Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Lebensmittel kühlen: mobile Kaltwassersätze für eine zuverlässige Zusatzklimatisierung

Lebensmittel kühlen

Lebenmittel kühlen
In Schlachtbetrieben ist eine konstante Temperatur erforderlich

Die Kühlung von Lebensmitteln ist ein kritischer Faktor in der gesamten Ernährungswirtschaft. Sowohl in produzierenden Betrieben als auch bei der Zwischenlagerung oder während des Transports entscheiden konstante Temperaturen über die Qualität, die Haltbarkeit und die Sicherheit der Produkte. Derweil bringen Umbauten, steigende Kapazitäten oder saisonale Spitzen bestehende Kühlanlagen schnell an ihre Grenzen. In diesen Fällen bieten mobile Kaltwassersätze als maßgeschneiderte Mietlösung eine zuverlässige Möglichkeit, Lebensmittel zu kühlen und Kühlhäuser und Lagerflächen temporär abzusichern.

Wie lassen sich Lebensmittel im laufenden Betrieb richtig kühlen?

Lebensmittel kühlen
Auch währen Umbauarbeiten Lebensmittel konstant kühlen – die Lösung von Coolworld macht es möglich

Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit müssen bei der Kühlung von Lebensmitteln sehr strenge Auflagen in Bezug auf die Konstanz der Temperaturen, die Hygiene und die Ausfallsicherheit der Kühlsysteme eingehalten werden. Jede Abweichung kann gravierende Folgen haben und sowohl die Qualität der Lebensmittel beeinflussen als auch die gesamte Kühlkette gefährden. Schlimmstenfalls drohen Produktionsstillstände mit entsprechenden wirtschaftlichen Verlusten.

Die Herausforderungen nehmen weiter zu, wenn die eigenen Produktionskapazitäten ausgebaut oder bestehende Anlagen modernisiert werden sollen. In diesen Phasen laufen die bestehenden Kühlsysteme am Limit. Umbauten oder Erweiterungen sind oft sehr aufwendig, weil sie sich nicht ohne Eingriffe in die Infrastruktur realisieren lassen. Hinzu kommen saisonale Spitzenzeiten, in denen die Nachfrage sprunghaft ansteigt und die Kühlung zusätzliche Mengen abdecken muss.

Genau vor diesen Herausforderungen stand auch die BMR Schlachthof Garrel GmbH, die seit 1999 zu den größten Schlachthöfen Deutschlands gehört. Hier werden bis zu 4.500 Schweine pro Tag geschlachtet – nachhaltige Qualität sichern Zertifizierungen wie IFS, QS und das BIO-Siegel. Aufgrund steigender Schlachtkapazitäten ließ das Unternehmen eine neue Kühlanlage bauen. Damit während der Bauphase keine Unterbrechungen entstehen, musste eine Lösung gefunden werden, die in mehreren Kühlhäusern eine konstante Kühltemperatur gewährleisten und gleichzeitig die hohen Hygienestandards einhalten kann.

Zum Thema

Wie hilft eine Zusatzklimatisierung durch mobile Kaltwassersätze bei der Kühlung von Lebensmitteln?

Lebensmittel kühlen
Bedienung der Kühlanlage

Für die genannten Herausforderung, Lebensmittel zu kühlen, während der Schlachthof weiter ausgebaut wird, hat die Coolworld Rentals GmbH eine nachhaltige Lösung entwickelt, die das Unternehmen flexibel anmieten konnte. Die Technik ist sofort einsatzbereit, lässt sich ohne großen Aufwand in die vorhandene Infrastruktur einfügen und sichert den laufenden Betrieb zuverlässig ab. Bei dem Schlachthof kamen mobile Kaltwassersätze zur Zusatzklimatisierung zum Einsatz und auch die gesamte Installation inklusive der zehn Klimaschränke und Dieselgeneratoren wurde durch die Coolworld Rentals GmbH übernommen. Dabei handelt es sich um transportable Anlagen, die wie eine externe "Kältequelle" funktionieren. Sie erzeugen Kaltwasser, das über flexible Leitungen an Klimaschränke oder Wärmetauscher angeschlossen wird. Auf diese Weise lassen sich Kühlräume oder Lagerflächen so temperieren, dass die geforderten Sollwerte konstant eingehalten werden – selbst wenn an der Hauptanlage gerade gearbeitet wird oder die Kapazität kurzfristig nicht mehr ausreicht.

Die mobilen Einheiten kommen betriebsfertig auf das Gelände, werden in die bestehenden Leitungen eingebunden und übernehmen direkt die Kälteversorgung. Die maßgeschneiderte Lösung wird zur Miete angeboten, um Spitzen im Betrieb flexibel abzufedern, ohne dass Unternehmen viel Kapital in neue Technik investieren müssen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Redundante Systemarchitektur: Zwei unabhängige Kaltwassersätze sowie zwei Dieselgeneratoren versorgen jeweils die Hälfte der Kühlräume. Dadurch bleibt die Kälteversorgung selbst dann stabil, wenn ein Generator gewartet, betankt oder im Falle einer Störung vorübergehend abgeschaltet werden muss.

  • Fernüberwachung über Modems zur Parameter-Optimierung: Die eingesetzten Kaltwassersätze sind mit Modems ausgestattet, über die Temperaturen, Setpoints und Abtauzyklen kontinuierlich überwacht und bei Bedarf aus der Ferne angepasst werden können.

  • Hygienekonforme Umsetzung: Planung, Lieferung und Installation erfolgen unter strikter Einhaltung aller geltenden Hygienestandards, sodass die Lebensmittelsicherheit zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird.

  • Wochenend-Installation ohne Produktionsunterbrechung: Die Montage kann außerhalb der regulären Produktionszeiten realisiert werden, sodass der Betrieb ohne Stillstand oder Ausfall weiterlaufen konnte.

  • Intensive Vor-Ort-Begehung und projektbegleitende Abstimmung: Bereits vor der Umsetzung wurde die Anlage gemeinsam mit dem technischen Vertrieb detailliert geplant, vor Ort begutachtet und während des Projekts eng abgestimmt, um eine passgenaue Lösung sicherzustellen.

Die Zusatzklimatisierung stellte sicher, dass in allen relevanten Kühlhäusern konstant
3 °C gehalten werden konnten – und das während der gesamten Umbauphase. Dank des redundanten Anlagenkonzepts konnte die Versorgung auch dann aufrechterhalten werden, wenn einer der beiden Dieselgeneratoren für Wartung, Betankung oder Reparatur außer Betrieb genommen wurde. Die Montage am Wochenende machte es möglich, den Betrieb ohne Unterbrechung fortzuführen. Zudem wurde der effiziente Betrieb durch die Remote-Optimierung von Setpoints und Abtauzyklen unterstützt, sodass die Anlage jederzeit optimal eingestellt war.

Was ist die Besonderheit der Kühllösungen von Coolworld?

Lebensmittel kühlen
Mobile Kaltwassersätze zur Zusatzklimatisierung

Damit ein Umbau oder eine Kapazitätserweiterung risikofrei gelingt, braucht es mehr als nur eine zusätzliche Kälteleistung, um die Lebensmittel auch in dieser Zeit zu kühlen. Es braucht dafür ein Gesamtkonzept, das Sicherheit, Flexibilität und Hygiene gleichermaßen berücksichtigt. Im Projekt mit der BMR Schlachthof Garrel GmbH zeigte sich, wie die Kühllösungen von Coolworld all diese Anforderungen in der Praxis erfüllen konnten. Coolworld lieferte keine Einzelgeräte, sondern eine maßgeschneiderte Mietlösung, die individuell für den Anspruch des Unternehmens entwickelt wurde. Zum Einsatz kamen zwei inverter-geregelte Kaltwassersätze vom Typ CZ50i mit jeweils 500 kW Leistung, ergänzt durch acht Klimaschränke LT05 (je 50 kW), zwei Klimaschränke LT02 (je 25 kW) sowie zwei Dieselgeneratoren zur Stromversorgung.

  • Konstante 3 °C: In allen relevanten Kühlhäusern konnten während der gesamten Umbauphase stabile Temperaturen gehalten werden.

  • Kontinuierliche Versorgung: Das redundante Zusammenspiel aus Kaltwassersätzen und Dieselgeneratoren stellte eine sichere Kälteversorgung sicher – selbst dann, wenn einer der beiden Generatoren gewartet, betankt oder repariert werden musste.

  • Nahtlose Kühlleistung: Die Installation am Wochenende ermöglichte die Umsetzung ohne Produktionsunterbrechung.

  • Effizienter Betrieb: Durch die Remote-Optimierung von Setpoints und Abtauzyklen konnte die Anlage jederzeit optimal eingestellt werden.

Entscheidend ist stets das Zusammenspiel aller Komponenten, die als Gesamtlösung geplant, installiert und überwacht werden. Die Kombination dieser Maßnahmen machte es möglich, die strengen Anforderungen der Lebensmittelbranche einzuhalten und gleichzeitig einen nahtlosen Betrieb während der Bauphase zu gewährleisten. Für die Verantwortlichen war entscheidend, dass Planung, Umsetzung und Betrieb aus einer Hand kamen:

"Die Berechnung unserer Kühlhäuser, die Beratung und die Umsetzung der Firma Coolworld hat uns sehr in unserem Bestreben unterstützt und geholfen." – Detlev Oberrecht, Geschäftsführer.

So konnte für die komplexe Herausforderung, Lebensmittel in einer Umbauphase zu kühlen, eine maßgeschneiderte Lösung zur Miete gefunden werden, die nicht nur den laufenden Betrieb absicherte, sondern auch großes Vertrauen in zukünftige Projekte geschaffen hat.

Coolworld ist seit mehr als 30 Jahren auf flexible Mietlösungen für Kälte, Wärme und Klimatisierung spezialisiert. Das Unternehmen wurde mit dem Anspruch gegründet, Betrieben Alternativen zu hohen Investitionen zu bieten. Heute ist Coolworld europaweit aktiv, verfügt über eigene Mietparks, Serviceteams und Depots und steht seinen Kunden rund um die Uhr zur Verfügung. Die Kombination aus technischer Kompetenz, einem breiten Sortiment und echter Einsatzbereitschaft macht Coolworld zu einem zuverlässigen Partner für anspruchsvolle Projekte in der Lebensmittelbranche und darüber hinaus.
Häufige Fragen
  • ?Warum sind mobile Kaltwassersätze wichtig für die Kühlung von Lebensmitteln?
    Mobile Kaltwassersätze bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Lebensmittel konstant zu kühlen, insbesondere bei Umbauten oder steigenden Kapazitäten, wo bestehende Kühlanlagen an ihre Grenzen stoßen.
  • ?Welche Herausforderungen gibt es bei der Kühlung von Lebensmitteln?
    Herausforderungen umfassen die Einhaltung strenger Temperatur-, Hygiene- und Ausfallsicherheitsauflagen, sowie die Bewältigung von Kapazitätserweiterungen und saisonalen Spitzen.
  • ?Wie garantiert Coolworld die konstante Kühlung während Umbauten?
    Coolworld nutzt mobile Kaltwassersätze, die in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Diese transportablen Anlagen erzeugen Kaltwasser, das flexibel an Kühlsysteme angeschlossen wird, um konstante Kühltemperaturen zu gewährleisten.
  • ?Welche Vorteile bieten redundante Systeme bei der Kühlung?
    Redundante Systeme bieten eine stabile Kälteversorgung, da zwei unabhängige Anlagen jeweils die Hälfte der Kühlräume versorgen, wodurch die Temperatur auch bei Wartungen oder Störungen konstant bleibt.
  • ?Wie unterstützt die Fernüberwachung die Kühlanlagen?
    Durch Modems können wichtige Parameter wie Temperaturen oder Abtauzyklen kontinuierlich überwacht und bei Bedarf aus der Ferne angepasst werden, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Impressum
Coolworld Rentals GmbH
Geschäftsführer: Eric Robert van den Adel, Ruud Maria Josefus van Mierlo Theodor-Heuss-Straße 96 47167 Duisburg Deutschland USt-IdNr.: DE223382206 Amtsgericht Duisburg, HRB 18531
T: 0049-203-8048092
@: salescoolworld-rentals.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Mieten vs. Kaufen
Unternehmen stehen heute vor der Frage, ob sie in zentrale Infrastrukturen wie Kühl- und Heizsysteme investieren oder sie mieten sollen. In Zeiten von Energiekrisen, Lieferengpässen und hohen I ...