Lernen mit KI-Unterstützung ist die zeitgemäße Art der betrieblichen Fortbildung
Lernen mit KI
- 04.01.2024

Datenmengen, die kein menschlicher Verstand mehr durchdringt
In Unternehmen und Organisationen setzen sich neue Formen und Methoden des Arbeitens durch. Die einschlägigen Stichworte lauten Digitalisierung, Komplexität, Agilität, Selbstorganisation. Aufgrund der Entwicklung sind neues Wissen und neue Kompetenzen von Mitarbeitenden gefordert. Diese müssen zunächst erworben werden, was eine grundsätzliche Neuausrichtung des betrieblichen Lernens voraussetzt.Denn die Lerninhalte sind derart vielfältig, dass die Tage der Universalschulung ein für alle Mal vorbei sind. Gefragt ist personalisiertes Lernen, das Erfahrungen ermöglicht, die individuellen Defiziten, Stärken und Fortschritten entsprechen. Personalisiertes Lernen qualifiziert Mitarbeitende sehr wirkungsvoll beim Umsetzen ihrer jeweiligen beruflichen Ziele und erhöht ihre Motivation.
So weit, so gut, so aufwendig. Denn die Erstellung individueller Schulungen benötigt immense Ressourcen. An dieser Stelle kommt die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. KI kann deutlich effizienter, als es Learning&Development-Abteilungen je könnten, riesige Datenmengen analysieren. Sie erkennt Qualifikationslücken, prognostiziert Schulungsbedarf und verdeutlicht, in welchen Bereichen sich Mitarbeitende auszeichnen können. Auf Basis dieser Informationen kuratiert sie Schulungsinhalte und erstellt auf den Einzelnen zugeschnittene Kurse.
Nicht nur das, kann KI auch die Fortschritte jeder Schulung "in Echtzeit" bewerten und sofort datengestütztes Feedback geben: an Lernende, aber auch an diejenigen, die Kursinhalte erstellen.
KI-Unterstützung ist heute im Leistungsmanagement ebenso wenig wegzudenken wie in der Personalentwicklung und Talentförderung, beim Onboarding und in der Bewerber:innenauswahl.
Kriterien, die eine KI-gestützte Lern-Software erfüllen sollte

Zweitens sollte die Software Lernfortschritte objektiv protokollieren. Nicht nur zu Feedback-Zwecken, sondern auch zur Evaluation von Schulungsprogrammen. Dafür müssen Mitarbeiter:innendaten in einem übersichtlichen Format vorliegen, das mit wenigen Klicks Statistiken über Anwesenheit, Lernfortschritte und Abschlussquoten für das Reporting ausgibt.
Die Möglichkeit, flexibel zu lernen, ist ein drittes Kriterium. Mitarbeitende wollen von überall aus auf ihre Unternehmensschulungen zugreifen können, mobil, im Homeoffice, auf Dienstreise, im Coworking Space und mit einem Gerät ihrer Wahl. So können sie ihr eigenes Lerntempo bestimmen, was die Akzeptanz der betrieblichen Schulung steigert.
Wichtig sind schließlich eher "technische" Voraussetzungen: KI-gestützte Lern-Software muss benutzungsfreundlich sein, alle Vorgaben des Datenschutzes erfüllen, sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft eines Unternehmens integrieren lassen und mit ihm wachsen: Steigt der Bedarf an Schulungen, sollte sie für größere Gruppen skalierbar sein.
Leistungsstarkes Schulungswerkzeug in wohlbekannter Umgebung

Die Algorithmen von LMS365 erstellen automatisch individuelle Schulungsaufgaben und Übungen zur praktischen Anwendung. Durch Einsatz von Sprach- und Bilderkennungstechnologien sind interaktive Lernerfahrungen gegeben, die den Schulungserfolg nachweislich verbessern. Gleiches gilt für Gruppenaktivitäten, Diskussionen und kollaboratives Lernen. KI gewährleistet unterschiedliche Lernstrategien und -geschwindigkeiten durch Auswertung der einzelnen Nutzer:innenhistorien. Bewertung und Zertifizierung von Lernfortschritten unterliegen einer fairen Beurteilung, ohne jene Vorbehalte, die menschliche Lehrende beizeiten haben.
Wer Schulungen erstellt, macht das dank LMS365 schneller als je zuvor. Dokumente oder auch Videos können in Sekundenschnelle in ansprechende Kurse mit Modulen, Quizfragen und Feedback verwandelt werden. Die Lernplattform macht Kursvorschläge auf der Grundlage von Interessen, Qualifikationsniveau, Lernstil oder bereits absolvierten Kursen der Zielgruppe. Die Inhalte können nach Belieben angepasst und dann veröffentlicht werden. Neue Regeln und Vorschriften werden zeitnah berücksichtigt.
Zugleich wertet die KI alle Nutzer:innendaten der Plattform automatisch aus. Die Identifikation von Lernmuster und -trends dient der kontinuierlichen Verbesserung der Schulungen. Anpassungen können in Echtzeit erfolgen. Mit Microsoft Power BI werden Fortschritte in lebendigen, verständlichen Diagrammen visualisiert.
Für alle Nutzer:innengruppen gilt: Das Einloggen in die Lernplattform erfolgt einfach mittels der Microsoft-365-Anmeldedaten: von jedem Internetzugang aus, auch mobil mit der LMS365-App.