Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mit Sicherheit smart: btv SEEL® erreicht höchste Sicherheitsstandards bei der Mikrochip-Programmierung für IoT-Geräte

Mikrochip Programmierung

Kopfbild zum Artikel
© rawintanpin / Freepik
Während deutsche Haushalte zunehmend auf smarte Technologien setzen, wird gleichzeitig die digitale Sicherheit dieser Geräte zur großen Herausforderung. Wie schützt man vernetzte Alltagshelfer vor unbefugtem Zugriff? btv technologies präsentiert mit btv SEEL® eine Lösung, die höchste Sicherheitsstandards bei der Mikrochip-Programmierung für IoT-Geräte garantiert.

Warum Cybersicherheit im Internet der Dinge (IoT) wichtig ist

Mikrochip-Programmierung
amankris / Freepik
Prognosen zufolge werden bis 2028 mehr als 90 Prozent der deutschen Haushalte Smart-Home-Technologien nutzen. Vom Sprachassistenten über Licht- und Heizungssysteme bis hin zum intelligenten Kühlschrank: Fast jedes Haushaltsgerät ist heute vernetzt und mit dem Internet verbunden. Diese Geräte kommunizieren miteinander und mit ihren Nutzern, empfangen und übertragen Informationen, erhalten Software-Updates und bieten digitale Zusatzleistungen, die ihre Funktionalität erweitern. Was im Alltag Komfort bedeutet, ist aus Sicht der IT-Sicherheit jedoch ein komplexes Geflecht aus potenziellen Angriffspunkten.

Neben dem Smart Home beeindruckt auch die Automobilindustrie mit neuen Anwendungsbereichen digitaler Vernetzung. Vernetzte Fahrzeuge erhalten Updates, übermitteln Standort- und Statusinformationen und fungieren als mobile Kommunikationszentralen. Auch in der Elektronikfertigung, im Maschinenbau und in der Medizintechnik hängt die Verlässlichkeit vernetzter Systeme davon ab, wie sicher die einzelnen Komponenten bereits im Herstellungsprozess programmiert werden.

In all diesen Szenarien ist die eindeutige Identifikation der Endgeräte entscheidend. Jedes Gerät benötigt ein individuelles, einzigartiges Zertifikat. Diese werden während der Mikrochip-Programmierung in den Chip geschrieben – ein sensibler Vorgang, der über die Vertrauenswürdigkeit des gesamten Systems entscheidet. Der Programmierprozess des Mikrochips muss daher als hochsensibel betrachtet werden. Unberechtigter Zugriff kann dazu führen, dass Dritte eigene Geräte in Systeme einschleusen, legitime Geräte kompromittieren oder kritische Informationen abgreifen und in laufende Funktionen eingreifen.

Zuverlässige Sicherheitslösungen gegen Datendiebstahl

Fortschrittliche Sicherheitslösungen sind unerlässlich, um die Mikrochip-Programmierung vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Solche Maßnahmen verhindern Datendiebstahl und Manipulationen, wodurch sensible Daten in IoT-Anwendungen besser geschützt werden.

Herausforderungen bei der Mikrochip-Programmierung

Die Programmierung von Mikrochips ist ein äußerst sensibler Prozess. Moderne, dezentrale Produktionsprozesse, bei denen die Mikrochip-Programmierung häufig ausgelagert wird, erhöhen zusätzlich das Missbrauchsrisiko. Je mehr Akteure in globale Lieferketten eingebunden sind, desto wichtiger wird ein manipulationssicherer Programmierprozess. Die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen und sicheren Lösung wird somit offensichtlich.

Um vernetzte Geräte besser zu schützen, hat die EU mit dem Cyber Resilience Act (CRA) verbindliche Sicherheitsstandards geschaffen, die ab Dezember 2027 für alle Hersteller digitaler Produkte gelten. Der CRA fordert Security by Design – Sicherheit muss von Beginn an in die Produktarchitektur integriert sein. Zudem müssen Schwachstellen über den gesamten Produktlebenszyklus gemanagt und alle sicherheitsrelevanten Prozesse lückenlos dokumentiert werden. Parallel verschärft die NIS2-Richtlinie die Anforderungen für Unternehmen in kritischen Sektoren: Lieferketten müssen transparent sein, Sicherheitsvorfälle meldepflichtig und Prozesse jederzeit auditierbar. Hersteller, die diese Standards nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 15 Millionen Euro oder 2,5 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes beim CRA, bis zu 10 Millionen Euro bei NIS2 – und im schlimmsten Fall den Ausschluss vom EU-Binnenmarkt.

Sichere Mikrochip-Programmierung bei btv technologies

Mikrochip-Programmierung
tongpatong / Freepik
Strenge Sicherheitsvorkehrungen sind entscheidend für die Mikrochip-Programmierung. Eine zuverlässige Kommunikation zwischen Programmiermaschinen und Herstellern bietet höchsten Schutz. Ein wesentlicher Vorteil von btv SEEL® liegt darin, dass Hersteller die vollständige Kontrolle über ihre Zertifikate und kryptografischen Schlüssel behalten – ohne Abhängigkeit von Dritten. Dies minimiert das Risiko unbefugten Zugriffs erheblich. Gleichzeitig erfüllt btv SEEL® bereits heute die Anforderungen des EU Cyber Resilience Act und der NIS2-Richtlinie – und verschafft Herstellern damit einen entscheidenden Vorsprung bei der Compliance.

Innovatives Secure Element Programming: btv SEEL®

Das Secure Element Programming (btv SEEL®) revolutioniert die Sicherung digitaler Vorgänge. Dieses Verfahren ermöglicht es Herstellern, ihre Root-Zertifikate sowie die Erstellung von Gerätezertifikaten selbst zu verwalten. Jeder Programmierungsprozess verwendet individuelle Schlüssel, die über eine sichere Netzwerkverbindung vom Datenserver des Kunden abgefragt werden. Verschiedene Verschlüsselungstechniken garantieren, dass Daten nur im flüchtigen Arbeitsspeicher (RAM) entschlüsselt und nach dem Flashen sofort wieder gelöscht werden. Somit bleiben keine sensiblen Daten langfristig gespeichert. Dieses innovative Verfahren wurde zudem zum Patent angemeldet. Das System ermöglicht außerdem eine vollständige Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Programmierung (100 Prozent Audit-Trail) – eine zentrale Anforderung der neuen EU-Regulierung.

Herstellerunabhängigkeit und Flexibilität

Das System btv SEEL® zeichnet sich durch seine Herstellerunabhängigkeit aus und lässt sich mühelos in Fertigungsprozesse integrieren. Dank physischer Abschottung und dem Schutz vor unautorisiertem Zugriff durch verschlossene Systeme ist höchste Sicherheit gewährleistet. Gleichzeitig unterstützt btv SEEL® aktuell mehr als 500 Komponentenfamilien, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet – sei es für Mikrocontroller, Flash-Speicher oder andere Bauteile.

Sicherheitsanforderungen ohne Vertrauensvorschuss

Vertrauenswürdigkeit in die Sicherheit der Daten ist entscheidend. Die Möglichkeit, dass der Dienstleister zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf unverschlüsselte Daten hat, verringert die Abhängigkeit und erhöht die Sicherheit.

btv technologies: ein verlässlicher Partner

Seit über 30 Jahren setzt btv technologies Maßstäbe in der Elektronikindustrie. Zertifizierungen wie DIN EN ISO 9001 und IATF 16949 belegen die hohe Kompetenz und Zuverlässigkeit. Etablierte Kooperationen mit renommierten Marken wie der Mercedes-Benz AG unterstreichen das Engagement für höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Maßgeschneiderte Lösungen für die Automobilindustrie sowie die Märkte Smart Home und Smart City bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Mit btv SEEL® bietet btv technologies nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch die Sicherheit, kommende regulatorische Anforderungen zu erfüllen – und damit Marktzugang, Kundenvertrauen und operative Effizienz langfristig zu sichern.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Absicherung smarter Produkte finden interessierte Unternehmen hier. Ein kurzes Erklärvideo veranschaulicht die Funktionsweise von btv SEEL® und bietet tiefergehende Einblicke in die Technologie:


Impressum
btv technologies GmbH

Heinrich-Hertz-Straße 12
59423 Unna

Tel. +49 (0) 2303 333-0
info@btv-tech.com
www.btv-technologies.com

Geschäftsführung / Board of Management: Maximilian Krane | Sven Vogel
Sitz der Gesellschaft / Domicile: Unna
Registergericht / Court of Registry: Hamm, HRB 4173
UST-ID-Nr.: DE 184659058