Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Viren und Keime als Geschäftsmodell der Laboratorium Dr. Deppe GmbH

Laboratorium Dr. Deppe GmbH

Kopfbild zum Artikel
© DrDeppe
Um den hohen Anforderungen an die Hygiene von Händen, Flächen oder Instrumenten gerecht zu werden, wie sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Arztpraxen notwendig sind, arbeitet die Laboratorium Dr. Deppe GmbH stetig an Innovationen. Ihr Ziel: Ein optimaler Infektionsschutz im Gesundheitswesen. Im Interview erklären die Geschäftsführer Dr. Mark Derks und Hendrik Hahn, wie sie es geschafft haben, der führende Anbieter von Nischenprodukten in der Infektionsprävention zu werden.

Laboratorium Dr. Deppe GmbH
DrDeppe offeriert eine Vielzahl an Hygieneprodukten DrDeppe

Was ist das Kerngeschäft der Laboratorium Dr. Deppe GmbH?

Wir entwickeln und produzieren Hygieneprodukte, insbesondere klinische Desinfektionspräparate für die Infektionsprävention, das heißt unsere Produkte kommen hauptsächlich bei professionellen Anwendern im Medizinal- und Pflegebereich zum Einsatz. Beispielsweise ein High-Level-Händedesinfektionsmittel, das in Form von Euroflaschen mit allen gängigen Spendersystemen kompatibel ist oder aber vorgetränkte Tücher als Flowpack zur Schnelldesinfektion von Oberflächen, die wir an unserem zweiten Produktionsstandort in Kempen inhouse fertigen.

Neben der Desinfektion runden weitere Hygieneprodukte, wie spezielle Waschlotionen oder Hautschutzcremes, die auf sehr milde und besonders hautverträgliche Inhaltsstoffe setzen, aber auch Reinigungsmittel unser Portfolio ab. Unser Angebot bezieht sich jedoch nicht nur auf unsere eigene Produktlinie unter der Marke DrDeppe, sondern unsere Kunden haben auch die Möglichkeit, unsere bestehenden Formulierungen unter ihrem eigenen Brand als Co- oder Private-Label zu beziehen.

Können Sie uns einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung von DrDeppe geben? Welche Meilensteine hat das Unternehmen erreicht?

Das Unternehmen wurde 1980 durch den Mikrobiologen Hans-Dieter Deppe als kleiner Familienbetrieb gegründet. Von Anfang an entwickelte und produzierte DrDeppe zu der Zeit Desinfektionsmittel für den professionellen Anwender in Eigenmarke und als White-Label. Zwei Jahre später erfolgte als weiteres Standbein die Herstellung von kosmetischen Mitteln. Das Unternehmen wuchs mit neuen Produkten und durch langjährige Kundenbeziehungen stetig weiter und entwickelte sich zu einem der etablierten Hersteller von Desinfektionsmitteln in Deutschland. Anfang der 2000er-Jahre stieg das Unternehmen an einem weiteren Standort in Kempen in die Herstellung von vorgetränkten Tüchern ein und lege damit einen weiteren Meilenstein für neues Wachstum.

Welche Branchen und Kunden profitieren am meisten von den Produkten und wie tragen diese zur Lösung spezifischer Probleme oder Bedürfnisse bei?

Durch das breite Produktportfolio sind wir in der Lage, sehr viele Bereiche und individuelle Bedürfnisse abbilden zu können. Nehmen Sie beispielsweise den Dentalbereich, der aufgrund der hohen Patienten-Frequenz bei den Behandlungseinheiten der Zahnärzte einen hohen Bedarf an Flächendesinfektionsmitteln aufweist. Diese sollten innerhalb von einer Minute wirksam sein und idealerweise als "Ready-to-use"-System vorliegen, das heißt als vorgetränktes Tuch in hoher Blattzahl, mit dem direkt über die kontaminierte Fläche gewischt werden kann.

Oder nehmen Sie den stark wachsenden Bereich der zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel, auf den Pflegebedürftige ab einem Pflegegrad 1 im Wert von 40 Euro monatlich gesetzlich einen Anspruch haben. Sanitätshäuser oder Online-Anbieter schicken den Anspruchsberechtigten monatlich die umgangssprachlichen "Pflegeboxen" nach Hause. Bestandteil sind insbesondere Hände- oder Flächendesinfektionsmittel. Da diese über Paketdienstleister verschickt werden, ist es kosteneffizienter, hier nicht auf brennbare Präparate zurückzugreifen. Genau hier bieten wir mit unseren alkoholfreien Hände- und Flächendesinfektionsmitteln wirksame Alternativen an, die uns von unseren Marktbegleitern absetzen.

Laboratorium Dr. Deppe GmbH
In den Laboren wird ressourcenschonend und so effizient und nachhaltig wie möglich vorgegangen DrDeppe

Können Sie uns kurz den Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Desinfektionsmittel erklären? Worauf kommt es im Speziellen bei seiner Entwicklung an?

Es ist am Ende des Tages immer das Zusammenspiel der richtigen Wirkstoffe, die entweder eine hohe Hautverträglichkeit bei der Händedesinfektion respektive eine sehr gute Materialverträglichkeit bei der Flächen- oder Instrumentendesinfektion gewährleisten und trotzdem hoch wirksam gegen Keime sind. Hier unterscheiden sich Consumer-Produkte erheblich von Präparaten, die für den professionellen Anwender bestimmt sind.

Die Produkte, die wir herstellen, müssen hohe Hürden bei der Begutachtung bestehen, welche sowohl auf europäischen Standards als auch auf Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) basieren. Viele Desinfektionsmittelprodukte im Markt, insbesondere die, die aus dem nicht-europäischen Ausland importiert werden, erfüllen diese Kriterien nur unzureichend. Gerade bei der Infektionsprävention muss sich der Anwender auf die Wirksamkeit und dessen unabhängige Überprüfung durch akkreditierte Prüflaboratorien verlassen können. Entsprechend öffentlich einsehbare Listungen der Präparate, wie beispielsweise beim Verbund für Angewandte Hygiene (VAH), schaffen Transparenz für den Anwender.

Welche Zertifizierungen hat das Unternehmen erhalten, die seine Fachkompetenz und Qualität unterstreichen?

DrDeppe hält neben einem ISO-13485-Zertifikat weiterhin Zertifikate, die uns die Herstellung von Medizinprodukten genehmigt. Unsere Produkte, die zur Desinfektion von Flächen und Instrumenten im medizinischen Umfeld eingesetzt werden, fallen regulatorisch in den Bereich der Medizinprodukte. Daher sind wir ein Medizinproduktehersteller, haben bei einer Benannten Stelle ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen – übrigens bereits erfolgreich die neue europäische Gesetzgebung MDR (Medical Device Regulation) – und werden sowohl seitens der Benannten Stelle als auch durch weitere Aufsichtsbehörden regelmäßig kontrolliert.

Insgesamt halten wir ein sehr umfangreiches zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem aufrecht, welches die Qualität und Sicherheit unserer Produkte überwacht. Kompetente Mitarbeitende in unseren Fachabteilungen Regulatory Affairs und Quality Management sorgen für eine konstante regulatorische Konformität aller Produkte, die wir herstellen.

Welche spezialisierten Dienstleistungen bietet DrDeppe an?

Da unsere Kunden – wie bereits erwähnt – unsere Formulierungen auch in einer eigenen Aufmachung als Private Label bei uns erhalten können, gehen hiermit weitere Leistungen einher, die über die eigentliche Herstellung hinausgehen. Beispielsweise geben wir Unterstützung bei der Registrierung und Zulassung sowie bei der Erstellung von Begleitdokumenten und den Labels.

Für unsere eigene Produktlinie haben wir im letzten Jahr unser Serviceangebot deutlich ausgebaut. Unsere Kunden erhalten neben Desinfektionsplänen auch Vor-Ort-Unterstützung durch unsere geschulten Außendienstmitarbeitenden im Rahmen von Hygiene- und Produktschulungen in medizinischen Einrichtungen oder für Vertriebsteams unserer Handelspartner.

Laboratorium Dr. Deppe GmbH
DrDeppe setzt seit 2015 auf ein Tuchmaterial, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht DrDeppe

Könnten Sie uns mehr über die qualifizierten Fachkräfte und Experten im Team von DrDeppe berichten? Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung?

Ein Unternehmen, welches neben der Herstellung auch die Entwicklung von Medizinprodukten, Biozidprodukten oder Kosmetikprodukten betreibt, auf der anderen Seite aber eine schmale Organisation besitzt, die für kurze Entscheidungswege und hohe Effizienz sorgt, braucht Experten, die über den Tellerrand hinausschauen und über ein sehr breites Know-how verfügen. Dabei ist es vor allem wichtig, dass man sich schnell in Dinge einarbeiten kann und übergeordnete Zusammenhänge versteht. Es ist nicht nur wichtig, die physikalisch-chemischen Hintergründe von Wirkstoffen zu wissen, sondern auch dessen regulatorischen Status bewerten zu können. Am Ende ist der Entwicklungsprozess recht komplex und erstreckt sich über viele Fachabteilungen bis hin zum Management.

Wie setzt sich DrDeppe für Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit in ihren Prozessen ein?

Für uns ist es wichtig, ressourcenschonend und so effizient und nachhaltig wie möglich bei allen Prozessen vorzugehen. Das fängt bereits bei der Beschaffung unserer Rohstoffe innerhalb unseres Lieferantenmanagements an, indem wir nahezu alle Rohstoffe innerhalb Europas sourcen. Dies schafft auch ein höheres Maß an Lieferkettensicherheit. Für unsere Produktionsanlagen benötigen wir hauptsächlich Strom, dessen Bedarf an beiden Standorten zu einem hohen Anteil durch große Industrie-PV-Anlagen gedeckt werden kann.

Aber auch unsere Produkte selbst werden immer nachhaltiger. Wir waren der erste Desinfektionsmittelhersteller in Deutschland, der schon 2015 bei den vorgetränkten Tuchsystemen auf ein Tuchmaterial gesetzt hat, welches zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und nicht aus Kunststoffvlies. Damals noch von unseren Marktbegleitern belächelt, sind diese mittlerweile alle nachgezogen. Wir bewahren uns die Authentizität, unsere Produkte eher früher als später in die richtige Richtung zu entwickeln und nicht erst auf etwas aufzuspringen, wenn es gerade en vogue ist.

Was ist die Zukunftsvision von DrDeppe?

Unser strategisch wichtigstes Ziel für die Zukunft ist es, die Sichtbarkeit von DrDeppe im Markt zu verstärken, nicht nur in Deutschland, sondern auch vermehrt international. Unsere Vision ist es, dass DrDeppe sein bisheriges Nischendasein überwindet und selbstbewusst seine Kompetenzen und Stärken überzeugend hervorhebt, um so Marktanteile zu gewinnen, das bisherige erfolgreiche Wachstum weiter voranzutreiben zu können und vor allem auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für unsere motivierten Mitarbeitenden zu sein und die, die es werden möchten.

Impressum
Laboratorium Dr. Deppe GmbH

Hooghe Weg 35

47906 Kempen

Deutschland

E-Mail: kontakt@drdeppe.de

www.drdeppe.de