Leaky-Gut-Syndrom behandeln: Wie Ernährung helfen kann, die Darmbarriere zu unterstützen
Leaky gut behandeln
- 03.06.2025
Was bedeutet "Leaky Gut" und wie lässt sich das Syndrom behandeln?
Der Begriff "Leaky Gut" beschreibt ein Ungleichgewicht in der Funktion der Darmbarriere – einer natürlichen Schutzschicht, die Nährstoffe durchlässt, potenziell schädliche Substanzen aber zurückhalten soll. Wird diese Barriere durch moderne Ernährungsgewohnheiten, Stress oder Umwelteinflüsse beeinträchtigt, kann sich die Durchlässigkeit verändern.Der Zusammenhang mit Symptomen wie Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen oder wiederkehrenden Infekten wird derzeit wissenschaftlich erforscht. Die Forschung zu Leaky Gut steckt zwar noch in den Anfängen, doch viele Menschen berichten, dass sie durch gezielte Ernährungsumstellung positive Effekte erleben.
Knochenbrühe: Ein Beitrag zur ausgewogenen Ernährung
Knochenbrühe, etwa aus Rinder- oder Hühnerknochen, enthält eine Reihe natürlicher Bestandteile – darunter Kollagen, Aminosäuren wie Glycin, Glutamin oder Prolin sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium oder Phosphor. Diese Nährstoffe entstehen bei der langsamen Zubereitung durch das Auskochen der Knochen über viele Stunden.Produkte wie das Knochenbrühen-Konzentrat von JARMINO bieten eine einfache Möglichkeit, diese Nährstoffe regelmäßig in die Ernährung zu integrieren – sei es als warme Brühe, als Suppengrundlage oder eingerührt in ein Getränk.
Ernährung als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes
1. Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel – etwa Zucker, Transfette oder Alkohol.
2. Gezielte Nährstoffzufuhr durch naturbelassene, proteinreiche Lebensmittel wie Knochenbrühe.
3. Aufbau einer gesunden Darmflora, etwa durch ballaststoffreiche Kost, fermentierte Lebensmittel oder probiotische Kulturen.
Knochenbrühe passt dabei für viele ideal in diesen Ansatz: Sie ist einfach zuzubereiten, gut verträglich und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
Die Philosophie von JARMINO
Ein Glas Knochenbrühen-Konzentrat enthält bis zu 44 Portionen – ein Teelöffel pro Tag genügt bereits als Bestandteil einer bewussten Ernährung. Das spezielle Herstellungsverfahren "HYDROLYZED+" kombiniert langkettige Kollagenproteine mit kürzeren Peptiden – für gute Löslichkeit und flexible Verwendung.