Das Cloud-Computing ist eine mittlerweile weitverbreitete Technologie, die in zahlreichen Unternehmen weltweit eingesetzt wird. Insbesondere das Modell Software as a Service (SaaS) ist bei kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen gefragt. Im Bereich der Business Solutions wird gerade ein langjähriger ERP-Standard von einem cloudbasierten System abgelöst. Der folgende Artikel zeigt die Vorteile von Microsoft Dynamics 365 Business Central gegenüber dem Vorläufer Microsoft Dynamics NAV - verbunden mit den Vorzügen eines SaaS-Anbieters.
Software auf Abruf - ohne eigene Infrastruktur
Cloud-Dienste wie IaaS oder PaaS finden immer mehr Verwendung in deutschen Unternehmen. Insbesondere das SaaS-Prinzip konnte sich in vielen Unternehmen und in täglichen Prozessen durchsetzen. Der Vorteil dabei ist, dass ein Unternehmen keine eigene IT-Infrastruktur für beispielsweise ein komplexes und ressourcenintensives System benötigt. Sowohl die Infrastruktur als auch die Software selbst werden von einem externen Anbieter betrieben, damit der Kunde vom Einsatz eigener Ressourcen befreit bleibt. Dank SaaS-Anwendungen wie G Suite von Google oder Microsoft Office 365 können Mitarbeiter eines Unternehmens ihre Tools unabhängig von ihrem aktuellen Standort nutzen und ohne jegliche Barrieren miteinander kommunizieren. Dieses bequeme Modell des Cloud-Computing bedarf allerdings eines spezialisierten Anbieters, der bei Fragen rund um die Implementierung und Nutzung unterstützen kann. Zum Thema
NAV-Oberfläche
Um die Mobilität und die Flexibilität eines umfangreichen SaaS-Angebots sinnvoll nutzen zu können, sollten moderne Unternehmen in erster Linie von einem langjährigen ERP-Standard zu einem cloudbasierten ERP-System wechseln. Lange wurde Microsoft Dynamics NAV erfolgreich als ERP-System eingesetzt, doch die heutigen Herausforderungen der digitalen Transformation verlangen ein neues disruptives System, das alle entscheidenden Geschäftsfelder eines Unternehmens gleichzeitig abbildet. Die Weiterentwicklung von Microsoft Dynamics als Cloud-Variante heißt Business Central und kann als SaaS-Angebot genutzt werden. So können Unternehmen vom Projektmanagement über die Produktion bis hin zur Warenwirtschaft und vielen anderen Bereichen innerhalb der Cloud arbeiten und benötigen selbst keine teure IT-Infrastruktur. Das System kann individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden, um überflüssige Kosten sowie Funktionen zu vermeiden.
Erfolgssupport durch offiziellen Microsoft Partner
Eine erfolgreiche Implementierung von Microsoft Dynamics 365 Business Central erfordert langjährige ERP-Erfahrung und Know-how sowohl mit Microsoft Dynamics NAV als auch mit dem neuen Cloud-System. Der zertifizierte Microsoft Gold Partner LTmemory gilt als idealer SaaS-Partner, der für seine Kunden verschiedene Bezahl- und Nutzungsmodelle bereithält. So kann jedes Unternehmen, je nach Größe und Bedarf, zwischen den verschiedenen Angeboten das passende auswählen.
Impressum
LTmemory GmbH
Herr Mike LaudonCulemeyerstraße 212277 BerlinDeutschland