Ohrstöpsel zum Schlafen: Welche helfen wirklich?
Ohrstöpsel zum Schlafen
- 26.03.2024
Wenn Ohrstöpsel zum Schlafen Probleme machen
Der Grund: Jeder Gehörgang ist anders – und wesentlich komplexer, als die handelsüblichen Pfropfen aus Schaumstoff vermuten lassen.
Dabei drückt nächtlicher Lärm nicht nur auf das Gemüt. Er kann auch gefährliche gesundheitliche Folgen haben. Laut WHO schläft jeder fünfte EU-Bürger dauerhaft in zu lauter Umgebung. Die Resultate: hoher Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen.
Ohrstöpsel zum Schlafen
Braucht es einen angepassten Gehörschutz für die Nacht?
Werden sogenannte Otoplastiken empfohlen, handelt es sich um geräuschunterdrückende Ohrstöpsel, die Patienten sich nach Maß individuell anfertigen lassen. Dafür muss der Hörakustiker die Ohren vor Ort vermessen. Die Krankenkasse zahlt die Kosten ab rund 100 Euro pro Paar nicht in allen Fällen.
Die Alternative: BOLLSEN Life+ Filtertechnologie gegen Lärm
Seit 2016 entwickelt BOLLSEN Alternativen zu herkömmlichen Schlafstöpseln und teuren Otoplastiken. Das Ergebnis: Die Gehörschutzstöpsel Life+ mit selbst entworfener Filtertechnologie.BOLLSEN Life+
Anders als einfache Ohrenschützer verfügt Life+ über zwei Lamellen, die Geräusche in mehreren Schichten abfangen. So reduziert die starke Dämmung der Gehörschutzstöpsel den Lärm um durchschnittlich 24 Dezibel – und verwandelt etwa eine belebte Straße in eine flüsterleise Umgebung.
Wer den Wecker trotz Ohrstöpsel hören muss, lernt die Filtertechnologie kennen: Sie filtert stetige, tiefe Frequenzen wie Straßenlärm oder Schnarchen heraus. Hohe, einmalige Frequenzen wie der Wecker oder Feuermelder gelangen durch.
Lärmschutz auch für Seitenschläfer
Das Material ist weich und damit angenehm zum Schlafen. Ebenso wichtig: Es passt sich der Form des Gehörgangs an und dämmt somit intensiv. Durch die automatische Anpassung entfällt im Vergleich zur Otoplastik der Gang zum Hörakustiker, um den Gehörgang vermessen zu lassen.
Empfindliche Ohren freut zudem, dass das Silikon frei von Plastik, BPA, PVC, Weichmachern, Latex und Cadmium ist.
Lärmschutz auch für Seitenschläfer und gegen Schnarchen
Bei der Entwicklung der Life+ arbeitet BOLLSEN auch mit Kundinnen und Kunden aus Deutschland zusammen. Drei Wünsche tauchen besonders häufig auf:1. Wiederverwendbar: Einweg-Ohrenschutz – häufig gesehen etwa auf Festivals oder im Flugzeug – ist nicht gerade nachhaltig. Life+ sind deshalb bis zu 100 Nächte wiederverwendbar. Das beständige Silikon lässt sich einfach mit Wasser und Seife reinigen.
2. Für Seitenschläfer geeignet: Klassische Ohrstöpsel erlauben keine Seitenlage. Sie ragen aus dem Ohr und schmerzen bei dem Versuch, sich gemütlich hinzulegen. Anders Life+ : Die Ohrstöpsel verschwinden komplett im Ohr. Am nächsten Morgen lassen sie sich über eine Lasche entnehmen.
3. Geräuschreduzierend bei Schnarchen: Der häufigste Grund, guten Gehörschutz zu suchen, liegt nicht beim Tinnitus oder feiernden Nachbarn – sondern direkt nebenan. Das Schnarchen des Partners kann bis zu 70 Dezibel erreichen. Life+ wurde deshalb explizit entwickelt, um ruhigen Schlaf trotz Schnarchen zu gewährleisten.
Die besten Ohrstöpsel zum Schlafen finden
Wie der perfekte Gehörschutz für die Nacht aussieht, hängt auch von der Größe der Ohren ab. Deshalb bietet BOLLSEN zwei Optionen an:Life+ in der Standard-Größe ist auf durchschnittliche Ohren ausgelegt. Sie passen den meisten Frauen und Männern.
Life+ mit AR KI Tech umfasst eine Online-Ohrenmessung, die sich besonders für große und kleine Ohren eignet. Eine KI erkennt anhand von Fotos der Ohren, welche Größe am besten passt, und fügt diese automatisch der Bestellung hinzu. AR KI Tech ist die Alternative zur aufwändigen Otoplastik vor Ort beim Hörakustiker.
Life+ 40 Tage testen
Impressum
BOLLSEN - ERTG d.o.o.
Herr Dominik Vuckovic
Dunajska cesta 159
1000 Ljubljana
Slowenien
USt-IdNr.: SI39465608
8602549000
Ljubljana
T: 00386-1-5609740