Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Checkout-Marketing, die Urform von Retail Media

Retail Media

  • 26.05.2025
Kopfbild zum Artikel
Dankeschöns von salenti nach dem Kauf über das Handy. © salenti GmbH
Retail Media ist eines der aktuellen Hype-Themen im Online-Marketing. Bei Retail Media handelt es sich um Werbung innerhalb der Websites und Apps von Händlern (Retailern) – in der Regel geschaltet von bekannten Markenherstellern. Retail-Media-Werbung kann aber auch aus Branchen wie Finanzdienstleistung oder Touristik kommen. Retail-Werbung kann auf der Startseite, Kategorieseite, Suchergebnisseite oder Produktseite ausgespielt werden, um Konsumenten in verschiedenen Phasen des Kaufablaufs zu erreichen.

Retail Media: Der neue Hype mit alten Wurzeln

Dabei ist Retail Media nicht neu. Dass sich Marken auf den Seiten von Online-Shops platzieren, gibt es schon seit über 15 Jahren – auf den sogenannten Dankes- oder Checkout-Seiten. Den Shop-Kunden werden im Namen und Look&Feel des Shops nach dem Kauf Gratis- und Vorteilsangebote angezeigt. Von kostenlosen Lese- und Produktproben über Testmonate (für Hörbücher etc.) bis zu hoch rabattierten Paketen (Weine etc.) reicht die Bandbreite. Bereitgestellt werden diese von Anbietern wie der salenti GmbH. „Checkout-Marketing“ wird diese Disziplin genannt. Sie kommt im Zuge des Hypes zu neuer Blüte bei den Retailern und deren Kunden, was hohe Provisionserlöse und Wandlungsquoten belegen.

Checkout-Marketing: Erfolgsmodell mit Triple-Win-Effekt

Retail Media in seiner Urform
Über 5.000 Dankeschöns von salenti stehen zur Auswahl. salenti GmbH
Kein Wunder, ist es doch eine Win-win-win-Situation: Win 1: Der Online-Shop überrascht seine Kunden mit einem Dank für den Kauf, steigert damit die Kundenbindung und erzielt nennenswerte Zusatzerlöse. Da keine Kosten gegenüberstehen, steigert das die Gewinnmarge des Shops. Win2: Der Kunde freut sich über ein Dankeschön nach dem Kauf. Im Durchschnitt nehmen 5 von 100 Käufern ein solches in Anspruch. Win 3: Dienstleister, die sogenannten Checkout-Marketer, sorgen für ein möglichst attraktives Dankeschön-Portfolio. Sie erhalten von den Brands (Produktgebern) die Provision, die sie mit den Online-Shops teilen. Oder sie kaufen die Reichweite bei den Online-Shops ein.

Checkout-Marketer der ersten Stunde ist Fritz Stütz. Nach vielen Jahren als angestellter Geschäftsführer hat er zusammen mit Daniel Kraft 2019 in Augsburg die salenti GmbH gegründet. Seither optimieren sie diese Marketing-Disziplin. Im Fokus steht dabei, die rund 5.000 verfügbaren Dankeschöns bei den angeschlossenen Online-Shops so zu platzieren, dass bei den rund 15 Millionen Sichtkontakten pro Monat das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. Diese Aufgabe erfüllt mittlerweile ein KI-gestützter Algorithmus.
Hier mehr erfahren

salenti GmbH: Urgesteine des Checkout-Marketings mit KI-Power

Retail Media in seiner Urform
Urgestein im Checkout-Marketing: Fritz Stütz salenti GmbH
Online-Shops im deutschsprachigen Raum und aus allen Branchen, von Elektronik-Händlern über Online-Apotheken bis hin zu Discountern, nutzen diesen Service von salenti – zum Teil seit Jahren. Und freuen sich über satte Zusatzerlöse. Die Dienstleistung ist für die Shops kostenlos. salenti finanziert sich über die Provisionen der Produktanbieter. Für die ist das eine gute Investition, denn sie erhalten im Gegenzug Zugang zu aktiven Online-Käufern. Eben eine Win-win-win-Situation.
Impressum
salenti GmbH

Fritz Stütz

Armenhausgasse 14

86150 Augsburg

Tel. 0821 5708314-0

info@salenti.de