Kundenzentrierung als Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation
Warum User-Testing eine größere Rolle spielen muss
Kundenzentrierung
- 10.04.2025
Ein Problem: Entwicklung am Kunden vorbei
Ein großes Problem bei der Digitalisierung: der Mangel an Kundenzentrierung. Oft werden Produkte oder Dienste völlig an den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzenden vorbei entwickelt. Ein berühmt-berüchtigtes Beispiel dafür ist die Online-Funktion des Personalausweises, die es eigentlich einfach machen soll, sich im digitalen Raum auszuweisen. Wer diese bereits genutzt hat, weiß aber, dass das alles außer einfach funktioniert.Dabei wollen Unternehmen und Behörden die Erwartungen ihrer Kunden in puncto Digitalisierung durchaus erfüllen. Sie wissen oft nur nicht, wie. Besonders in stark reglementierten Umfeldern wie Banken, Versicherungen, der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitswesen ist bei der Entwicklung digitaler Dienste und Produkte vieles zu beachten. Hier werden deshalb verständlicherweise Experten für diese Themengebiete hinzugezogen. Eine für den Erfolg eines Projekts mindestens genauso bedeutsame Gruppe an Experten bleibt aber oft außen vor: die Nutzer. Das liegt meist nicht daran, dass es den Projektverantwortlichen etwa egal wäre, ob eine Anwendung nutzerfreundlich ist. Sondern es ist oft auch eine Frage der Unternehmenskultur. Denn Umfragen mit ihren teils überraschenden Ergebnissen passen schlecht in die durchgeplanten Prozesse in Organisationen und zum Selbstverständnis, am besten zu wissen, was die beste Lösung ist. Und oft wissen die Verantwortlichen schlichtweg nicht, wie sie aus ihren Zielgruppen Nutzer für User-Tests gewinnen können.
Bezüglich Kundenzentrierung umdenken und User-Testing betreiben
Dabei ist es übrigens wichtig, nicht erst das fertige Produkt zu testen, sondern bereits früh in der Konzeptionsphase. Denn zu wissen, welche Probleme User haben und wie sie diese angehen, führt nicht nur zum notwendigen Verständnis, um eine sinnvolle Lösung zu entwickeln, sondern zeigt oft auch Potenziale für Neues auf. Da man selten das einzige Unternehmen ist, das eine Lösung oder ein Produkt für eine bestimmte Kategorie anbietet, ist es oft auch sehr lohnend, die User-Journeys der Konkurrenz einem User-Testing zu unterziehen.
Unternehmen neigen erfahrungsgemäß dazu, ihre digitalen Anwendungen mit möglichst vielen Features und Funktionen auszustatten. Das Motto „Viel hilft viel“ ist für eine effiziente und erfolgreiche User-Journey allerdings meist wenig zielführend. Die Antwort auf die Frage, welches Feature denn den höchsten Mehrwert für Nutzende hat und was weg kann, liefern User-Tests. Das Gleiche gilt übrigens auch für ein anderes, intern oft vieldiskutiertes Thema bei Projekten, den Designvarianten. Auch hier ist ein Testing der Designvarianten meist die effizienteste und vom Ergebnis her beste Lösung.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Kunden kennt, kann diese erfüllen und sich durch die Kundenzentrierung einen Wettbewerbsvorteil sichern.
Tests einfacher, schneller und günstig im Self-Service durchführen
Umfragen, Marktforschung und Nutzertests gelten als komplex, langwierig und teuer. Doch: Das war einmal. Denn mittlerweile lassen sich User-Tests schnell, kostengünstig und ohne viel Marktforschungs-Know-how über Self-Service-Plattformen wie UserTesting digital durchführen. Test-Vorlagen und Templates machen das Aufsetzen einfach; falls keine eigenen Kundendaten vorliegen, lassen sich Kundenprofile über demografische Daten zusammenstellen und binnen 48 Stunden liegt im Regelfall ein aussagekräftiges Ergebnis vor. Dabei kommt es übrigens nicht unbedingt darauf an, eine möglichst große Anzahl an Probanden zu befragen. Es ist oft sinnvoller – und effizienter – regelmäßig Tests mit einer kleinen Anzahl durchzuführen.HelloFresh zeigt, wie es geht
Praktisch die gesamte User-Journey von der Kundengewinnung über den Bestellprozess bis hin zum Customer-Relation-Management läuft digital ab – sogar am Herd ist das Smartphone dabei. Bei der Größe des Kundenstamms haben auch kleine Anpassungen im UX-Design deutlich messbare Auswirkungen auf die Conversion, den Umsatz und die Kundenzufriedenheit. Und da die einzige Konstante in der digitalen Welt der rasante Wandel ist, befindet sich das UX-Design in ständiger Anpassung.
Deshalb begann HelloFresh frühzeitig mit dem User-Testing der eigenen Anwendungen. Mit dem Erfolg zeigte sich schnell, dass der Umfang des Testens zu groß für eine interne Abwicklung wurde. Deshalb nutzt HelloFresh mittlerweile die Plattform von UserTesting für einfaches und kontinuierliches Testen in verschiedenen Formaten. Mittlerweile testet HelloFresh neun von zehn seiner App- und Entwicklungsinitiativen. Damit konnte HelloFresh die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse vorliegen, um 400 Prozent beschleunigen, was die schnellere Einführung neuer UX-Funktionen deutlich unterstützt. Und natürlich sind die Funktionen durch die Kundenzentrierung sehr erfolgreich, was zu einer gelungenen User-Journey und damit zum guten Image von HelloFresh beiträgt.