Unkompliziert gegen Falschparker vorgehen - die Park-Collect-Erfahrung überzeugt viele Anwender
park collect erfahrung
- 28.12.2020
Der Ärger mit den Falschparkern

Anders als im öffentlichen Verkehrsraum, in dem die Polizei und das Ordnungsamt die richtigen Ansprechpartner bei Falschparkern sind, ist der Genötigte bei Falschparkern auf seinem Grundstück selbst für das Abschleppen verantwortlich - dies bedeutet auch, dass er die Kosten erst einmal selbst übernehmen und später vom Verursacher einfordern muss. Letzteres ist bei Kundenparkplätzen oft ein Problem. Falschparker nehmen den Kunden den Platz weg, was zu Umsatzeinbußen führen kann.
Park Collect: Mit einer innovativen App wirksam gegen Falschparker vorgehen

Ist es dann mal wieder so weit, kann der Anwender Fotos des falsch geparkten Fahrzeugs inklusive Angaben wie Art des Parkverstoßes, Datum und Uhrzeit über die App an das Park-Collect-Team senden. Der erfahrene Dienstleister für Forderungsmanagement übernimmt alle weiteren Schritte - er fungiert als Vermittler zwischen Gläubiger und Schuldner. Der Falschparker wird den Behörden gemeldet, damit der Fahrzeughalter ermittelt werden kann. Danach erstellt und versendet Park Collect einen Zahlungsbescheid. Hierbei handelt es sich um ein außergerichtliches Vergleichsangebot über circa 140 Euro; in den meisten Fällen ist ein Schadensersatz in Höhe von 40 Euro vorgesehen.
Wird auf das Schreiben nicht reagiert oder der Vorschlag nicht angenommen, werden externe Anwälte hinzugezogen, die eine Abmahnung erstellen. Dieser Weg ist auch bei Wiederholungstätern ratsam, da diese zu einer Unterlassungserklärung aufgefordert werden können. Nur wenige von Park-Collect bearbeitete Fälle landen letztlich vor Gericht. Etwa 60 Prozent der Falschparker nehmen das außergerichtliche Vergleichsangebot an.
Die Park-Collect-Erfahrung ist durchweg positiv
