Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Lernen mit KI-Unterstützung ist die zeitgemäße Art der betrieblichen Fortbildung

Lernen mit KI

Kopfbild zum Artikel
Lernpfade individuell gestalten © ELEARNINGFORCE
Mehr denn je gilt das Motto "lebenslang Lernen" auch im Beruf. Allerdings sind die Aufgaben, die Schulungsmaßnahmen heute erfüllen müssen, extrem vielfältig. Ein einziger Universalkurs für alle Mitarbeitenden wird ihnen jedenfalls nicht gerecht. Gefragt ist personalisiertes Lernen, das mit einer KI-gestützten Plattform nun endlich praktikabel ist.


Datenmengen, die kein menschlicher Verstand mehr durchdringt

In Unternehmen und Organisationen setzen sich neue Formen und Methoden des Arbeitens durch. Die einschlägigen Stichworte lauten Digitalisierung, Komplexität, Agilität, Selbstorganisation. Aufgrund der Entwicklung sind neues Wissen und neue Kompetenzen von Mitarbeitenden gefordert. Diese müssen zunächst erworben werden, was eine grundsätzliche Neuausrichtung des betrieblichen Lernens voraussetzt.

Denn die Lerninhalte sind derart vielfältig, dass die Tage der Universalschulung ein für alle Mal vorbei sind. Gefragt ist personalisiertes Lernen, das Erfahrungen ermöglicht, die individuellen Defiziten, Stärken und Fortschritten entsprechen. Personalisiertes Lernen qualifiziert Mitarbeitende sehr wirkungsvoll beim Umsetzen ihrer jeweiligen beruflichen Ziele und erhöht ihre Motivation.

So weit, so gut, so aufwendig. Denn die Erstellung individueller Schulungen benötigt immense Ressourcen. An dieser Stelle kommt die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. KI kann deutlich effizienter, als es Learning&Development-Abteilungen je könnten, riesige Datenmengen analysieren. Sie erkennt Qualifikationslücken, prognostiziert Schulungsbedarf und verdeutlicht, in welchen Bereichen sich Mitarbeitende auszeichnen können. Auf Basis dieser Informationen kuratiert sie Schulungsinhalte und erstellt auf den Einzelnen zugeschnittene Kurse.

Nicht nur das, kann KI auch die Fortschritte jeder Schulung "in Echtzeit" bewerten und sofort datengestütztes Feedback geben: an Lernende, aber auch an diejenigen, die Kursinhalte erstellen.

KI-Unterstützung ist heute im Leistungsmanagement ebenso wenig wegzudenken wie in der Personalentwicklung und Talentförderung, beim Onboarding und in der Bewerber:innenauswahl.

Kriterien, die eine KI-gestützte Lern-Software erfüllen sollte

Lernen mit KI
Wertvolle Einblicke erhalten ELEARNINGFORCE
Die Software sollte eine gemeinsame Erfahrung ermöglichen. Da heute der Großteil aller Arbeitsplätze sowieso online angebunden ist, sollten Mitarbeitende jederzeit Zugriff auf Schulungen haben und Informationen mit ihren Kolleg:innen austauschen können. Dann werden Lernende miteinander interagieren und sich gegenseitig unterstützen. Diese Teamarbeit begünstigt eine Kultur der Eigenverantwortung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Zweitens sollte die Software Lernfortschritte objektiv protokollieren. Nicht nur zu Feedback-Zwecken, sondern auch zur Evaluation von Schulungsprogrammen. Dafür müssen Mitarbeiter:innendaten in einem übersichtlichen Format vorliegen, das mit wenigen Klicks Statistiken über Anwesenheit, Lernfortschritte und Abschlussquoten für das Reporting ausgibt.

Die Möglichkeit, flexibel zu lernen, ist ein drittes Kriterium. Mitarbeitende wollen von überall aus auf ihre Unternehmensschulungen zugreifen können, mobil, im Homeoffice, auf Dienstreise, im Coworking Space und mit einem Gerät ihrer Wahl. So können sie ihr eigenes Lerntempo bestimmen, was die Akzeptanz der betrieblichen Schulung steigert.

Wichtig sind schließlich eher "technische" Voraussetzungen: KI-gestützte Lern-Software muss benutzungsfreundlich sein, alle Vorgaben des Datenschutzes erfüllen, sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft eines Unternehmens integrieren lassen und mit ihm wachsen: Steigt der Bedarf an Schulungen, sollte sie für größere Gruppen skalierbar sein.

Leistungsstarkes Schulungswerkzeug in wohlbekannter Umgebung

Lernen mit KI
Bessere Kurse, schneller erstellen ELEARNINGFORCE
Die genannten Kriterien erfüllt eine Schulungsplattform des Wachstumsunternehmens ELEARNINGFORCE GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Erkrath. Die Lernmanagement-Lösung LMS365 erlaubt es dank Einbindung von KI-Funktionen Lerninhalte zu personalisieren, maßgeschneiderte Kurse zu erstellen, interaktive Erfahrungen zu ermöglichen und Nutzerdaten zu analysieren. Zudem ist LMS365 die bislang einzige KI-gestützte Lernplattform, die in die weit verbreitete Büro- und Kommunikationssoftware Microsoft 365 und Teams integriert ist. Mehr als 1.500 Unternehmen und Organisationen vertrauen dem Produkt bereits.

Die Algorithmen von LMS365 erstellen automatisch individuelle Schulungsaufgaben und Übungen zur praktischen Anwendung. Durch Einsatz von Sprach- und Bilderkennungstechnologien sind interaktive Lernerfahrungen gegeben, die den Schulungserfolg nachweislich verbessern. Gleiches gilt für Gruppenaktivitäten, Diskussionen und kollaboratives Lernen. KI gewährleistet unterschiedliche Lernstrategien und -geschwindigkeiten durch Auswertung der einzelnen Nutzer:innenhistorien. Bewertung und Zertifizierung von Lernfortschritten unterliegen einer fairen Beurteilung, ohne jene Vorbehalte, die menschliche Lehrende beizeiten haben.

Wer Schulungen erstellt, macht das dank LMS365 schneller als je zuvor. Dokumente oder auch Videos können in Sekundenschnelle in ansprechende Kurse mit Modulen, Quizfragen und Feedback verwandelt werden. Die Lernplattform macht Kursvorschläge auf der Grundlage von Interessen, Qualifikationsniveau, Lernstil oder bereits absolvierten Kursen der Zielgruppe. Die Inhalte können nach Belieben angepasst und dann veröffentlicht werden. Neue Regeln und Vorschriften werden zeitnah berücksichtigt.

Zugleich wertet die KI alle Nutzer:innendaten der Plattform automatisch aus. Die Identifikation von Lernmuster und -trends dient der kontinuierlichen Verbesserung der Schulungen. Anpassungen können in Echtzeit erfolgen. Mit Microsoft Power BI werden Fortschritte in lebendigen, verständlichen Diagrammen visualisiert.

Für alle Nutzer:innengruppen gilt: Das Einloggen in die Lernplattform erfolgt einfach mittels der Microsoft-365-Anmeldedaten: von jedem Internetzugang aus, auch mobil mit der LMS365-App.
Online-Demo buchen


Wer das Lernen mit KI am praktischen Beispiel erleben möchte, kann für LMS365 eine kostenlose Testversion und eine Online-Demo beantragen.
Impressum
Zensai Deutschland GmbH
Alte Papierfabrik 26 40699 Erkrath Deutschland
T: 0049-211-8909220
@: lklms365.com
Mehr erfahren
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Performance Management
Performance Management ist ein Begriff, der von vielen Beschäftigten wahlweise mit Angst vor schlechten Bewertungen oder mit relativer Nutzlosigkeit verbunden wird. Grund dafür ist, dass t ...
Bild zum Artikel: On-the-Job-Training
In der dynamischen Arbeitswelt von heute hat sich kontinuierliches Lernen von einem Vorteil zu einer grundlegenden Notwendigkeit entwickelt. Angesichts dieser Veränderungen gewinnt ...