Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Wie digitale Klone die Branche revolutionieren

Künstliche Intelligenz Handwerk

  • 28.06.2024
Künstliche Intelligenz (KI) greift jetzt auch dem Handwerk unter die Arme. Die meisten Betriebe leiden unter dem Fachkräftemangel und werden gleichzeitig mit Kundenanfragen überschwemmt. Ein Dilemma, das meist der Chef mit vielen Überstunden ausbadet.

Aber jetzt gibt es ein KI-Tool für Handwerksbetriebe, das rund um die Uhr Kundenanfragen beantwortet, Vorab-Angebote versendet und Erstberatungs-Termine vereinbart. Der Vertriebsbutler, ein digitaler Klon des Chefs, löst gleich mehrere Probleme: Kunden bekommen die schnellen Informationen, die sie sich wünschen – und der Chef kann endlich pünktlich Feierabend machen. Die Kunden, die am Ende einen Termin vereinbaren, sind vorqualifiziert und kennen bereits den ungefähren Preis. So gut wie alle Angebote führen jetzt zum Auftrag.

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Handwerk

Künstliche Intelligenz im Handwerk
Daniel Habich vom Digital A-Team highfived seinen eigenen Klon www.vertriebsbutler.de
Stefan Heinemann* führt einen erfolgreichen Heizungs- und Sanitär-Fachbetrieb, den er von seinem Vater übernommen hat. In letzter Zeit bekommt er sehr viele Anfragen, meistens zu Wärmepumpen. So viele Anfragen, dass er bis vor ein paar Monaten abends oft noch lange im Büro gesessen hat, um sie zu beantworten. Ihm ist klar, dass die Kunden meist bei mehreren Betrieben anfragen und dass sie oft dem Betrieb den Auftrag erteilen, der am schnellsten reagiert.

Weil er einfach nicht mehr hinterher gekommen ist und auch keinen Meister gefunden hat, der ihn im Büro entlasten kann, hat er sich nach technologischen Lösungen umgesehen. Dabei ist er auf den Vertriebsbutler gestoßen. Ein auf Künstliche Intelligenz basierendes Tool für das Handwerk, das exakt Heinemanns Problem löst. Jedenfalls kann er, seitdem er den Vertriebsbutler bei sich im Einsatz hat, endlich pünktlich Feierabend machen und der Betrieb läuft besser denn je.

Wie funktioniert das KI-Tool?

Künstliche Intelligenz im Handwerk
Klon-Termin bei einer Zimmerei www.vertriebsbutler.de
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz stellen Daniel Habich und sein Digital A-Team digitale Zwillinge fürs Handwerk her. Ein Avatar also, der genauso aussieht und spricht wie der Chef des jeweiligen Handwerksbetriebs, empfängt die Kunden auf der Website. Der Avatar beantwortet rund um die Uhr geduldig, freundlich und vor allem persönlich die Fragen der Kunden, gibt ihnen alle wichtigen Informationen zum gewünschten Projekt, berechnet ein Vorab-Angebot und vereinbart einen Erstberatungs-Termin, wenn das Vorab-Angebot auf Interesse stößt.

"Ein Avatar ist kein Chatbot", erklärt Habich, "bei einem Chatbot scheitern Sie immer früher oder später, weil er sie nicht versteht". Der Avatar wird vom Chef des Handwerksbetriebs persönlich eingearbeitet – und der kennt die Fragen seiner Kunden genau und weiß auch, wie er die Fragen am besten beantwortet.

Die Avatar-Einarbeitung ist wesentlich weniger aufwendig als bei einem menschlichen Mitarbeiter. Innerhalb von zwei Wochen kann der Avatar auf der Website des Handwerksbetriebs seinen Dienst antreten.

"97 Prozent der Kunden erwarten schnelle Rückmeldungen

Künstliche Intelligenz im Handwerk
Damit auch die Stimme des Klona authentisch klingt, bekommt der Kunde ein Mikrofon angesteckt www.vertriebsbutler.de
Die Digitalisierung hat das Kaufverhalten stark verändert. Die Generation Amazon ist es gewohnt, sich im Internet zu informieren und dann gezielt zu kaufen. Laut einer Studie von Bitcom und ZDH treffen 85 Prozent der Kunden ihre Kaufentscheidung online, also bevor sie überhaupt Kontakt zu einem Anbieter aufnehmen.

Was heißt das für moderne Handwerksbetriebe? Der Vertrieb fängt nicht im Büro an, sondern bereits im Internet. Eine klassische Website reicht dafür nicht mehr. Kunden wollen heute auf der Website bereits konkrete Ergebnisse erzielen. Sie wollen Antworten auf ihre Fragen erhalten, Vorab-Angebote berechnen und sich einen Termin buchen können.

97 Prozent der Kunden erwarten eine schnelle Rückmeldung. 77 Prozent erwarten ständige Erreichbarkeit. Sie wollen sich nicht selbst Informationen auf der Website zusammensuchen und dann ewig auf die Beantwortung ihrer Fragen warten müssen.

"Diese Kundenwünsche lassen sich auf traditionellem Weg gar nicht mehr erfüllen", erklärt Habich, Geschäftsführer des Digital A-Teams. Deswegen hat er mit seinem Team den auf künstlicher Intelligenz basierenden "Vertriebsbutler" entwickelt, der rund um die Uhr Kundenfragen beantwortet, Vorab-Angebote erstellt und Beratungstermine vereinbart.

Weniger Angebote, mehr Abschlüsse

Seit Heinemann den KI-basierten Vertriebsbutler im Einsatz hat, schreibt er "kaum noch Angebote für die Tonne", wie er das nennt. Die Kunden, die über den Vertriebsbutler einen Erstberatungs-Termin vereinbaren, sind bereits gut informiert. Sie wissen, ob eine Wärmepumpe in ihrem Gebäude machbar ist, welche Umbaumaßnahmen auf sie zukommen und was Gerät und Einbau ungefähr kosten werden. Oder im Fall von Bädern, wie die Sanierung abläuft, worauf sie achten müssen und was das kostet.

"Die Kunden finden meinen digitalen Zwilling super", erzählt Heinemann. Sie kennen die Situation im Handwerk natürlich auch. Heinemanns digitalen Zwilling, der aussieht und spricht wie der echte Stefan Heinemann, empfinden sie deshalb als eine tolle Lösung. Die Tatsache, dass er den KI-basierten Vertriebsbutler im Einsatz hat, vermittelt den Kunden auch das gute Gefühl, dass sie es mit einem hochmodernen Handwerksbetrieb mit gut geölten Prozessen zu tun haben.

Schließlich kennt Heinemann seine Kunden, weiß welche Fragen sie haben und auch was sie noch wissen müssen. Und all das hat er seinem digitalen Zwilling beigebracht. Und der hat kein Problem damit, rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen Kundenanfragen zu bearbeiten – gleichbleibend freundlich und geduldig. Währenddessen freut Heinemann sich über einen pünktlichen Feierabend und darauf, mal wieder ungestörte Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
KI-Tools wie der Vertriebsbutler bekämpfen den Fachkräftemangel im Handwerk, erhöhen die Kundenzufriedenheit und steigern Gewinn und Produktivität. Künstliche Intelligenz bietet zukunftsweisende Lösungen für Handwerksbetriebe, die effizienter und erfolgreicher arbeiten möchten.

*Name geändert
Impressum
DIGITAL A-TEAM®
Daniel Habich Am Haltepunkt 7 Digital A-TEAM® 68753 Waghäusel Deutschland USt-IdNr.: DE331053470
T: 0049-7254-7109480
@: danieldigital-ateam.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Vertriebsprozess optimieren
Betriebsinhaber stehen heute vor einer Reihe von Herausforderungen, die häufig zu einer Überlastung im Verkaufsprozess führen. Eine der wesentlichen Ursachen ist die zentrale Rolle, die sie im Ve ...
Bild zum Artikel: DIGITAL A-TEAM®
Das Handwerk ist tief verwurzelt in alten Traditionen, handwerklichen Fähigkeiten und festen Werten. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Modernisierungen für Handwerksbetriebe jedoch u ...