eine ganze Palette an Färbemitteln für unterschiedliche Anwendungsbereiche, etwa für die Bestimmung von Mykobakterien oder auch für die Veterinärmedizin.
Die Ausstrichfärbung ist ein wichtiges Werkzeug der Hämatologie, Mikrobiologie, Pathologie und Zytologie bei der Diagnose von Krankheiten und im Blut vorkommenden Parasiten wie bei Malaria.
Auf dem Weg zum "grünen" Labor

ColorJet NANO ist ein kompaktes Tischgerät im robusten Design mit einem unkompliziert bedienbaren 7-Zoll-Touch-Display. Es erlaubt bis zu 60 standardisierte Färbungen pro Stunde auf bis zu sechs Objektträgern gleichzeitig. Die Färbedauer beträgt zwei bis sechs Minuten, je nach den – variabel anpassbaren – Einstellungen des Färbeprotokolls. Das Gerät benötigt lediglich minimale Wartung.
Das etwas größere JetStainer 60H ermöglicht je nach den Einstellungen des Färbeprotokolls bis zu 120 standardisierte Färbungen pro Stunde auf bis zu 25 Objektträgern. Auch dieses Gerät ist einfach per 7-Zoll-Touch-Display zu bedienen und verfügt darüber hinaus über eingebaute Kapazitätssensoren sowie beheizte, austauschbare Module für verschiedene Färbungen. Auch der JetStainer 60H erlaubt individuelle Färbeprotokolle und benötigt kaum Wartung. An weiteren Verbesserungen des JetStainer 60H wird mit Hochdruck gearbeitet.
Beide Automaten sind kompatibel mit Färbereagenzien von Drittanbietern. Die Verwendung der alkoholfreien JetDye-AF-Produkte sorgt jedoch für eine ungefährliche Arbeitsumgebung im Labor, ist wirtschaftlich und liefert reproduzierbare und brillante Färbeergebnisse von hoher Qualität.
Zum Angebot gehören Gram-Färbungen, Wright-Färbungen, Giemsa-Färbungen, Wright-Giemsa-Färbungen, May-Grünwald-Färbungen, May-Grünwald-Giemsa-Färbungen (Pappenheim), Methylenblau-Färbungen sowie bald TB-Färbungen. Alle Reagenzien liegen vor in Ready-to-use-Kits in den Einheiten 500 und 1.000 Milliliter.
Mit den alkoholfreien Färbereagenzien erweitert KREIENBAUM sein Life-Science-Portfolio um Produkte, die eine geringe Belastung für Umwelt- und Gesundheit bedeuten und somit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum "Green Lab" darstellen.
KREIENBAUM Neoscience – der Experte für Experten
