Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Photovoltaik: Warum es auch Speicherlösungen braucht

Photovoltaik

Ein umsichtiger und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für viele Menschen längst zu einem entscheidenden Anliegen geworden. Nicht nur im Privatleben ist das der Fall, sondern auch im gewerblichen Umfeld. Neue Technologien und Möglichkeiten, umweltfreundlich sowie klimaschonend zu wirtschaften, werden bereitwillig aufgegriffen. Auch Photovoltaik zählt weiter zu den Hoffnungsträgern dieser Entwicklung. Vor allem die Kombination mit einem Batteriespeicher kann für gewerbliche Nutzer Vorteile bieten.

Was spricht für Photovoltaik im gewerblichen Bereich?

Ob Gewerbehallen, Landwirtschaft oder Industrie: Wer ein Gewerbe unterhält, ist in der Regel mit einem höheren Energiebedarf konfrontiert, als dieser bei Privatverbrauchern ausfällt. Schließlich gilt es je nach Branche, Maschinen zu betreiben, Gebäude zu heizen, zu klimatisieren sowie zu beleuchten und viele weitere Bereiche zu bedienen, in denen ohne Strom nicht an effiziente Abläufe zu denken ist. Verbunden ist das angesichts steigender Strompreise nicht nur mit hohen Energiekosten, sondern auch mit der Frage, inwiefern die genutzte Energie dem Wunsch nach Nachhaltigkeit im Wege steht.

Häufig führt diese Überlegung dann in Richtung erneuerbarer Energien, mit deren Hilfe der Anteil fossiler Energieträger im unternehmerischen Mix gesenkt werden kann. Vor allem Photovoltaik erscheint hier interessant, denn mit einer eigenen Anlage auf dem Dach ist es möglich, selbsterzeugte Energie direkt vor Ort zu nutzen. Mögliche Effekte und Vorteile sind hier:
  • Die Einsparung von Kosten für Strom, da weniger vom Versorger bezogen werden muss

  • Gegebenenfalls Zugang zu interessanten Förderprogrammen, die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbestrebungen unterstützen

  • Verringerung der Emissionen durch Nutzung von Sonnenenergie und Verringerung des Anteils fossiler Energiequellen

  • Attraktive Außenwirkung auf Verbraucher, die bevorzugt von nachhaltig agierenden Unternehmen kaufen

  • Steigerung der Unabhängigkeit von Versorgern und der Preislage am Markt
Hinzu kommt die Tatsache, dass es sich bei Photovoltaikanlagen dank ihrer langen Lebensdauer um langfristige Investitionen handelt. Der Wartungsaufwand ist häufig gering, sodass auch hier keine außergewöhnlich hohen Kosten zu erwarten sind.

Selbstverständlich hängen die Vorteile von Photovoltaik im gewerblichen Bereich letztendlich von verschiedenen Faktoren ab, weshalb eine sorgfältige Bewertung durch Fachleute ratsam sein kann. Die Rentabilität eines Photovoltaikprojekts kann so bereits vor dem Start des Projekts genau unter die Lupe genommen werden.

Welche Dächer eignen sich für Photovoltaik?

Es ist ein gängiger Mythos, dass eine Photovoltaikanlage nur dann wirtschaftlich attraktive Ergebnisse liefern kann, wenn sie auf einem gen Süden ausgerichteten Dach installiert ist. Wenngleich der Südblick tatsächlich die beste Leistung verspricht, da er im Tagesverlauf den meisten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, können auch West- und Ostdächer Erträge liefern, die den individuellen Zielen absolut gerecht werden. Norddächer können auch genutzt werden, sofern sie nicht zu steil sind. Eine Dachneigung von 10 bis 15 Grad ist optimal.

Weitere Faktoren, die über die Eignung eines Daches für eine Photovoltaikanlage entscheiden, sind:

• die Dachneigung
• der bauliche Zustand der Dachfläche
• möglicher Schattenwurf auf die Dachfläche durch Bäume oder Gebäude
• die verfügbare Dachfläche
• in der Region oder Gemeinde gültige rechtliche Vorschriften

Fachkundige Experten können hier eine umfassende Begutachtung der zur Verfügung stehenden Dachflächen vornehmen. Auch wenn ein Dach im ersten Moment als weniger gut geeignet erachtet wird, lassen sich dann möglicherweise sinnvolle Lösungen erarbeiten. So etwa bei sehr flachen Dächern mit einer Neigung von unter zwanzig Grad. Diese sind üblicherweise nicht gut geeignet für Solarkollektoren, mit entsprechenden Montagesystemen aber lässt sich dieses Problem beheben.

Speicherlösungen für Photovoltaik greifen Nutzungsgewohnheiten auf

Ist die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage im gewerblichen Bereich gefallen und gibt es bereits einen guten Plan für die Installation und Inbetriebnahme des Systems, bleibt eine Frage offen: Wie kann die Produktivität der Anlage am effektivsten genutzt werden?

Schließlich sind Solaranlagen tagsüber am produktivsten. Wenn die Sonne scheint, wird Energie erzeugt. In Betrieben, in denen jedoch auch während der Nachtstunden, am sehr frühen Morgen oder bis in den späten Abend hinein gearbeitet wird, ist die Nutzung des Solarstroms ohne weitere Hilfsmittel schlechter möglich. Hier setzen Batteriesysteme an, die die Solarenergie speichern und über intelligente Steuerung dann verfügbar machen, wenn der Strom benötigt wird.
Daily Energy kontaktieren

Photovoltaik: Lösungen für den gewerblichen Bereich aus erfahrener Hand

Mit Sitz in Offstein und einer 14-jährigen Unternehmensgeschichte gehört die Daily Energy GmbH & Co. KG zu den erfahrenen Anbietern für Photovoltaik-Lösungen im gewerblichen Bereich. Wie die Experten ausführen, kann ein Batteriespeicher auch dann noch nachgerüstet werden, wenn die Photovoltaikanlage bereits installiert ist.

Die Daily Energy GmbH & Co. KG arbeitet mit verschiedenen Partnerunternehmen zusammen, um im Bereich der Anlagentechnik stets den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Auch eine Beratung im Vorfeld der Installation einer neuen Anlage inklusive detaillierter Berechnungen zu Ertrag und Wirtschaftlichkeit ist Teil des Leistungsspektrums.
Photovoltaik mit Batteriespeicher

Eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu erhalten, gehört zu den zentralen Motivationen der Daily Energy GmbH & Co. KG. Schlüsselfertige Anlagen und Batteriespeicher für Photovoltaik sind für die Experten wichtige Helfer auf dem Weg zu diesem Ziel. Realisiert werden können die Photovoltaik-Projekte sowohl im Kleingewerbe als auch im Industriebereich.
Impressum
Daily Energy GmbH & Co. KG
Herr André Scheuber Engelsbergstraße 47 67591 Offstein Deutschland USt-IdNr.: DE287788086 Steuernummer: 44/200/07107 HRA41881 Amtsgericht Mainz
T: 0049-6243-9077110
F: 0049-6243-9077111
@: anfragedaily-energy.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Batteriespeicher
Die nachhaltige Energieversorgung durch Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine grüne Zukunft. Diese Technologien sind sozusagen die ...