Automatisierte Lösung für Stallreinigung spart Ressourcen im Schweinestall
Lösung für Stallreinigung
- 02.04.2025

Herausforderungen bei der Stallreinigung in modernen Schweinebetrieben

Auf der anderen Seite sind Personen bei der manuellen Stallreinigung auch erheblichen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Der aufgewirbelte Staub enthält zahlreiche organische Partikel, die in die Lunge gelangen können. Schon in jungen Jahren können diese häufig Auslöser für zahlreiche Erkrankungen wie eine chronische Bronchitis oder COPD sein. Auch die mechanische Belastung auf den Körper ist beim Umgang mit den schweren Reinigungsgeräten nicht zu vernachlässigen. Wer regelmäßig Schweineställe reinigt, leidet oftmals unter erheblichen Verschleißerscheinungen des Körpers.
So funktioniert die automatisierte Lösung für die Stallreinigung mit dem Reinigungsroboter

Der Reinigungsroboter stellt sich mit der Zeit auf die jeweiligen Stallroutinen ein. Über einen Joystick lernt er dazu und passt seine Reinigungsaufgaben exakt auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Stalls an. Nach einer einmaligen Konfiguration werden alle Informationen zur gewünschten Stallreinigung in einer Cloud gespeichert. Es können sogar für einzelne Buchten individuelle Reinigungsroutinen hinterlegt werden. Jeder Stall ist anders und auch jede Bucht hat ihre Eigenheiten. Der Reinigungsroboter ist daher in der Lage, Hindernisse wie beispielsweise Futterrohre zu umgehen.
Der EVO Cleaner kann so eingestellt werden, dass er nur tatsächlich verschmutzte Bereiche des Stalls reinigt. Das führt zu einer erheblichen Einsparung von Zeit, Kosten und Wasserressourcen. Mit diesem umfangreichen Leistungsspektrum ist der EVO Cleaner eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung für landwirtschaftliche Betriebe. Er arbeitet nach der Konfiguration vollständig autonom und sendet Benachrichtigungen per SMS, sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist.
Neuer Betriebsalltag mit dem EVO Cleaner Reinigungsroboter

Zudem sparen Betriebe gegenüber der manuellen Stallreinigung erheblich Wasserressourcen ein. Der Wasserverbrauch liegt mit nur 15 bis 18 Litern pro Minute weit unter dem, der sonst entsteht. Bei Bedarf kann der Reinigungsroboter bis zu 24 Stunden durchgehend arbeiten, bevor er wieder neu aufgeladen werden muss. Durch die effiziente Reinigung in der Nacht können am Ende auch die Trocknungszeiten in den einzelnen Buchten optimiert werden.
Er ist mit einem extra langen Reinigungsarm ausgestattet, der jeden Winkel im Stall erreichen kann. Er lässt sich in alle Richtungen bewegen und hat eine Reichweite von bis zu sechs Metern. Sehr erfolgreich ist er bereits in zahlreichen Betrieben im Einsatz und übernimmt dort die vollautomatisierte Reinigung im Mastschweinestall, im Flatdeck und in Abferkelbuchten.
Der EVO Cleaner wird in Zusammenarbeit von MS Schippers und Envirologic im schwedischen Uppsala hergestellt. Er besteht aus Materialien wie Edelstahl, Aluminium und Kunststoff. Er ist absolut wartungsarm und kann bei guter Pflege bis zu zehn Jahre im Einsatz sein.