Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Mobile Physiotherapie für individuellere Behandlung

Mobile Physiotherapie

Kopfbild zum Artikel
iStock.com/ridofranz
Die Physiotherapie und manuelle Praktiken allgemein sind eine wertvolle Therapieoption bei einer Reihe von Erkrankungen. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten dabei, eine Praxis aufzusuchen. Die mobile Physiotherapie ermöglicht die Behandlung zu Hause oder an einem anderen Ort der Wahl. Das bietet zahlreiche Vorteile – für Patienten und Therapeuten.

Mobile Physiotherapie für viele Patienten sinnvoll

Mobile Physiotherapie
Therapie zu Hause istock.com/Atstock Productions
Manuelle Techniken, zu welchen auch die Physiotherapie gehört, spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats – seien es chronische Krankheiten oder akute Verletzungen. Darüber hinaus wird die Physiotherapie bei vielen weiteren Erkrankungen unterstützend eingesetzt, um die Mobilität des Patienten zu erhalten.

Mobilität ist aber genau das, woran der Besuch in der Physiotherapiepraxis bei vielen Betroffenen scheitert. Das gilt zum Beispiel für bettlägerige Personen, die wegen Alter oder Krankheit gar nicht mehr zur Praxis kommen können, sowie auch für Menschen mit Einschränkungen wie bei Schlaganfall oder Parkinson. Auch akut verletzte Patienten, die beispielsweise wegen eines gebrochenen Beines nicht lange laufen oder Auto fahren können, haben das gleiche Problem. Mobil, aber sehr eingespannt sind oft Patientinnen und Patienten, die unter chronischen Rückenschmerzen leiden und deswegen Hilfe brauchen.

Physiotherapie ohne Praxisräume?

Das moderne Konzept der mobilen Physiotherapie ist bei vielen gesetzlichen Krankenkassen noch nicht angekommen. Sie erlauben nur im Ausnahmefall einer Praxis ohne eigene Räumlichkeiten die Abrechnung. Das gilt auch dann, wenn die Behandlung immer als Hausbesuch erfolgt. Kassenpatienten sollten daher die Nutzung der mobilen Physiotherapie vorher mit ihrer Krankenkasse abklären, um eine Kostenübernahme zu erreichen. Bei Privatpatienten ist eine Abrechnung meist problemlos möglich. Wer schnelle Hilfe bei Rückenschmerzen oder ähnlichen Beschwerden braucht, übernimmt die Kosten auch als gesetzlich Versicherter häufig selbst.

Die Vorteile der mobilen Physiotherapie

Mobile Physiotherapie
Physiotherapie ist insbesondere wichtig für Senioren
Auf lange Sicht dürfte die mobile Physiotherapie in Deutschland Fuß fassen, denn sie hat zahlreiche Vorteile. Die Patienten ersparen sich nicht nur die mühsamen Anfahrtswege sowie Wartezeiten bei der Physio-Praxis, sondern erleben die Behandlung zu Hause meist auch viel entspannter. Diese innere Entspannung wirkt sich positiv auf die Therapie aus, denn die Patienten sind offener und machen besser mit. Übungen, die die Patienten direkt zu Hause erlernen, können sie später einfacher wiederholen.

Einer der größten Vorteile ist aber der Zeitfaktor. Während in zahlreichen Physio-Praxen 20 Minuten pro Patient geplant werden, reservieren sich Therapeutin oder Therapeut in der mobilen Physiotherapie immer eine ganze Stunde. Wer nun wie viele ältere Patienten die Sorge hat, dass das „zu lange“ ist und kräftetechnisch nicht zu schaffen, darf entspannen: Das Gegenteil ist der Fall! Da die Therapie ruhiger und entspannter abläuft, lassen sich leichter aktive und passive Maßnahmen abwechseln und Pausen einbauen.

Diese Art der physiotherapeutischen Behandlung ist auch für die Therapeuten angenehmer. Sie erleben ihre Patientinnen und Patienten entspannter und fokussierter, weil sie im gewohnten Umfeld behandelt werden und trainieren können. Das verbessert die Ergebnisse und steigert die Erfolge der Physiotherapie.

Stärken der mobilen Physiotherapie im persönlichen Umfeld

Der Besuch zu Hause oder im Büro ermöglicht den Therapeuten außerdem einen Blick auf die Lebensrealität der Patienten. Nicht selten hängen chronische Beschwerden wie Rückenschmerzen nämlich mit den Lebens- und vor allem Arbeitsgewohnheiten zusammen.

Der Blick auf den Arbeitsplatz, typische Bewegungsmuster oder die Ausrichtung des Monitors sind wichtige Details, die Therapeuten vor Ort erfassen und bewerten können. Oft ist eine Kombination aus Behandlung und Umstellung der Bewegungsabläufe der Weg aus den Beschwerden, weil nicht die Symptome, sondern auch die Ursachen bekämpft werden.
Zur Leistungsübersicht

PhysioStich: mobile Physiotherapie in besten Händen

Mobile Physiotherapie
Stefan Stich, Praxisgründer und Physiotherapeut PhysioStich GmbH
Seit 2019 konzentriert sich die Physiotherapie Stich, bekannt unter PhysioStich, komplett auf die mobile Physiotherapie. Hinter dem Konzept steht Stefan Stich – ein Experte für Physiotherapie in den heimischen Wänden. PhysioStich arbeitet nur mit festangestellten Therapeuten und ist der größte Anbieter für mobile Physiotherapie in Deutschland.

Bereits jetzt ist das Unternehmen in zahlreichen Großstädten in Deutschland wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Köln, Wiesbaden, Augsburg und Mainz präsent. Die Anzahl der Städte nimmt beständig zu. Ein Blick auf die PhysioStich-Erfahrungen macht deutlich, dass die mobile Physiotherapie ein sehr positives Feedback von den Patientinnen und Patienten erhält. Zahlreiche Stammpatienten nutzen das Angebot regelmäßig. Immer mehr neue Patienten treten aufgrund einer Weiterempfehlung durch ihre Bekannten mit PhysioStich in Kontakt und buchen über die Website einen Termin.
Physiotherapie bequem zu Hause – ohne Anfahrt, Wartezeiten und Zeitdruck. Die mobile Physiotherapie macht es möglich und erleichtert damit Patienten und Therapeuten die Behandlung. PhysioStich ist die größte komplett mobile Physio-Praxis in Deutschland und betreut schon jetzt Patienten in vielen Städten bundesweit.
Impressum
PhysioStich GmbH
Herr Stefan Stich Herzogstraße 8 80803 München Deutschland USt-IdNr.: DE363794345 Steuernummer: 143/170/76194 HRB 287663
T: 0049-89-51729608
@: infophysiostich.de