Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Ladesäulen von REA eCharge: Ein gewinnbringender Schlüssel zur Steigerung der Geschäftsattraktivität

REA eCharge

Kopfbild zum Artikel
© REA eCharge
Unternehmen, die eine kostenlose Ladesäule von REA eCharge installieren lassen, können die Attraktivität ihres Standortes signifikant erhöhen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen weit über die reine Positionierung zugunsten des Umweltschutzes hinaus, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hinzu kommt die Möglichkeit, an der Ladesäule mitzuverdienen, was zusätzlichen Umsatz erwirtschaftet.

Verbesserung des Images und zusätzliche Kundenfrequenz

Viele Kunden legen Wert auf Nachhaltigkeit und präferieren Geschäfte, die ihre Überzeugungen teilen. Dies zum Ausdruck zu bringen, ist Teil einer guten Marketingstrategie, bei der zunehmend auch die Mobilität berücksichtigt werden sollte. In puncto Standortattraktivität spielt die Parkplatzverfügbarkeit in eng besiedelten Städten eine entscheidende Rolle.

Ist ein Geschäft schwer zugänglich oder ein freier Parkplatz nicht verfügbar, wird nicht selten weitergefahren. Mit einer Ladesäule vor dem eigenen Laden lassen sich hierbei jedoch mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Zum einen positioniert sich ein solches Unternehmen zugunsten des Umweltschutzes, zum anderen offeriert es Besitzern von E-Autos eine bequeme Möglichkeit, ihre Batterie aufzuladen.

Wer den Platz für eine solche Ladesäule offeriert, bietet potenziellen Kunden entsprechend nicht nur einen attraktiven Mehrwert, sondern lockt auch zahlungskräftige Neukunden an, bedenkt man die aktuellen Preise für E-Fahrzeuge sowie die Tatsache, dass die Ladesäule in öffentlichen Ladekarten angezeigt wird. Darüber hinaus wird durch das Laden auch Zeit für einen Einkauf oder Besuch im angrenzenden Geschäft gegeben. Kunden haben während des Ladevorgangs Zeit zum Stöbern und Einkaufen, was sich positiv auf den Umsatz auswirken kann. Gleichzeitig ist das Auto an einer Schnellladesäule schneller geladen, sodass die Parkfläche bald wieder frei ist für den nächsten Kunden mit Elektroauto.

REA eCharge kümmert sich um die Abrechnung

REA eCharge
Dank Schnellladesäule von REA eCharge können E-Autobesitzer ihre Batterien binnen kürzester Zeit aufladenREA eCharge REA eCharge
Unternehmen, die frühzeitig auf den Ausbau von Ladeinfrastrukturen setzen, und Parkplätze mit Ladesäulen zur Verfügung stellen, sichern sich so einen Wettbewerbsvorteil. Die Kundenbindung wird erhöht und damit einhergehend das Geschäft als feste Anlaufstelle etabliert. Auch Mitarbeiter, die mit Elektrofahrzeugen zur Arbeit pendeln, können diesen Service nutzen, was in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit beitragen dürfte und einen weiteren Wettbewerbsvorteil darstellt. Hinzu kommt: Ein motiviertes Team kann die Produktivität fördern und zu höheren Umsätzen führen.

Gezahlt wird der Ladevorgang dabei ganz unkompliziert und schnell direkt an der Ladesäule mit allen gängigen Debit- und Kreditkarten, mit Ladekarte oder via REA eCharge App. Ebenso einfach und unkompliziert gestaltet sich mit dem richtigen Anbieter die Installation, ohne dass dabei für den Geschäftsinhaber Kosten entstehen: So zum Beispiel über REA eCharge, deren Ladesäulen von marktführenden Unternehmen mit ansprechendem und platzsparendem Design sowie einer überdurchschnittlich hohen Kundenzufriedenheit punkten. Ihr Service reicht von der Beratung und Planung, über die Installation und Wartungen bis hin zur Abrechnung der Ladevorgänge, sodass sich Kunden um nichts weiter kümmern müssen, als den Platz für die Parkplätze zur Verfügung zu stellen – ihnen entstehen weder Kosten noch Aufwand.

Finanziert wird die Ladesäule von REA eCharge, die mit dem kooperierenden Unternehmen einen mehrjährigen Nutzungsvertrag schließt. Somit lastet das Risiko der Amortisation allein auf REA eCharge, während die Unternehmen, die den benötigten Platz zur Verfügung stellen, gleich in mehrfacher Hinsicht profitieren: zum einen durch den bereits erwähnten Marketingeffekt samt Neukundengewinnung, zum anderen durch ein monatliches Entgelt, welches je nach Attraktivität des Standorts variieren kann. Alternativ ist auch eine Umsatzbeteiligung möglich.

Damit verfolgt das innovative Unternehmen mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main bereits seit seiner Gründung im Jahr 2015 das Ziel, die Elektromobilität maßgeblich voranzutreiben und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.

Das Portfolio von REA eCharge umfasst intelligente Ladesysteme, die sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen geeignet sind. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit aus. Dank der hervorragenden Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt an der Schnellladesäule können Autos schneller als bei herkömmlichen Ladesäulen geladen werden, wie sie im öffentlichen Sektor oft anzufinden sind.

Über die REA eCharge-App Neukunden gewinnen

Die Verfügbarkeit einer solchen Schnellladesäule wird über die REA eCharge-App angezeigt. Dieser Meilenstein in der Firmengeschichte ermöglicht es Nutzern, Ladepunkte in ihrer Nähe zu finden, Ladevorgänge zu starten und zu überwachen sowie bargeldlos zu bezahlen. Diese App hat die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort für Elektrofahrzeugbesitzer erheblich verbessert.

Somit spielt die REA eCharge GmbH eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei. Kooperierende Geschäfte profitieren von diesem klaren Bekenntnis zugunsten erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit und können dies für die Neukundengewinnung nutzen.

Die REA eCharge GmbH ist Teil der REA Gruppe, die vier eng kooperierende und international erfolgreich tätige Geschäftsbereiche umfasst: Neben den Schnellladesäulen sind dies die Bereiche bargeldloser Zahlungsverkehr, industrielle Kennzeichnungssysteme und Barcodeprüfung.
Dank der innovativen Ansätze, der technologischen Expertise und dem Engagement für die Umwelt von der ganzen REA Gruppe hat sich REA eCharge schnell als Anbieter von Ladeinfrastrukturen etabliert. Die Installation von leistungsstarken Ladesäulen bietet Unternehmen vielfältige Vorteile, die weit über die bloße Bereitstellung einer Ladeinfrastruktur hinausgehen. Sie tragen zur Steigerung der Kundenfrequenz, zur Verbesserung des Images, zur Verlängerung der Verweildauer und zur Förderung der Kundenbindung bei. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Lösungen immer wichtiger werden, können Ladesäulen ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sein – und das ganz ohne eigene Kosten.
Impressum
REA eCharge GmbH
Herr Jörg Pauly Teichwiesenstraße 1 64367 Mühltal Deutschland USt-IdNr.: DE 340916188 Amtsgericht Darmstadt HRB 101613
T: 0049-6154-6381605
@: inforea-echarge.de