Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie Online Marketing Automation die Zukunft von E-Commerce und Marketing prägt

online marketing automation

Kopfbild zum Artikel
Onlineshop-Besitzer, Marketer, Freelancer und Marketing-Agenturen benötigen insbesondere für repetitive Aufgaben im Online-Marketing viel Zeit und personelle Ressourcen. Durch die Automatisierung dieser Prozesse mithilfe von Softwarelösungen und Künstlicher Intelligenz (KI) können Zeit und Ressourcen für wichtige strategische Aufgaben im Unternehmen frei werden. Das innovative Tool eines österreichischen Start-ups ermöglicht Online Marketing Automation über diverse Kanäle hinweg und kann dabei Prozesse im Marketing sowie E-Commerce automatisieren und gewährleistet so effizientere Skalierung.

Repetitive Aufgaben im E-Commerce und Performance Marketing

Egal ob Freelancer, Onlineshop-Betreiber oder Marketing-Agentur – wer im Marketing tätig ist, schlägt sich tagtäglich mit zahlreichen repetitiven Aufgaben herum.

Im E-Commerce-Bereich zählen dazu etwa die Pflege des Onlineshops sowie Optimierungen und die Verwaltung des Product Feeds. Darüber hinaus ist auch SEO ein großes Thema, damit der Shop in den Weiten des Netzes auch möglichst einfach gefunden wird. Insbesondere bei größeren Onlineshops mit vielen Produkten (mehr als 100 bis hin zu 1.000 Produkten) kann die Pflege sämtlicher Unterseiten einen immensen Aufwand bedeuten.

Im Performance Marketing hingegen sind die sich wiederholenden Aufgaben vor allem Keyword-Optimierungen von Kampagnen, Budgetanpassungen, das Schalten von Kampagnen für gut performende Produkte sowie kanalübergreifende Marketingaktivitäten, die manuell äußerst mühsam sein können. Gerade zum Monatsende verbringen Marketer zudem unnötig viel Zeit damit, ihre Reportings für die Kunden zu erstellen. Vor allem wenn viele verschiedene Plattformen und Kunden bedient werden, kann die Report-Erstellung sehr zeitintensiv werden.

Dabei bietet die immer weiter voranschreitende Digitalisierung längst auch im Bereich Marketing Möglichkeiten der Automatisierung von Prozessen. Mit konsequenter Online Marketing Automation lassen sich Zeit und Ressourcen deutlich optimaler planen und nutzen. Die Automatisierung repetitiver Aufgaben im Online-Marketing trägt dazu bei, sich in der sich ständig weiterentwickelnden Welt von E-Commerce und Marketing an der Spitze zu positionieren und seiner Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Marketing-Agenturen, Freelancer und Onlineshop-Besitzer können die Vorteile von Online Marketing Automation nutzen, um ihre Werbekampagnen effizient zu optimieren, Zeit und Ressourcen zu sparen und sich wieder auf wichtige Aufgaben der Unternehmensentwicklung und Kundenbetreuung zu konzentrieren.

Zeit und Ressourcen mit Online Marketing Automation optimal nutzen

Online Marketing Automation
Der Drag & Drop Flow Builder Shopstory
Wer in der kompetitiven Marketing-Landschaft effizient skalieren und die Möglichkeiten der Online Marketing Automation vollumfänglich nutzen möchte, kann auf die innovative Automation Software des österreichischen Start-ups Shopstory setzen.

Shopstory verändert die Art und Weise, wie E-Commerce-Unternehmen und Marketer ihre Werbestrategien gestalten und ausführen. Durch den Einsatz seiner No-Code-Plattform und einem benutzerfreundlichen Flow Builder ermöglicht dieses Tool den Nutzern, ihre wiederkehrenden Aufgaben zu automatisieren, effizienter zu arbeiten, wertvolle Ressourcen zu schonen und dynamisch zu skalieren. Die Plattform ist eine Reaktion auf die Notwendigkeit, sich schnell an einen schnelllebigen Markt anzupassen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem repetitive Prozesse automatisiert werden, um wieder Zeit für die menschliche Kreativität und strategische Planung frei zu machen.

Die Grundlage von Shopstorys neuer Software bildet der Drag & Drop Flow Builder. So wird der Nutzer von der Notwendigkeit befreit, technische Skripte zu verfassen oder Programmierkenntnisse zu besitzen, um Automatisierungen zu bauen. Stattdessen können sie intuitiv und kinderleicht Automatisierungs-Workflows kreieren, die von KI-gesteuerten Lösungen wie ChatGPT unterstützt werden. So lassen sich beispielsweise eine Reihe von Marketing- und E-Commerce-Aufgaben automatisieren, dazu gehören etwa das Einstellen von Budgets, das Pausieren von schlecht performenden Kampagnen, die Optimierung von Keyword-Listen bis hin zur Erstellung und Optimierung von Werbetexten und Produktbeschreibungen in Onlineshops. Ein weiterer integraler Bestandteil von Shopstory ist die Flow Library, die eine Sammlung vordefinierter Flows von Experten umfasst, welche sofort einsatzbereit oder anpassbar sind und auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen abgestimmt werden können. Für Nutzer bedeutet das eine enorme Zeitersparnis, da sie nicht von Grund auf beginnen müssen, Workflows zu bauen, noch mehr Zeit sparen und sich stattdessen auf die Optimierung ihrer Strategien fokussieren können.

Die Integration unterschiedlicher Marketing- und E-Commcer-Tools in einer zentralen Plattform ermöglicht es Shopstory darüber hinaus, eine holistische Lösung für Cross-Channel-Marketing-Automatisierung zu bieten. Dadurch können Marketer und E-Commerce-Betreiber Anzeigen und Kampagnen synchronisieren und so eine umfassende Marketingstrategie verfolgen. Zum Beispiel kann eine erfolgreiche Produktkampagne in Google Ads automatisch auf Meta (ehemals Facebook) repliziert werden, oder Anzeigen können auf Basis aktueller Wetterdaten ausgespielt oder pausiert werden, was bei saisonal abhängigen Produkten wie Regenjacken oder Sonnenbrillen sehr vorteilhaft sein kann. Auch kanalübergreifende Reports für die Kunden können in festgelegten Intervallen (beispielsweise wöchentlich oder monatlich) automatisch erstellt werden.

Shopstory ist nicht nur ein Tool für große Unternehmen. Es richtet sich vielmehr an eine Vielzahl von Anwendern, von kleinen Onlineshops über Agenturen bis hin zu Freiberuflern, denen es ermöglicht wird, Kampagnen und lästige Routineaufgaben ohne Programmierkenntnisse zu automatisieren. Diese Benutzerfreundlichkeit kombiniert mit der Möglichkeit, fortschrittliche KI-Tools wie ChatGPT zu nutzen, macht diese Plattform besonders attraktiv für jene, die ihre Ressourcen maximieren und ihr Business skalieren möchten.

Zusammenfassend bietet Shopstory eine visionäre Lösung für Marketer und E-Commerce-Unternehmen, die den Automatisierungsprozess demokratisiert, indem es Nutzern die Möglichkeit gibt, auf einfache Weise leistungsfähige und komplexe Automation-Workflows zu erstellen, ohne in die technischen Tiefen der Code-Entwicklung eintauchen zu müssen. Ob es darum geht, E-Commerce-Prozesse zu beschleunigen, Marketingstrategien zu optimieren oder einfach nur Zeit zu sparen – Shopstorys neue Software ist ein mächtiges Werkzeug im digitalen Marketing-Toolkit, das dazu entwickelt wurde, die Produktivität zu steigern und Geschäftsprozesse für alle Beteiligten zu erleichtern.

Mehr über die Shopstory GmbH

Online Marketing Automation
Shopstory verknüpft Tools aus dem E-Commerce und Marketing miteinander Shopstory
Das Start-up Shopstory, gegründet von den Unternehmern Sebastian und Robert im Jahr 2020, erlebte seinen Anfang unter dem Namen boomerank als eine Vision, die den Brückenschlag zwischen Kunden und Onlineshops zum Ziel hatte. Aus der DNA einer Agentur entsprungen, war es ihr Anliegen, mit ihrer ersten Software – dem Shopstory Ad Manager – Personen ohne tiefgreifende SEO- und SEA-Kenntnisse zu befähigen, eigenständig Werbeanzeigen zu schalten und Optimierungen durchzuführen.

Ihr Engagement und ihr Wunsch, die Welt des E-Commerce zu revolutionieren, spiegeln sich in den bemerkenswerten Zahlen wider, welche Shopstory mit derzeit knapp 30 Mitarbeitern, Hauptsitz in Wolkersdorf im Weinviertel sowie einer Niederlassung in Wien, heute auszeichnen: 25 Millionen Klicks jährlich auf die über die Plattform geschalteten Anzeigen, 18 Millionen monatliche Optimierungen von Search-Anzeigen, 20 Millionen verwalteter Ad Spend und über 600.000 Verkäufe pro Jahr durch Google Ads, um nur einige der Erfolge zu nennen. Diese beeindruckenden Statistiken sind ein Testament ihres nachhaltigen Wachstums und ihres Engagements für Qualität und Leistung.

Angespornt von einem Markt, der ständige Innovation erfordert, hat sich Shopstory 2023 weiterentwickelt und mit seiner nun neuen Software, Shopstory Automate, eine Softwarelösung für Online Marketing Automation eingeführt. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Bedürfnissen im E-Commerce-Bereich zu erfüllen und das Maximum an Marketing- und E-Commerce-Prozessen zu automatisieren. Ihre Hingabe und Expertise haben Shopstory die Anerkennung als Google Premier Partner 2023 eingebracht, womit das Unternehmen zu den Top-3-Prozent der Google-Partnern zählt.

Die Philosophie von Shopstory findet ihren Ausdruck in der Qualität ihrer Partnerschaften, die quer durch die Bereiche E-Commerce, Kommunikation, PR sowie Design und Branding reichen. In vier Ländern vertreten, treibt dieses dynamische Unternehmen die Grenzen dessen voran, was im Digitalmarketing möglich ist, und steht damit an der vordersten Front der Innovation in der Branche.
Mehr über Shopstorys Automation Tool erfahren



Repetitive Aufgaben kosten im Online-Marketing- und E-Commerce-Business viel Zeit und personellen Aufwand. Durch konsequente Automatisierung solcher Prozesse lassen sich Zeit und Ressourcen effektiv einsparen und Marketing-Kampagnen optimieren. Verantwortliche können sich dadurch wieder auf strategisch wichtige Aspekte wie den Unternehmenserfolg und die Kunden konzentrieren. Von den Möglichkeiten der Online-Marketing-Automation mit den innovativen Tools von Shopstory zeigen sich bisherige Kunden begeistert, so wie beispielsweise Lucie Zumrova, Head of Group Communication & CSR bei Abfallservice Online:

"Mit Shopstory können wir eine Vielzahl von Tätigkeiten automatisieren und dadurch viel Zeit in der Bearbeitung einsparen."
Impressum
Shopstory GmbH
Herr Christian Wawer Davidgasse 95/3 1100 Wien Österreich USt-IdNr.: ATU72571317
@: christian.wawershopstory.ai
shopstory.ai