Intuitiv, schnell und immer aktuell - jetzt Handelsblatt App installieren.
- FinanzvergleichAnzeige
- SoftwarevergleichAnzeige
Matthias Schmid: „Die Komplexität entsteht vor allem durch die Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen, die gleichzeitig zu berücksichtigen sind. Unterschiedliche Nutzerprofile, schwankende Netzkapazitäten und der Wunsch nach Integration von Eigenstrom aus Photovoltaik machen eine einfache Lösung kaum möglich. Hinzu kommt der Bedarf an flexiblen und transparenten Abrechnungsmodellen für diverse Nutzergruppen. Moderne Ladeinfrastruktur muss deshalb modular und skalierbar sein und eine intelligente Steuerung besitzen, um all diese Aspekte zu bedienen.“
„Skalierbarkeit heißt, dass eine Lösung bereits im kleinen Umfang einsetzbar ist, etwa für einzelne Ladepunkte in einer Wohnanlage, und später ohne großen Aufwand auf viele Ladepunkte – im Unternehmens- oder Flottenkontext – erweitert werden kann. Die Systeme müssen flexibel sein, um an wachsende Anforderungen und Nutzerzahlen angepasst zu werden, ohne die bestehende Infrastruktur ersetzen zu müssen.“
„Für viele Betreiber ist es essenziell, Tarife selbst festlegen zu können, um unterschiedliche Nutzergruppen angemessen zu bedienen und faire Preismodelle anzubieten. Eine flexible Tarifgestaltung ermöglicht es etwa, zeitabhängige Preise, Staffeln oder Sondertarife abzubilden. Das trägt zur Akzeptanz und zur Wirtschaftlichkeit der Ladeinfrastruktur bei.“
„Die Nutzung von Eigenstrom aus Photovoltaikanlagen ist ein großer Hebel zur Kostenreduzierung. Werden die Ladezeiten intelligent gesteuert, sodass möglichst viel PV-Strom für E-Fahrzeuge genutzt wird, sinkt der Strombezug aus dem Netz deutlich. Damit lassen sich Energiekosten und der ökologische Fußabdruck nachhaltig verringern.“
„Kostenoptimierung wird durch mehrere Faktoren erreicht: intelligente Lastverteilung verhindert teure Lastspitzen, die Nutzung von Eigenstrom senkt Netzstromkosten und flexible Tarife schaffen transparente Einnahmen. Eine durchdachte Planung, die vorhandene Netzkapazitäten und den Ladebedarf berücksichtigt, ist die Basis für wirtschaftlichen Betrieb.“
„ENERANDO begleitet Unternehmen von der Analyse des bestehenden Fuhrparks über die Planung der Ladeinfrastruktur bis zum laufenden Betrieb. Wir optimieren die Ladeprozesse, um Lastspitzen zu vermeiden, integrieren PV-Strom, bieten modulare Erweiterungen und setzen auf gesamtheitliches Energiemanagement. So ermöglichen wir eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für E-Mobilität.“
„Unsere Ladelösungen sind eichrechtskonform und leisten zwischen 11 und 22 kW AC. Ebenfalls haben wir moderne DC-Systeme in unserem Portfolio. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden und bieten flexible Montageoptionen. Die Geräte verfügen über integriertes Lastmanagement, das dynamisch die verfügbare Anschlussleistung überwacht und die Ladeleistung bei gleichzeitigem Laden mehrerer Fahrzeuge anpasst, um Lastspitzen zu vermeiden.
Zur Nutzeridentifikation unterstützen sie RFID-Karten, Payment-Terminals und Roaming. Gleichzeitig ermöglicht unser Backend eine vollständige Fernüberwachung und -wartung der Ladepunkte.
Besonderes Augenmerk legen wir auf modulare, wartungsfreundliche Bauweise und langlebige Komponenten – Made in Germany –, die eine hohe Betriebssicherheit garantieren.
Über unser Kundenportal können Betreiber Nutzer verwalten, Tarife definieren und umfangreiche Reports abrufen. Skalierbarkeit wird so realisiert, dass Anlagen von wenigen Ladepunkten bis zu mehreren Hundert problemlos wachsen können, ohne bestehende Infrastruktur austauschen zu müssen.“
„Der größte Mehrwert liegt in der Kombination aus technischer Effizienz, Flexibilität und Kostenkontrolle. Betreiber erhalten Systeme, die sich an ihre jeweiligen Anforderungen anpassen lassen, Eigenstrom optimal nutzen und transparente Abrechnungen ermöglichen. Dadurch wird Elektromobilität wirtschaftlich realisierbar und sinnvoll in bestehende Energieinfrastrukturen integriert.“
„Selbstverständlich. Ein Beispiel ist ein mittelständisches Unternehmen, das seine Ladeinfrastruktur mit eigener Photovoltaikanlage kombiniert hat. Dort waren Schwankungen bei der PV-Erzeugung eine Herausforderung, da der Strombedarf zum Laden der Firmenflotte oft nicht mit der Sonnenproduktionszeit zusammenfiel. Mit unserem dynamischen Lastmanagement und der PV-optimierten Steuerung konnten wir den Eigenverbrauch signifikant erhöhen und gleichzeitig Lastspitzen im Netz vermeiden, was die Betriebskosten deutlich senkte.
Bei einer Wohnanlage mit mehreren Eigentümern erlauben unsere modularen Systeme den einzelnen Parteien, individuell mit wenigen Ladepunkten zu starten. Die Infrastruktur kann später ohne teure Umbaumaßnahmen erweitert werden, wenn mehr Nutzer Ladeservices benötigen. Das macht die Investitionshürde deutlich kleiner und die Umstellung überschaubarer.
Ein weiteres Beispiel sind Hotels, die ihre Gäste mit Ladepunkten versorgen. Dort integrieren wir nahtlos Zahlungssysteme und Roaming-Funktionen mit verschiedenen Betreibern, um die Handhabung unkompliziert und nutzerfreundlich zu gestalten.
Die Stärke unserer Lösungen liegt darin, dass wir nicht nur die Hardware liefern, sondern mit Software, Beratung und Service rundum begleiten – von der Analyse über die Planung bis zum Betrieb und zur Weiterentwicklung. Das ermöglicht unseren Kunden sicheren, nachhaltigen und kostenoptimierten Betrieb.“
Ein spezialisierter Lösungsanbieter für modulare Ladeinfrastruktur für Unternehmen bietet entscheidende Vorteile:
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz wird modulare Ladeinfrastruktur für Unternehmen technisch robust, wirtschaftlich effizient und zukunftsfähig realisiert.
Die Komplexität entsteht durch unterschiedliche Nutzerprofile, schwankende Netzkapazitäten und den Wunsch nach Integration von Eigenstrom aus Photovoltaik. Modularität und intelligente Steuerung sind notwendig, um all diese Anforderungen zu erfüllen.
Skalierbarkeit bedeutet, dass eine Lösung im kleinen Umfang starten und später ohne großen Aufwand erweitert werden kann, um wachsende Anforderungen zu erfüllen, ohne die bestehende Infrastruktur zu ersetzen.
Die Nutzung von Eigenstrom aus Photovoltaikanlagen reduziert die Kosten, indem der Strombezug aus dem Netz sinkt, wenn Ladezeiten intelligent gesteuert werden, um möglichst viel PV-Strom zu nutzen.
ENERANDO bietet Komplettlösungen von der Analyse über die Planung bis zum Betrieb, integriert PV-Strom, optimiert Ladeprozesse und ermöglicht flexible Tarifmodelle für wirtschaftliche und nachhaltige Elektromobilität.
Die Ladelösungen sind eichrechtskonform, bieten flexible Montageoptionen und dynamisches Lastmanagement. Sie unterstützen RFID, Payment-Terminals und Roaming mit einer vollständigen Fernüberwachung der Ladepunkte.
Schleißheimer Str. 91a
D - 85748 Garching bei München
Vertreten durch die Geschäftsführer: Matthias Schmid, Jochen Semmelbauer
Kontakt: info@enerando.energy