Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie ORTEC mit Algorithmen die Herausforderungen der Logistik-Optimierung löst

Logistik Optimierung

  • 27.06.2024
Kopfbild zum Artikel
Frans van Helden, Executive Vice President und Leiter des Bereich Supply Chain Planning bei der ORTEC GmbH // © ORTEC GmbH
Eine leistungsfähige Logistik-Optimierung ist nur mit modernen Methoden der Datenanalyse möglich. Frans van Helden, der Anfang 2024 die Position des Executive Vice Presidents (EVP) und die Leitung des Bereichs Supply Chain Planning beim Softwarehersteller ORTEC übernommen hat, im Gespräch.

Lkw-Fahrermangel, übervolle Straßen, Equipmentmangel, ständig steigende Umweltanforderungen – die Logistik steht europaweit gehörig unter Druck. Kann hier die Digitalisierung helfen?

Frans van Helden: In jedem Fall! Wobei ich natürlich davon ausgehe, dass heute jedes an der Supply Chain beteiligte Unternehmen, vom Hersteller über die Logistikdienstleister bis hin zum Händler, längst auf digitale Lösungen setzt. Entscheidend ist jedoch, dass wir es nur mit modernen Methoden der Datenanalyse schaffen, Prozesse in den Lieferketten nachhaltig zu optimieren – und dabei gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen und Umweltbelastungen reduzieren. Dazu setzen wir bei ORTEC bei der Entwicklung unserer Optimierungslösungen auf ein enges Zusammenspiel von angewandter Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik.

"Jede Liefertour, die sich mit unseren mathematischen Algorithmen einsparen lässt, ist praktizierter Umweltschutz"

Wie können wir uns das praktisch vorstellen?

Die Datenmengen, die sich aus der Betrachtung der gesamten Lieferkette gewinnen lassen, steigen immer weiter an. Mit immer leistungsfähigeren Algorithmen, einhergehend mit ständig steigenden Rechenkapazitäten, sind wir in der Lage, die komplexer werdenden Logistik-Herausforderungen unserer Kunden zu lösen. Dabei bleibt die Grundaufgabe die gleiche: Wir wollen mit dem geringstmöglichen Laderaum eine maximale Menge an Waren auf kürzestem Wege zum richtigen Zeitpunkt zum Empfänger bringen. Ganz nebenbei ist jede Liefertour, die sich mit unseren mathematischen Algorithmen einsparen lässt, praktizierter Umweltschutz.

Haben Sie dazu ein Kundenbeispiel?

Auf dem niederländischen Markt spielen Online-Lieferungen für Lebensmittel eine viel größere Rolle als in Deutschland. Gerade in der Corona-Pandemie haben hier Anbieter wie albert.nl, ein Zusammenschluss der niederländischen Supermarktkette Albert Heijn, der Drogeriemarktkette Etos und des Getränkespezialisten Gall & Gall, für eine zuverlässige Versorgung der Kunden sorgen können. Über 800 Fahrzeuge liefern wöchentlich weit mehr als 100.000 Bestellungen aus. Sie starten von 20 Hubs und erreichen so rund 86 Prozent aller Haushalte des Landes, Tendenz weiter steigend – allerdings ebenso wie die Logistikkosten.

Und die sollte ORTEC senken.

Genau. Mit einer Logistik-Optimierung. Seit der Gründung vor rund 20 Jahren plante der Händler immer mit elf Stopps pro Auslieferungsfahrt. Mit den steigenden Kundenzahlen sollte nun die Anzahl der Lieferstellen pro Tour deutlich erhöht werden. Doch damit ging eine deutliche Zunahme der Komplexität einher, denn die Planungen für die Touren müssen bereits weit im Voraus abgeschlossen sein. Bislang hatten die Disponenten alle wichtigen Informationen für die manuell abgewickelte Tourenplanung im Kopf – das Risiko von Verzögerungen im Planungsprozess wurde bei den konstant steigenden Mengen immer größer.

"Mit einer Cloud-basierten Tourenoptimierungs-Lösung können Disponenten flexibel auf verschiedene Kundenanforderungen reagieren"

Wie konnten Sie das Problem lösen?

Mit unseren mathematischen Algorithmen. albert.nl konnte es sich einfach nicht erlauben, dass die Fahrzeuge und Lastenräder zur Abfahrt bereitstehen, ohne dass die Planung abgeschlossen ist. Mit einer Cloud-basierten Tourenoptimierungs-Lösung reagieren die Disponenten nun flexibel auf die verschiedenen Kundenanforderungen, wie die Einhaltung der extrem kleinen Zeitfenster für die Zustellung. Gleichzeitig konnten sie die Anzahl der Stopps pro Auslieferungsfahrt mit der gleichen Anzahl der Mitarbeiter flexibel erhöhen.

Profitieren auch die Endkunden davon?

Natürlich! Öffnet ein registrierter Kunde die Website, werden ihm sofort die möglichen Zeitfenster auf Basis seines hinterlegten Profils für eine effiziente und vor allem zuverlässige Lieferung zur Auswahl angezeigt. Dadurch werden schon gleich nach der Festlegung des Wunschzeitfensters durch den Kunden die Auslieferungstouren durch die mathematischen Algorithmen so kurz wie möglich geplant. Ein weiterer positiver Nebeneffekt in punkto Nachhaltigkeit: Auch die CO2-Emissionen sinken durch die optimierten Lieferfahrten deutlich.

Sie haben zu Beginn von den Methoden der Datenanalysen gesprochen. Welche Entwicklung haben die Logistik und ORTEC hier durchgemacht?

Logistik-Optimierung
Komplexe logistische Fragestellungen, mit denen unsere Kunden ORTEC konfrontieren, lassen sich ohne Big Data Analytics, also ohne die effektive Analyse von großen Datenmengen, gar nicht mehr lösen. Dazu nehmen wir alle internen Kundenprozesse genau unter die Lupe, wir sprechen dabei vom Advanced Planning and Scheduling, kurz ASP. Damit optimieren wir Geschäfts- und Produktionsprozesse, indem Fertigungsaufträge, Ressourcen und Kapazitäten sowie Termin- und Kostenfaktoren verzahnt geplant werden. Alle Daten können wir dazu auf einem Dashboard für unsere Kunden sichtbar machen und schaffen damit absolute Transparenz.

Das klingt vor allem für Industriekunden interessant, bei denen die Logistik signifikanter Kostenfaktor ist.

Ja, aber das ist natürlich auch für andere Branchen ein Thema. Bei einem großen niedersächsischen Polstermöbelhersteller beispielsweise steuert jetzt unsere in SAP integrierte Tourenoptimierung den Produktionstermin – und nicht umgekehrt. Dabei wird die verfügbare Produktionskapazität als Tourenplanungsrestriktion berücksichtigt. Das Ergebnis sind optimal geplante Touren, die eine Vielzahl von Vorgaben beachten, und gleichzeitig zu sinkenden Logistikkosten und einer deutlich gesteigerten Liefertreue geführt haben.

"Lösungen im SAP-Umfeld und in der Cloud spielen eine zunehmend wichtige Rolle"

ORTEC gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Herstellern von Software für die Logistik-Optimierung. Jetzt richtet sich das Unternehmen noch stärker konkret auf die einzelnen Zielgruppen Groß- und Einzelhandel, Industrie und den Energiemarkt aus. Warum diese Neustrukturierung?

Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Wir kamen von der reinen Bereitstellung von Software für Logistikdienstleister und haben uns jetzt immer stärker auf die Entwicklung von Software für die Entscheidungsunterstützung fokussiert. Unser Schwerpunkt liegt heute auf der Logistik entlang der gesamten Lieferkette, um hier mit unseren Optimierungslösungen anzusetzen. Dabei spielen Lösungen im SAP-Umfeld und in der Cloud eine zunehmend wichtige Rolle. Wir wollen Werte für unsere Kunden schaffen, dabei stehen die Verlader in unseren drei Zielgruppen im Vordergrund. Durch die Clusterung können wir noch zielgerichteter und kundennäher in den einzelnen Märkten vorgehen. Unsere Vorgehensweise bleibt dabei aber immer die gleiche.

Welche Vorteile sind damit für Ihre Neu- und Bestandskunden verbunden?

Wir wollen die Implementierungsphasen weiter verkürzen. Schon jetzt sind wir in der Lage, Cloud-basierte Softwareprodukte innerhalb eines Monats zu implementieren. Mein ehrgeiziges Ziel ist eine Implementierung am Tag Null. Gleichzeitig wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen, dass sie nicht nur, wie in der Rollout-Phase häufig zu erkennen, 60 Prozent, sondern die vollen 100 Prozent des Leistungsumfangs unserer Lösungen nutzen. Zudem machen wir unsere Software noch benutzerfreundlicher, Entscheidungsprozesse und Analysen werden noch transparenter.

Welche Rolle spielt bei ORTEC das Thema KI bei der Logistik-Optimierung?

KI stellt für uns eine vielversprechende Ergänzung zu unseren hoch entwickelten Algorithmen dar. Unsere klassischen Methoden werden der Gold-Standard für die reine Logistik-Optimierung bleiben, während die KI in der Lage sein wird, aufgrund von Erfahrungswerten Modifikationen in Echtzeit vorzuschlagen. Wir setzen die jeweiligen Technologien dort ein, wo sie am besten geeignet sind. Was mir aber ganz wichtig ist: Die Erfahrung der Disponentinnen und Disponenten in den Unternehmen bleibt ein ganz wichtiger Faktor, sie wollen wir mit unseren Innovationen unterstützen, nicht ersetzen.

Anfang des Jahres ist Battery Ventures als strategischer Partner und Investor bei ORTEC eingestiegen. Was versprechen Sie sich von dieser Partnerschaft?

Mit dem Know-how, der Erfahrung, dem Netzwerk und natürlich auch der Kapitalstärke von Battery Ventures können wir Innovationen weiter vorantreiben und unsere Marktpräsenz in Europa und den USA weiter ausbauen.

Vielen Dank für das Gespräch.


Über Frans van Helden, Bereichsleiter Supply Chain Planning bei ORTEC

Logistik-Optimierung
Frans van Helden
Im Zuge der Neuausrichtung von ORTEC hat Frans van Helden im Januar 2024 die Position des Executive Vice Presidents (EVP) und die Leitung des Bereichs Supply Chain Planning übernommen. Dabei ist er bereichsübergreifend für die drei Geschäftsfelder Manufacturing, Retail & Wholesale + Transportation sowie Energy tätig.

Der erfahrene Logistik-Experte sammelte zuvor seit 2011 bei ORTEC umfangreiche Erfahrungen im Consulting und im Data Science. Der Familienvater von zwei Söhnen ist begeisterter Marathonläufer und Radfahrer.

Über ORTEC

Seit mehr als 40 Jahren unterstützt ORTEC weltweit Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mithilfe von Softwarelösungen und Datenanalyse ermöglicht ORTEC beispielsweise Verladern und Logistikdienstleistern eine effiziente Touren- oder Laderaumoptimierung. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 13 Ländern betreuen mehr als 1.200 internationale Kunden. Der Hauptsitz befindet sich in Zoetermeer/Niederlande. Die deutsche Niederlassung mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat ihren Sitz in der Überseestadt in Bremen und am Standort Heidelberg.
www.ortec.com

Über Battery Ventures


Battery Ventures mit Hauptsitz in Boston (USA) schließt Partnerschaften und investiert in branchenprägende Unternehmen vor allem in den Bereichen Software und Dienstleistungen, Unternehmensinfrastruktur, Online-Marktplatz, IT im Gesundheitswesen und Industrietechnologie. Die 1983 gegründete Investmentfirma fördert Unternehmen in allen Phasen von Early-Stage über Wachstum bis hin zu Buyout-Investitionen. Battery Ventures ist an sechs Standorten vertreten: London, Herzliya (Israel), Boston, San Francisco, New York und Menlo Park (Kalifornien).
www.battery.com

Impressum
ORTEC GmbH

Am Winterhafen 3
28217 Bremen
Deutschland

T: +49 421 960 390
@: info.de@ortec.com

ortec.com