Automatisiertes Risserkennungssystem durch optische Fehlererkennung
Optische Fehlererkennung
- 09.02.2021

Optische Fehlererkennung in der Automobilindustrie

Voll automatisierte Fehlererkennungstechnologie aus Chemnitz
Besonders für anspruchsvolle Bereiche wie die Automobilindustrie oder Luftfahrt eignet sich das Analysesystem eines Chemnitzer Spezialisten: Das System SOANA (Speed Optical Analyzer) der Firma SHS Technologies GmbH hebt die optische Fehlererkennung auf ein neues Level. Bei SOANA handelt es sich um ein automatisiertes Risserkennungs- beziehungsweise Prüfsystem für unterschiedliche Fehler wie Kratzer, Falten, Risse, Lochgruppenfehler und weitere optische Auffälligkeiten. SOANA wird direkt in den Produktionsablauf integriert, wobei die Prüfung keinerlei Einfluss auf den Produktionsfluss hat. So können beispielsweise gepresste Bauteile in der Automobilindustrie ohne Unterbrechung auf dem Band laufen. Die Installation eines solchen Systems befindet sich in der Regel im Bandauslaufbereich (EOL, End of Line) des Presswerks.Die Fehlererkennung funktioniert über eine industrielle Bildverarbeitung: So werden Pressteile nach dem Pressvorgang voll automatisiert von bis zu 20 hochwertigen Industrieflächenkameras pro Anlage abgelichtet und im Anschluss durch bildverarbeitende Software auf Fehler geprüft. Das System kann als Portal aufgebaut, aber auch im Rahmen einer individuellen Lösung (zum Beispiel KUKA-Roboterarme) installiert werden. Wenn ein Fehler erkannt wird, bekommen Mitarbeiter eine Meldung und können das Bauteil aus dem Produktionsprozess entfernen. Dies kann allerdings auch über automatische Ausschleussysteme durch Roboter erfolgen.
Die Vorteile von SOANA

• Betrieb ohne äußere Triggerung (kein Stoppen unter dem Kamerasystem notwendig)
• Auswertung erfolgt nahezu in Echtzeit
• Bandgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 m/s
• Ein GB/s Datenmenge dank moderner Technologie
• Kein klassisches Durchlichtsystem, sondern ein Auflichtsystem (Licht von oben)
• Zukunftssichere Anwendung
• Neue Bauteile können mittels CAD ins Programm integriert werden (zum Beispiel neue Serienmodelle)