Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Automatisiertes Risserkennungssystem durch optische Fehlererkennung

Optische Fehlererkennung

Kopfbild zum Artikel
Bei der Produktion von Metall-Bauteilen - ob nun Automobilindustrie oder Luftfahrt - ist es extrem wichtig, dass die Bauteile keinerlei Schäden aufweisen, um Sicherheit, Funktionsfähigkeit und nicht zuletzt die Ästhetik des fertigen Produkts gewährleisten zu können. Die optische Fehlererkennung ist ein probates Mittel, um Schäden bereits im frühen Produktionsprozess zu erkennen. Das voll automatisierte Fehlererkennungssystem SOANA ermöglicht die Fehlererkennung ohne jegliche Verzögerung in der Produktion.

Optische Fehlererkennung in der Automobilindustrie

Optische Fehlererkennung
Ein Blick auf einen Teil der montierten Industriekameras im Risserkennungssystem
Fahrzeuge aus der deutschen Herstellung haben weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Das liegt aber nicht nur am Made-in-Germany-Merkmal, sondern vor allem an den hohen Qualitätsstandards in der Herstellung der Automobile. Dazu gehört auch, dass Fehler und Schäden im Material bereits im frühzeitigen Herstellungsprozess erkannt und aussortiert werden, damit Kunden anschließend ein perfektes Produkt erhalten. Die optische Fehlererkennung hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Automobilindustrie als modernes und höchst effizientes Mittel für diese Aufgabe herausgestellt. Dabei werden mittels intelligenter Kamerasysteme selbst kleinste Fehler im Material erkannt, sodass die fehlerhaften Bauteile entweder manuell oder durch Robotertechnologie aus dem Produktionsprozess beseitigt werden können.

Voll automatisierte Fehlererkennungstechnologie aus Chemnitz

Besonders für anspruchsvolle Bereiche wie die Automobilindustrie oder Luftfahrt eignet sich das Analysesystem eines Chemnitzer Spezialisten: Das System SOANA (Speed Optical Analyzer) der Firma SHS Technologies GmbH hebt die optische Fehlererkennung auf ein neues Level. Bei SOANA handelt es sich um ein automatisiertes Risserkennungs- beziehungsweise Prüfsystem für unterschiedliche Fehler wie Kratzer, Falten, Risse, Lochgruppenfehler und weitere optische Auffälligkeiten. SOANA wird direkt in den Produktionsablauf integriert, wobei die Prüfung keinerlei Einfluss auf den Produktionsfluss hat. So können beispielsweise gepresste Bauteile in der Automobilindustrie ohne Unterbrechung auf dem Band laufen. Die Installation eines solchen Systems befindet sich in der Regel im Bandauslaufbereich (EOL, End of Line) des Presswerks.

Die Fehlererkennung funktioniert über eine industrielle Bildverarbeitung: So werden Pressteile nach dem Pressvorgang voll automatisiert von bis zu 20 hochwertigen Industrieflächenkameras pro Anlage abgelichtet und im Anschluss durch bildverarbeitende Software auf Fehler geprüft. Das System kann als Portal aufgebaut, aber auch im Rahmen einer individuellen Lösung (zum Beispiel KUKA-Roboterarme) installiert werden. Wenn ein Fehler erkannt wird, bekommen Mitarbeiter eine Meldung und können das Bauteil aus dem Produktionsprozess entfernen. Dies kann allerdings auch über automatische Ausschleussysteme durch Roboter erfolgen.

Die Vorteile von SOANA

Optische Fehlererkennung
Grafische Darstellung des Risserkennungssystems SOANA in Form der häufig genutzten Portalbauweise
SOANA ist ein modernes Fehlererkennungssystem, das jede Menge Vorteile im Herstellungsbetrieb bietet:

• Betrieb ohne äußere Triggerung (kein Stoppen unter dem Kamerasystem notwendig)

• Auswertung erfolgt nahezu in Echtzeit

• Bandgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 m/s

• Ein GB/s Datenmenge dank moderner Technologie

• Kein klassisches Durchlichtsystem, sondern ein Auflichtsystem (Licht von oben)

• Zukunftssichere Anwendung

• Neue Bauteile können mittels CAD ins Programm integriert werden (zum Beispiel neue Serienmodelle)
Mit SOANA können Hersteller alle Bauteile (100 Prozent Prüfung statt Stichproben) prüfen, eine individuelle Lösung für die optische Fehlererkennung erhalten und ein modernes Kamerasystem nutzen, das ohne äußere Triggerung funktioniert.
Impressum
SHS Technologies GmbH
Herr Falk Schlund Schulstr. 63 09125 Chemnitz Deutschland USt-IdNr.: DE279507718 Steuernummer: 214/118/04221 HRB26900 Amtsgericht Chemnitz
T: 0049-371-33717880
@: infoshs-tech.de
www.shs-tech.de