Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Parking Request: KI-gestütztes Parkraummanagement steigert Effizienz und Kundenzufriedenheit
Parkraummanagement
14.11.2024
Die Verwaltung von Parkplätzen in urbanen Gebieten stellt viele Immobilienbesitzer und Verwalter vor große Herausforderungen. Ineffiziente Systeme, unzureichende Nutzung der Stellplätze und ein hoher administrativer Aufwand führen oft zu Kosten, die leicht vermeidbar wären. ORACOM, ein Berliner Unternehmen, das für seine Kommunikationslösungen im Immobilienbereich bekannt ist, hat auf diese Probleme reagiert und mit der Einführung seiner Dienstleistung "Parkraummanagement" eine innovative Lösung auf den Markt gebracht. In Zusammenarbeit mit der Park & Pay Management GmbH bietet ORACOM eine KI-gestützte Verwaltung von Parkflächen an, die sowohl für Mieter als auch für Verwalter viele Vorteile mit sich bringt.
Das Konzept hinter dem Parkraummanagement
KI-Systeme ermöglichen Priorisierung und effiziente Bearbeitung von Anfragen
John Matychuk // Unsplash
Die neue Dienstleistung von ORACOM basiert auf einer Kombination aus innovativer Technologie und jahrelanger Erfahrung in der Kommunikationsbranche. Der Hauptfokus liegt auf der Automatisierung und Optimierung administrativer Prozesse, die im Zusammenhang mit der Verwaltung von Parkflächen stehen. Dazu gehören die Bereitstellung von Informationen für Mieter und Interessenten, der Abschluss von Mietverträgen, die Verwaltung dieser Verträge sowie die Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden. Während ORACOM die administrativen und kommunikativen Aufgaben übernimmt, stellt Park & Pay die nötige Hard- sowie Software zur Verfügung, um die Parkraumverwaltung technisch zu unterstützen.
Die Vorteile für Kunden: Effizienz und Kostenersparnis
Ein zentraler Vorteil der Parkraumbewirtschaftung durch ORACOM ist die erhebliche Entlastung und die damit einhergehenden zusätzlichen Einnahmen der Immobilienverwalter. Bisher erforderte die Verwaltung von Parkflächen häufig manuelle Eingriffe, was zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann. Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz und automatisierten Prozessen wird dieser Aufwand deutlich reduziert. KI-basierte Systeme ermöglichen es, Anfragen zu priorisieren und effizient zu bearbeiten, was zu einer schnelleren und genaueren Kommunikation mit Mietern führt.
Andreas Tutsche, Gründer und einer der Geschäftsführer von ORACOM, betont die Bedeutung dieser Effizienzsteigerung: "Durch eine effizientere Verwaltung von Stellplätzen können Bestandshalter ihren Mietern einen besseren Service bieten und gleichzeitig eine optimale Nutzung der Parkflächen gewährleisten". Dieser optimierte Einsatz der vorhandenen Parkflächen reduziert die Kosten und schafft Raum für zusätzliche Einnahmen. Zum Thema
Andreas Tutsche, Gründer von ORACOM
ORACOM
In einer Zeit, in der der Kundenservice immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat ORACOM mit der Parkraumbewirtschaftung eine Lösung geschaffen, die nicht nur Immobilienverwaltern, sondern auch Mietern zugutekommt. Dank der automatisierten Verwaltung erhalten Mieter schneller Antworten auf ihre Anfragen und können unkompliziert Parkplätze mieten oder Beschwerden einreichen. Diese proaktive Kundenbetreuung führt zu einer höheren Zufriedenheit und trägt langfristig zur Mieterbindung bei.
Laut Fabian Höft, CEO von Park & Pay, sorgt die technologische Lösung dafür, dass "die Verwaltung der Parkflächen deutlich effizienter gestaltet wird und die Zufriedenheit der Mieter langfristig steigt" . Insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten, in denen Parkplätze Mangelware sind, kann dies ein entscheidender Faktor sein, um Mieter zu halten und neue Interessenten zu gewinnen.
Kosteneffizienz und Flexibilität
Ein weiterer Vorteil der ORACOM-Dienstleistung liegt in der Flexibilität des Systems. Egal, ob es sich um ein kleines Wohngebäude mit wenigen Stellplätzen oder um eine große Anlage mit hunderten Parkplätzen handelt, das Parkraummanagement ist skalierbar und an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbar. Dies macht es für Immobilien jeder Größe attraktiv.
Andreas Tutsche von ORACOM erklärt: "Der Aufwand, um das System einzurichten, ist eine einmalige Aktion. Danach kann das System beliebig erweitert oder reduziert werden – ideal auch, wenn zum Beispiel gewisse Parkflächen nur zu Stoßzeiten freigegeben werden sollen."
Die automatisierte Verwaltung führt nicht nur zu einer besseren Auslastung der Parkflächen, sondern auch zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Verwalter. Durch die Minimierung manueller Prozesse sinken die operativen Kosten, was besonders in Zeiten steigender Betriebsausgaben und Personalkosten ein großer Vorteil ist.
Integration in bestehende Systeme und Ausblick
ORACOM ermöglicht KI-gesteuerte Kommunikation, Erstellung und Verwaltung von Stellplatz-Mietverträgen
ORACOM
Die Parkraumbewirtschaftung von ORACOM lässt sich nahtlos in andere Dienstleistungen des Unternehmens integrieren. Kunden, die bereits die Full-Service-Bewohnerkommunikation von ORACOM nutzen, können die Parkraumverwaltung einfach ergänzen und profitieren von einem zentralen System, das sowohl die Kommunikation mit Mietern als auch die Verwaltung der Parkplätze abdeckt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Übersichtlichkeit und Kontrolle über die genutzten Dienstleistungen.
Mit Blick auf die Zukunft plant ORACOM, das Angebot weiter auszubauen. So sind zusätzliche innovative Lösungen in der Entwicklung, die sich nicht nur auf die Immobilienwirtschaft beschränken, sondern auch in Bereichen wie Gastronomie und Hotellerie Anwendung finden sollen. Dieser Ansatz zeigt, dass ORACOM seine technologische Kompetenz kontinuierlich weiterentwickelt und in neue Geschäftsfelder überträgt.
Fazit: ein Mehrwert für Verwalter und Mieter
Die Parkraumbewirtschaftung von ORACOM bietet eine moderne und effiziente Lösung für die Herausforderungen der Parkplatzverwaltung. Durch die Kombination aus KI-gestützten Prozessen, Automatisierung und professioneller Kundenbetreuung können Immobilienverwalter ihre operativen Kosten senken, während Mieter von einem verbesserten Service profitieren. Mit dieser Dienstleistung positioniert sich ORACOM als Vorreiter in der Digitalisierung der Immobilienwirtschaft und schafft einen echten Mehrwert für seine Kunden.