Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Start-up nutzt revolutionäre App mit KI zur Wärmepumpenplanung

Revolutionäre App

Kopfbild zum Artikel
Das Tool Heizreport von SHK INFO unterstützt Handwerksunternehmen © SHK INFO
In Deutschland ist die elektrische Wärmepumpe derzeit die wichtigste Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Die optimale Heizlastberechnung und die Dimensionierung einer Wärmepumpe sind jedoch komplexe Aufgaben, bei denen es schnell zu Fehlern kommen kann. Das Unternehmen SHK INFO hat deshalb die revolutionäre App
Heizreport entwickelt, um Handwerksunternehmen, Ingenieurbüros und Energieberater bei der Planung von Heizsystemen durch Künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen.
Projekt auf Heizreport starten



Welchen Funktionsumfang bietet die revolutionäre App Heizreport?

Revolutionäre App Heizreport
Heizreport ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die eine umfassende Unterstützung bei der Planung und Auslegung von Wärmepumpensystemen in Bestandsgebäuden bietet. Mit einem Fokus auf die Automatisierung des Planungsprozesses ermöglicht es Heizreport, komplexe Berechnungen und Auslegungen effizient und präzise durchzuführen. Die Software richtet sich primär an Handwerksunternehmen sowie an Ingenieurbüros und Energieberater, die für ihre Kunden Wärmepumpen dimensionieren.

Für die Ausführung der erforderlichen Berechnungen bedarf es der detaillierten Erfassung von Gebäudedaten durch den Anwender, einschließlich Raumgrößen, Fenstern, Türen und Außenwänden. Diese Daten können entweder vom Handwerker selbst oder vom Endkunden erhoben und anschließend digital zur Überprüfung und Weiterbearbeitung an den Fachmann übermittelt werden.

Ein zentrales Element der Software ist die Erstellung des Heizreports, der weit mehr als nur die Heizlastberechnung umfasst. Er bietet eine umfangreiche Unterstützung bei der Auswahl und Dimensionierung der Wärmepumpe und enthält eine detaillierte Dimensionierungstabelle. Diese Tabelle verdeutlicht die Anpassung der kW-Leistung der Wärmepumpe unter Berücksichtigung verschiedener Sperrzeiten und Bivalenzpunkte. Zudem werden alle im Rahmen der Bestandsaufnahme erfassten Heizflächen überprüft, um deren Eignung für das neue Heizsystem zu bewerten. Sollte eine Anpassung erforderlich sein, werden Alternativen mit den benötigten Leistungsdaten vorgeschlagen.

Ergänzend führt Heizreport den hydraulischen Abgleich durch, indem er die Volumenströme der Heizflächen für eine optimierte Einstellung der Heizungsventile berechnet. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Tabellenform präsentiert, was die Erstellung des VDZ Formulars für den Endkunden direkt aus der Software heraus ermöglicht, ohne zusätzliche manuelle Eingaben.

Die Software basiert auf aktuellen DIN Normen, wodurch die Ergebnisse nicht nur technisch fundiert, sondern auch förderfähig sind. Ein weiteres innovatives Feature ist die SanierungsSIMULATION, die potenzielle Einsparungen durch zusätzliche Sanierungsmaßnahmen aufzeigt. So erhalten Nutzer wertvolle Einblicke, wie sich beispielsweise der Austausch von Fenstern oder eine nachträgliche Dämmung finanziell auswirken würde, und können somit fundierte Entscheidungen über weitere Investitionen treffen.

Die größten Vorteile von Heizreport

Revolutionäre App
SHK INFO
Die Implementierung von KI in die Planung von Wärmepumpensystemen durch Heizreport bietet eine Reihe signifikanter Vorteile, die weit über die klassische Heizlastberechnung hinausgehen.

Ein zentraler Aspekt ist die umfassende Prüfung und Bewertung der vorhandenen Heizflächen, einschließlich einer automatischen Empfehlung für den Austausch bei unzureichender Leistung. Diese Funktion entlastet Fachkräfte erheblich, da kein manuelles Errechnen passender Heizkörper mehr notwendig ist.

Die Software ermöglicht zudem eine präzise Anpassung an die Gegebenheiten des Gebäudes durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Systemtemperaturen, wodurch die optimal niedrigste Vorlauftemperatur für das Heizsystem unmittelbar identifiziert werden kann. Eine weitere Erleichterung in der Planungsphase stellt die Dimensionierungstabelle dar, die nicht nur die erforderliche kW-Leistung klar aufzeigt, sondern auch Sperrzeiten und verschiedene Bivalenzpunkte berücksichtigt.

Überdies wird der hydraulische Abgleich direkt von der Software ausgeführt und die Einstellwerte für den Durchfluss der Heizkörper werden übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Dies vereinfacht die Konfiguration der Heizanlage und optimiert deren Effizienz. Ein entscheidender administrativer Vorteil ist die Möglichkeit, das für Förderanträge notwendige VDZ-Formular direkt aus der Software zu generieren, komplett mit allen erforderlichen Daten.

Ein nicht zu unterschätzender praktischer Nutzen ist zudem die Offline-Fähigkeit der Software. Diese gewährleistet, dass die Datenaufnahme beim Kunden vor Ort unter allen Umständen durchgeführt werden kann, ohne dass ein Verlust von Daten zu befürchten ist. Zusammengefasst erweist sich die Software als ein umfassendes Werkzeug, das den Planungsprozess von Wärmepumpensystemen revolutioniert und eine effiziente, präzise sowie nutzerfreundliche Lösung bietet.

Innovationen von Heizreport im Jahr 2024

Im Jahr 2024 führt das Start-up bemerkenswerte Neuerungen ein, die die Planung von Wärmepumpensystemen mithilfe von KI weiter vorantreiben. Eine dieser Innovationen ist die Einführung der Heizreport Scanner APP, die durch die Nutzung der LiDAR Scantechnik von Apple eine revolutionäre Methode zur Gebäudeerfassung bietet. Mittels dieser Technologie ist es möglich, die Geometrie von Räumen in einem 360-Grad-Durchgang zu erfassen. Anwender können direkt auf ihrem iPhone oder iPad die ermittelten Flächen als Fenster, Türen oder Außenwände kennzeichnen. Dieser Prozess reduziert die Zeit für die Raumdatenerfassung erheblich auf lediglich zwei bis drei Minuten pro Raum.

Eine weitere signifikante Entwicklung ist der Heizreport Optimizer, der für das zweite Quartal 2024 geplant ist. Diese Funktion bietet eine visualisierte Darstellung des gesamten Heizsystems eines Gebäudes. Anwender können interaktiv die Vorlauftemperatur des Systems anpassen und erhalten sofortiges Feedback, welche Heizflächen bei den gewählten Temperatureinstellungen nicht mehr adäquat sind. Diese Anpassung der Vorlauftemperatur und die automatisierte Anpassung des Rücklaufs ermöglichen eine präzise Optimierung des Heizsystems hinsichtlich Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit.

Beide Neuerungen, die Heizreport Scanner APP und der Heizreport Optimizer, repräsentieren einen signifikanten Fortschritt in der Nutzung von KI und modernster Technologie für die effiziente Planung und Optimierung von Heizsystemen in Bestandsgebäuden. Sie bieten nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis und Präzision bei der Datenerfassung und -analyse, sondern auch eine intuitive Benutzerführung, die die Komplexität der Wärmepumpenplanung deutlich reduziert.

Kundensupport durch erfahrene Spezialisten

Revolutionäre App Heizreport
Um den Anwendern während der Nutzung des innovativen Tools zur Wärmepumpenplanung eine optimale Unterstützung zu bieten, stellt das Start-up einen umfassenden Support bereit. Erreichbar über diverse Kommunikationskanäle wie E-Mail, WhatsApp und Telefon, garantiert dieser eine schnelle und effiziente Hilfe bei allen Anliegen. Überdies organisiert das Unternehmen regelmäßig Einführungsmeetings speziell für Neuanwender, in denen die grundlegenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Programms anhand praktischer Beispiele vermittelt werden.

Für detaillierte Anfragen bietet die Website die Möglichkeit, einen 15-minütigen Supporttermin zu buchen. In diesen persönlichen Zoom-Gesprächen können Nutzer individuelle Fragen klären. Dieser persönliche Supportservice ist vollständig kostenfrei, um die Zufriedenheit und den reibungslosen Einsatz der Software zu gewährleisten.

Zusätzlich steht den Nutzern eine umfangreiche Wissensdatenbank zur Verfügung, die eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen abdeckt und somit einen selbstständigen Informationszugang ermöglicht. Weiterführend werden in regelmäßigen Abständen Experten-Meetings von Marco Rzeski und Marcel von Zons abgehalten. Diese Veranstaltungen fokussieren sich auf aktuelle Themen der Branche und bieten tiefergehende Einblicke. Kunden mit einem Unlimited-Account haben jederzeit Zugang zu diesen Meetings, die für spätere Konsultationen aufgezeichnet und im Kunden-Account hinterlegt werden.
Impressum
SHK INFO UG (haftungsbeschränkt)
Gesellsch. Geschäftsführer Marcel von Zons

Grüner Weg 9
33449 Langenberg
Telefon 05248 20296 60

mail@shk-info.de

Handelsregistereintrag:
Registergericht: Gütersloh
Registernummer: HRB 11570

Umsatzsteuer Identifikationsnummer
DE326739490 Mehr erfahren