Welche Vorteile bieten eigene Kundenpanels?
Kundenpanels
- 05.02.2023
Was sind Kundenpanels?
In Zeiten der Digitalisierung haben sich Kundenpanels in diesem Zusammenhang als Instrument der Marktforschung bewährt. Regelmäßige Befragungen sowie qualitative Methoden wie Online-Fokusgruppen, Blogs und Foren bieten bei Kundenpanels einen umfangreichen Methodenmix für nahezu alle relevanten Forschungsansätze und liefern fundierte Ergebnisse zu Produkten, Dienstleistungen, Kampagnen oder Strategien des Unternehmens. Ob in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung oder zum Nutzungsverhalten und der User Experience, eigene Kundenpanels liefern schnell und günstig Ergebnisse und verstärken darüber hinaus die Kundenbindung. Was Kundenpanels auszeichnet, ist, dass es sich um eine gezielte Befragung realer Kunden des Unternehmens handelt und dass diese Befragungen aufgrund des bereits aufgebauten Teilnehmerpools innerhalb kürzester Zeit und mit vergleichbar geringen Kosten realisiert werden können.
Befragungen dieser Art kommen branchenübergreifend immer dann zum Einsatz, wenn das Feedback und die Meinungen der Kunden zum weiteren Vorgehen oder zur Überprüfung bisheriger Strategien erforderlich sind. Durch einfache Online-Befragungen lassen sich innerhalb kurzer Zeit beispielsweise bisherige Erfahrungen mit dem Unternehmen, die Zufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen oder frühzeitiges Feedback zu Produktentwicklungen einholen.
Die Vorteile von Panelbefragungen für Unternehmen
Als besonders effektiv haben sich Online-Befragungen erwiesen. Die Vorteile liegen in der vereinfachten Nutzung und zeitnahen Umsetzung. Teilnehmer müssen Antworten nicht schriftlich oder persönlich abgeben, sondern führen Befragungen unabhängig von Zeit und Ort durch. Damit steigt die Akzeptanz maßgeblich und Befragungen sind schnell und flexibel durchführbar.
Ein wesentlicher Aspekt beim Aufbau eigener Kundenpanels ist die Strategie zur Rekrutierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese ist in vielen Fällen so gestaltet, dass nur tatsächliche Kunden des Unternehmens auch im Panel aufgenommen werden können.
In anderen Fällen ist es geboten, ganz explizit auch Nicht-Kunden des Unternehmens mit aufzunehmen, wenn beispielsweise die Produktkategorie an sich im Vordergrund steht.
Je nach Ausrichtung des Kundenpanels müssen also unterschiedliche Strategien umgesetzt werden, um eine ausreichend hohe Anzahl an Panelisten überzeugen und gewinnen zu können, etwa über Websites, Zeitschriften, Kundenlisten oder Social-Media-Kanäle.
Das Kundenpanel ermöglicht dem Unternehmen, besonders flexibel und gegebenenfalls auch kurzfristig Tests durchzuführen. Das ist insbesondere für Unternehmen im B2C-Bereich interessant. Sie können ohne Aufwand auf ein sonst nur schwer erreichbares Testpublikum zurückgreifen. Dieses ist ständig verfügbar und gibt schnell Feedback auf aktuelle Fragen. Damit kennen Unternehmen die jeweils aktuellen Trends und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe.
Hochwertige Kundenpanels: passgenau und individuell
Anschließend folgt die detaillierte Planungsphase inklusive der Festlegung von Teilnahmebedingungen, Inhalten und Incentivierungsmöglichkeiten. Die Incentivierung ist besonders wichtig für den Erfolg eines Panels, da sie die Motivation der Teilnehmer maßgeblich beeinflusst.
Letztlich folgt die Realisierungsphase mit der Umsetzung der Inhalte und des Layouts, den Funktionstests sowie der Teilnehmerrekrutierung.
Die Tools der Rogator AG sind individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen anpassbar. Jede Art der Befragung lässt sich unkompliziert durchführen. Bei Bedarf sind Kombinationen möglich, wodurch das Einsatzgebiet sehr vielfältig ist. Die Datensicherheit steht bei Rogator stets an erster Stelle. Bei der Umsetzung und bei Fragen steht den Rogator-Kunden ein erfahrenes Beratungsteam zur Seite.