Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Der Wirkstoff gegen Fach- und Führungskräftemangel in der Technologiebranche? Personalberatung!

Personalberatung Technologie

Kopfbild zum Artikel
Das Team von Ronsdorf - Personal & Business leistet Personalberatung für die Technologiebranche © Ronsdorf - Personal & Business
Deutschland ist Hochtechnologie-Land. Der gegenwärtige Mangel an Spitzenkräften und Spezialisten trifft hiesige Unternehmen gleich dreifach: durch Produktivitätsdefizite, Verlust von Know-how und Innovationsstau. Eine auf den Technologie-Sektor spezialisierte Personalberatung kann helfen, offene Positionen bestmöglich zu besetzen.

Wenn die wichtigste aller Ressourcen fehlt

Personalberatung Technologie
Spitzenpersonal fängt man nicht im Vorbeifahren ein Ronsdorf - Personal & Business
Der generelle Mangel an Arbeitskräften in Deutschland ist vor allem dort ein Problem, wo hochspezialisierte Tätigkeiten verrichtet werden: in Technologiebranchen. Dort ist das Fehlen qualifizierter Fach- und Führungskräfte durch mehrere Faktoren bedingt.

Da ist zum einen der signifikante demografische Wandel. Eine alternde Belegschaft aus "Boomern" tritt in den Ruhestand und nimmt ihr Know-how mit, während qualifizierter Nachwuchs ausbleibt.

Fehlendes Employer Branding verschärft die Situation. Viele Firmen haben es versäumt, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. In Anbetracht der Konkurrenz durch große Branchenplayer wird es dann schwierig, die Neugier potenzieller Mitarbeiter zu wecken.

Ein weiteres Problem sind tendenziell wechselwillige Kandidaten, die sich aber nicht aktiv um eine neue Anstellung bemühen. Diese sogenannten "passiv Suchenden" müssen initiativ angesprochen werden, zumal in einer Zeit, in der Digitalisierung und soziale Medien die Standards für das Rekrutieren grundlegend verändert haben.

Besonders betroffen vom Fach- und Führungskräftemangel sind außerdem Start-ups. Ihnen fehlen meist noch die Ressourcen für eine eigene HR-Abteilung, was die strategische Personalentwicklung und Rekrutierung zusätzlich erschwert – und das ausgerechnet in der so kritischen ersten Wachstumsphase.

Die Konsequenz dieser Probleme ist weitreichend: Technik-Unternehmen fehlt es an jenen Spezialisten, die erforderlich sind, um Projekte umzusetzen, zu wachsen, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Das führt zu Verzögerungen, verpassten Chancen und potenziell zum Verlust wertvoller Marktanteile.

Auf die Technologiebranche spezialisierte Personalberater sind wertvolle Partner beim Rekrutieren

Personalberatung Technologie
Die persönliche Ansprache entscheidet Ronsdorf - Personal & Business
Es bedarf daher neuer Wege der Akquise, um nicht nur den kurzfristigen, sondern auch den perspektivischen Fachkräftebedarf abzudecken. Dafür bieten sich spezialisierte Personalberater als Begleiter an. Bedauerlicherweise haben einige schwarze Schafe die Branche in einen zweifelhaften Ruf gebracht: Sie gilt unter manchen Entscheidern als teuer und ineffektiv.

Vorausgesetzt, sie sind sorgfältig ausgewählt, bieten qualifizierte Personalberater jedoch einen enormen Mehrwert für ihre Auftraggeber. Sie bringen Stellenprofil und Bewerberqualifikation in Einklang, besitzen Erfahrung in der gezielten Ansprache von Kandidaten, verfügen über das Werkzeug und Fachwissen, um die "Spreu vom Weizen zu trennen", begleiten bei Bedarf den finalen Auswahlprozess sowie das Onboarding und verfügen nicht selten bereits über einen Pool an Kontakten.

Was aber unterscheidet solche guten Personalberater von inkompetenten? Nun, sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

Genaue Kenntnis des Stellenprofils: Ein qualifizierter Berater setzt sich eingehend mit den Anforderungen der zu besetzenden Position auseinander und verfügt über das erforderliche fachliche Hintergrundwissen, um geeignete Kandidaten zu identifizieren.

Persönliche Ansprache: Gute Personalberater beherrschen die Kunst der individuellen Ansprache, gegebenenfalls auch nur, um einen ersten Kontakt zu knüpfen, ohne konkrete Jobanfrage. Das ist wichtig, um viele Kandidaten für spätere Bewerbungsprozesse zu gewinnen.

Professionelle Vermittlung: Kompetente Berater treten als versierte Vermittler auf und wissen, dass Spitzenkräfte "abgeholt" werden möchten. Suchen Unternehmen beispielsweise nach einem Geschäftsführer, wird eine Stellenanzeige auf der Firmen-Homepage kaum ausreichen, um Spitzenpersonal anzulocken.

In vier Schritten zur erfolgreichen Besetzung

Personalberatung Technologie
Geschäftsführerin Sabine Ronsdorf (M.) im Gespräch Ronsdorf - Personal & Business
Verlässliche Unterstützung beim Rekrutieren von Führungskräften und Fachspezialisten leistet Ronsdorf – Personal & Business. Die in Dresden ansässige Personalberatung ist spezialisiert auf die Vermittlung hochrangiger Positionen in den Branchen Maschinenbau, Hightech und Innovation sowie Elektrotechnik. Die vier hochqualifizierten Mitarbeiterinnen finden für jedes Unternehmen geeignete Bewerber, egal, ob es sich um mittelständische Betriebe oder größere Unternehmen handelt. Gründerin und Geschäftsführerin Sabine Ronsdorf besitzt außerdem Expertise im Aufbau von Start-ups – ein Mehrwert für junge, aufstrebende Firmen.

Ronsdorf – Personal & Business zeichnet sich durch eine maßgeschneiderte, effiziente Vorgehensweise aus. Zunächst machen sich Team und Suchkunde in einem Kennenlerngespräch per Live-Treffen oder Videocall miteinander bekannt. Während eines Folgetermins werden die Anforderungen der zu besetzenden Stelle detailliert geklärt sowie die Konditionen der Zusammenarbeit. An diesem Treffen nimmt bereits eine erfahrene Recruiterin teil.

Die Suche nach geeigneten Kandidaten erfolgt dann per "Direct Search" durch Headhunting und zeitgleich digital per "Active Sourcing". Ronsdorf – Personal & Business hat mit dieser Parallelstrategie bereits sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Auftraggeber werden kontinuierlich über den Stand der Suche informiert, Anpassungen sind jederzeit möglich.

Persönlichkeitstests und Persönlichkeitsprofile, die in Kooperation mit einem Assessment-Center erstellt werden, identifizieren unter potenziellen Kandidaten jene, die am besten in die Unternehmenskultur des Auftraggebers passen. Nach vertiefenden Gesprächen schlägt die Personalberatung die geeignetsten Bewerber zum Vorstellungsgespräch vor.

Bei Bedarf leisten die Profis auch Unterstützung beim Onboarding, insbesondere für Start-ups kann das eine immense Hilfe sein.

Die durchschnittliche Vermittlungsdauer beträgt lediglich drei Monate. Manche Stellenbesetzung ist dem Team sogar innerhalb von nur vier Wochen gelungen.
Impressum
Ronsdorf – Personal & Business
Frau Sabine Ronsdorf Stübelallee 49c 01309 Dresden Deutschland USt-IdNr.: DE251696272
T: 0049-351-3151175
@: mailpersonalagentur-dresden.de
Hier mehr erfahren