Qualifizierte elektronische Signatur: Schweizer Dienstleister überzeugt mit smarter Lösung
qualifizierte elektronische signatur schweiz
- 22.01.2024

Augen auf bei der Anbieterwahl

Für Unternehmen hierzulande, die weitgehend in Deutschland sowie in der EU Handel treiben, gilt die "Verordnung über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt" – oder auch aus dem Englischen mit eIDAS abgekürzt. Im Nachbarland, der Schweiz, gilt übrigens das Signaturgesetz ZertES.
Die Europäische Union hat also einen eigenen verbindlichen Rahmen geschaffen, damit digitale Unterschriften denselben rechtlichen Status wie "ihre traditionellen Papieräquivalente" haben. Weiterführende Informationen zum EU-Signaturgesetz finden Interessierte im folgenden Blog-Beitrag von Skribble: www.skribble.com/de-de/blog/was-ist-die-eidas-verordnung/. Wie sich die Verordnung im Detail umsetzen lässt, wird im nächsten Abschnitt verraten.
Skribble: die zuverlässige Lösung für die QES-Integration

Weitere Vorteile der qualifizierten elektronischen Signatur – mit dem Schweizer Spezialisten
Ein weiterer Vorteil von Skribble ist die Abdeckung mehrerer Rechtsräume. Da die EU und die Schweiz die qualifizierte elektronische Signatur unterschiedlich auslegen, ist es wichtig, dass beide Standards erfüllt werden, um international tätige Unternehmen in der Hinsicht abzusichern. Skribble hat dies bereits umgesetzt, um Problemfälle, wie beispielsweise den bekannt gewordenen "Signatur-Fail" zwischen der ÖBB und dem Eisenbahnhersteller Stadler Rail, in Zukunft zu verhindern. Hier hatte ein Formfehler dazu geführt, dass ein Milliardengeschäft höchstwahrscheinlich geplatzt ist. Dies berichtete unter anderem die Neue Zürcher Zeitung (NZZ).1Der nächste wichtige Punkt der QES ist die Identifikation der Signierenden. Skribble hat alle notwendigen Identifikationsmaßnahmen bereits integriert, sodass sowohl Mitarbeitende als auch externe Personen ohne Probleme mit der QES signieren können. Dies erleichtert den Signaturprozess erheblich und spart Zeit sowie Aufwand.
Das letzte zentrale Qualitätsmerkmal, das die QES von Skribble auszeichnet, ist der Datenschutz. Sensible Dokumente erfordern hohe Sicherheitsstandards – daher wird die QES häufig in solchen Fällen eingesetzt. Skribble bietet dank DSGVO-Compliance und EU-kompatiblem Bank-Level-Hosting in der Schweiz (ISO 27001) einen erstklassigen Datenschutz.
In drei Schritten zur elektronischen Unterschrift
Außerdem stellt der Schweizer Anbieter nicht nur die qualifizierte elektronische Signatur (QES) zur Verfügung, sondern bietet mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur (FES) und der einfachen elektronischen Signatur (EES) auch die beiden anderen E-Signatur-Standards. Dies ermöglicht es Unternehmen, alle Arten von Dokumenten mit nur einem Anbieter zu signieren und somit die Kosten möglichst niedrig zu halten.