Eine andere Art der Lohnbuchhaltung für Steuerberater
lohnbuchhaltung steuerberater
- 04.10.2024

Lohnbuchhaltung in kleinen Kanzleien
Für kleine und mittlere Steuerkanzleien stellt die Lohnbuchhaltung oft eine besondere Herausforderung dar. Sie ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Präzision, um den ständigen rechtlichen und steuerlichen Veränderungen gerecht zu werden. Ohne spezialisierte Kenntnisse besteht das Risiko von Fehlern, die teure rechtliche Folgen haben können. Besonders Kanzleien mit begrenzten personellen Kapazitäten geraten hier schnell an ihre Grenzen.Hinzu kommt, dass viele Kanzleien bereits auf etablierte Lohnbuchhaltungsprogramme wie DATEV oder Agenda angewiesen sind und durch ein Outsourcen der Lohnabrechnungen mit potenziell unbekannten Programmen in Kontakt kommen, was Konvertierungsprobleme mit sich bringen kann. Eine technische Umstellung wäre nicht nur kompliziert, sondern könnte auch den reibungslosen Ablauf gefährden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Lohnbuchhaltung ohne technische Hürden weitergeführt werden kann.
Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Fehlern in der Lohnbuchhaltung sind entscheidende Faktoren, um nicht nur den Arbeitsaufwand zu reduzieren, sondern auch langfristig erfolgreich zu bleiben.
Lohnbuchhaltung optimieren: Effizienz für Steuerberater – ganz ohne Kompromisse

Doch die Lohnbuchhaltung bringt auch Herausforderungen mit sich: Sie ist zeitaufwendig und an strikte Fristen gebunden. Für viele Kanzleien, besonders die kleineren, kann das schnell zu einer Belastung werden. Um diesen Aufwand zu minimieren und Ressourcen besser zu nutzen, ist eine gute Organisation entscheidend. Dabei stellt sich die Frage: Muss die Kanzlei alles selbst machen?
Gerade für kleinere Kanzleien, die durch den Aufwand und die Komplexität der Lohnbuchhaltung oft stark beansprucht werden, kann es eine gute Lösung sein, diese Aufgabe an externe Spezialisten auszulagern. Dies ermöglicht den Kanzleien, sich stärker auf lukrativere Aufgaben wie Jahresabschlüsse oder Steuerberatung zu konzentrieren, ohne das Risiko einzugehen, Mandanten zu verlieren. Hier kommen "Die Lohnexperten" ins Spiel.
Die Lohnexperten bieten nicht nur umfassende Unterstützung bei der Lohnbuchhaltung, sondern integrieren sich nahtlos in den Kanzleialltag. Sie arbeiten wie ein Teil des Kanzleiteams – wie Mitarbeiter im Homeoffice, was für die Mandanten kaum eine Veränderung bedeutet, lediglich der Ansprechpartner ändert sich. Ein weiterer Vorteil ist, dass Krankheit oder Urlaub des eigenen Personals die Abrechnung nicht mehr beeinflussen. Diese Risiken, sowie der Stress rund um Abgabefristen, werden effektiv an Lohnexperten.net delegiert.
Lohnmandate sind oft wenig profitabel, da sie einen hohen Wissensstand erfordern, der kontinuierlich aktualisiert werden muss. Durch die Auslagerung können Kanzleien diese komplexe Arbeit abgeben.
Skalierbarkeit für Steuerberater

Steuerkanzleien können ihre Kosten spürbar reduzieren, indem sie nur für die tatsächlich in Anspruch genommenen Lohnbuchhaltungsleistungen zahlen. Zusätzliche Ausgaben und zeitlicher Aufwand für Schulungen entfallen vollständig. Bei einer kompletten Auslagerung müssen des Weiteren keine teuren Softwarelösungen mehr angeschafft werden. Die Zusammenarbeit ist flexibel gestaltbar. Wenn die Mandatszahl steigt oder saisonale Schwankungen auftreten, lassen sich die Leistungen mühelos an den aktuellen Bedarf der Kanzlei anpassen.
Im Falle einer kompletten Auslagerung müssen Kanzleien für den Lohn außerdem keine eigene IT-Infrastruktur oder Server mehr vorhalten, was sicherlich die bequemste Art der Auslagerung darstellt.
Die Lohnexperten stellen sicher, dass sämtliche Abrechnungen gesetzeskonform durchgeführt werden, wodurch Steuerkanzleien entlastet und potenzielle Risiken verringert werden. Zusätzlich zur Lohnbuchhaltung bieten Die Lohnexperten auch Unterstützung bei der Vorbereitung auf Betriebsprüfungen, Prüfungen der Rentenversicherung sowie Lohnsteueraußenprüfungen an.