Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

"Hier kann jede Sekunde auf das Watt genau die überschüssige Photovoltaikenergie in Wärme umgewandelt werden"
Markus Gundendorfer, Vertriebsleiter & Gesellschafter der my-PV GmbH im Gespräch

my-PV GmbH

  • 02.09.2024
Kopfbild zum Artikel
Photovoltaik-Heizstab von my-PV
Wärmepumpen sind in aller Munde. Doch es gibt auch andere Systeme, mit denen – insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage – nachhaltig und effizient Wärme erzeugt werden kann. Im folgenden Gespräch stellt Markus Gundendorfer, Vertriebsleiter & Gesellschafter der my-PV GmbH, die Besonderheiten und Vorteile von Photovoltaik-Heizstäben vor.

Herr Gundendorfer, mit der my-PV GmbH bieten Sie Photovoltaik-Heizstäbe an. Welche Vorteile bieten PV-Heizstäbe im Vergleich zu Wärmepumpen für die Beheizung von Gebäuden?

my-PV GmbH-Gesellschafter im Gespräch
Markus Gundendorfer, Vertriebsleiter & Gesellschafter der my-PV GmbH
Da die Sonnenenergie nicht stetig Energie liefert, sind Speicher, welche stufenlos Energie einspeichern können, im Vorteil. Eine Wärmepumpe ist ein hydraulisches System, das heißt die wechselnden und stark schwankenden Erträge einer Photovoltaikanlage können nicht so flexibel umgesetzt werden. Bei einem Photovoltaikheizstab ist das anders: Hier kann jede Sekunde auf das Watt genau die überschüssige Energie in Wärme umgewandelt werden. Da macht es auch nichts, dass immer wieder ein- oder ausgeschaltet wird, sich die Last und so weiter ändert, ein Heizstab ist daher viel geeigneter für die Kombination mit Photovoltaik.

In welchen Fällen ist die Nutzung von PV-Heizstäben anstelle von Wärmepumpen besonders sinnvoll?

Diese Technologien können sich ergänzen, denn die Wärmepumpe wird meist für die Heizung verwendet. Bei alten und thermisch oft unsanierten Gebäuden ist die Wärmepumpe für den "Sommerbetrieb", wo nur Warmwasser benötigt wird, einfach überdimensioniert. Daher kann das Warmwasser in dieser Zeit vom stufenlosen Heizstab der Wärmepumpe abgenommen werden, was circa eine Halbierung der Laufzeit im Jahr bedeutet. Halbe Laufzeit ist gleich doppelte Lebenszeit für eine Technologie, welche nicht – wie unsere stufenlosen Heizstäbe – unter 1.000 Euro zu bekommen ist!

Wie funktioniert die stufenlose Regelung der PV-Heizstäbe von my-PV und welche Vorteile bringt diese Technologie mit sich?

Wie schon gesagt ist eine stufenlose Technologie in Verbindung mit schwankenden Erzeugern wie Sonne und Wind notwendig. So kann jedes einzelne Watt im Warmwasser gespeichert werden und die Stromnetze werden dadurch auch entlastet. So kann – im Vergleich zu stufengeschalteten Heizstäben – pro Jahr bis zu 300 Euro mehr eingespart werden (vgl. Berechnung).

Können Sie die ökologischen Vorteile der PV-Heizstäbe gegenüber Wärmepumpen erläutern, insbesondere in Bezug auf CO2-Emissionen?

my-PV GmbH-Gesellschafter im Gespräch
Wärme aus überschüssiger Photovoltaikenergie zahlt sich aus, wie zahlreiche Referenzprojekt von my-PV zeigen.
Wärmepumpen benötigen Gase für die Aufrechterhaltung des Systems, welche aber auch in minimalen Mengen entweichen. Daher ist auch eine Wartung dieser Systeme notwendig, was Kosten für Arbeitszeit, Anfahrt et cetera bedeutet. Oftmals verbaut sind auch noch Wärmepumpen mit einem Kältemittel mit hohem Treibhausgaspotenzial, was einen großen Einfluss auf die Gesamtemissionen eines Heizsystems mit sich bringt. Stufenlos geregelte Photovoltaikheizstäbe sind Technologien, welche ohne Mechanik auskommen und vergleichbar einem Wechselrichter aufgebaut sind, freilich ganz ohne solche klimaschädlichen Kältemittel.

Können Sie Beispiele von Projekten nennen, bei denen PV-Heizstäbe erfolgreich als Alternative zu Wärmepumpen eingesetzt wurden?

Auf unserer Website haben wir viele Projekte, die – von der Anschaffung bis zum Betrieb – günstiger umgesetzt wurden mit PV-Heizstäben als mit einer Wärmepumpe. Angefangen vom eingangs erwähnten Kombinieren einer Wärmepumpe mit einem Heizstab (ELWA) von uns, wodurch die Wärmepumpe im Sommer ausgeschaltet und im Winter vom Heizstab noch zusätzlich unterstützt wird. Das lässt sich aber steigern bei einer ganz neuen Referenz, wo stufenlos geregelte Heizstäbe im Verbund mit einem Grundofen eine 95-prozentige Autarkie gewährleisten für Warmwasser und Heizung, über das ganze Jahr! Nur fünf Prozent der Energie musste vom Netz bezogen werden, der Rest kam aus Photovoltaikenergie und Holz! Dieser Kunde ist begeistert von den niedrigen Anschaffungskosten und der schnell agierenden Regelung unserer PV-Wärmelösungen.

Aber auch unser Firmengebäude wurde mit denselben Investkosten errichtet, welche wir gehabt hätten, wenn wir ein System mit Wärmpumpe verbaut hätten. Dabei setzen wir auf eine große fassaden- und dachintegrierte Photovoltaik, welche durch den Verzicht einer Wärmepumpe immer noch günstiger kam. Mit insgesamt nur 405 Euro Betriebskosten für den Strom, das Warmwasser, die Raumwärme und das Beladen der zahlreichen Elektroautos zahlen wir sehr wenig im Jahr! Meist bleibt bei den Besuchern unseres Firmengebäude die "Spucke" weg, da es einfachste wartungslose Technik ist, zu fast keinen Betriebskosten.

Welche Kostenunterschiede gibt es zwischen der Installation von PV-Heizstäben und Wärmepumpen?

Ein System mit einem stufenlos geregelten Heizstab ist mit circa 1.000 Euro Investitionskosten umzusetzen. Dabei kommt es drauf an, ob der Warmwasser- beziehungsweise Pufferspeicher vorhanden ist, sonst dementsprechend etwas höher. Die Photovoltaikheizstäbe sind einfach über ein 1,5-Zoll-Gewinde in den Speicher eingeführt und können mit wenigen Handgriffen in Betrieb genommen werden. Die Photovoltaikanlage muss freilich vorhanden sein.

Eine Wärmepumpe schlägt hier mit ganz anderen Investitionssummen zu Buche, das brauche ich nicht zu erwähnen. Was dazu kommt bei einer Wärmepumpe sind die jährlichen Wartungskosten, die – laut Herstellerangaben – einige Hundert Euro im Jahr ausmachen!

Wie flexibel sind die PV-Heizstäbe von my-PV in Bezug auf die Integration in bestehende Heizsysteme?

Sobald ein Speicher in Form eines Boilers oder Pufferspeichers vorhanden ist, können wir die erzeugte PV-Energie stufenlos und im Sekundentakt im Medium Wasser speichern. Unsere Produkte sind zu über 70 Herstellern kompatibel, was bedeutet, dass keine weiteren Messinstrumente im Hausanschlusskasten verbaut werden müssen, um die Überschussenergie zu messen. Die Lösungen von my-PV sind mit einem 1,5-Zoll-Standardgewinde versehen und daher leicht zu integrieren.

Welche Rolle spielt die Herkunft der PV-Module in der ökologischen Bilanz von solarelektrischen Heizsystemen?

my-PV GmbH-Gesellschafter im Gespräch
Über das intuitive Display können viele Einstellungen bei der AC ELWA 2 durchgeführt werden.
Auf die PV-Module haben unsere Produkte keinen Einfluss. Ich bin seit über 30 Jahren in der PV-Branche und ich habe einfach anerkennen müssen, dass beispielsweise asiatische Hersteller bei PV-Modulen einen größeren Weitblick hatten gegenüber europäischen Herstellern. Bei den E-Autos sieht es leider aktuell auch nicht wirklich anders aus, was natürlich schmerzt. Die Massenproduktion der PV-Module hat es aber auch erst ermöglicht, dass die Preise so stark gesunken sind und dies ein Massenprodukt geworden ist.

Die ökologische Bilanz einer solarelektrischen Heizung im Vergleich mit einer Wärmepumpe hat ein Student der Fachhochschule Salzburg vor kurzem verglichen – mit spannendem Ausgang.

Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Umstellung auf solarelektrische Heizsysteme und wie können diese überwunden werden?

Die Herausforderungen sind in erster Linie im Kopf, das haben wir immer so gemacht, warum sollten wir es anders machen… Diejenigen, welche ein solarelektrisches Haus errichtet oder gesehen haben, sind davon überzeugt und erkennen die Vorteile. Weiters ist der politische "Druck" von Regierungen klar auf eine Technologie fixiert, welche Wärmepumpe heißt. Jeder kennt es, jeder hat es zumindest mal gehört und auch die Medien sind rauf und runter voll damit. Aber auch hier wird es zu viel mehr asiatischen Herstellern kommen, was den Druck auf heimische Hersteller erhöhen wird.

Welche Innovationen plant my-PV in der Zukunft, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von PV-Heizstäben weiter zu steigern?

Wir entwickeln weiter neue PV-Wärmeprodukte für den DACH-Raum, aber wir sehen das Thema Internationalisierung als einen weiteren wichtigen Faktor, um mit dem Thema zu wachsen. All unsere neuen Geräte weisen ein Display auf, da die Kunden die Technik "spüren" beziehungsweise sehen wollen; und die Ideen, was noch alles benötigt wird, um die Zukunft solarelektrisch zu machen, gehen uns nicht aus.
Weitere Informationen zu den PV-Heizstäben der my-PV GmbH finden Interessierte hier.
Impressum
my-PV GmbH

Betriebsstraße 12
4523 Neuzeug
Österreich

T: +43 7259 393 28
E: info@my-pv.com