Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

RHEINZINK: Erfahrungen mit nachhaltigen Baustoffen aus Titanzink

Rheinzink Erfahrungen

Kopfbild zum Artikel
RHEINZINK GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das stetig an Bedeutung gewinnt – in sämtlichen Branchen. Dementsprechend spielt sie auch in der Baubranche eine zunehmend wichtige Rolle, wenn es beispielsweise um die Auswahl von nachhaltigen Werkstoffen geht. Denn diese werden für Architekten und Bauherren immer wichtiger. Bei der Auswahl von Werkstoffen müssen Planer neben Faktoren wie der Qualität oder dem Preis auch den Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigen. Diesbezüglich ist es zum Beispiel wünschenswert, dass es sich um ein Material "made in Germany" handelt, das bestenfalls auch recycelt werden kann. Titanzink erfüllt diese Anforderungen, wenn es bei einem deutschen Premium-Hersteller gekauft wird, beispielsweise bei RHEINZINK, wie die Erfahrungen beweisen.

Warum ist Titanzink nachhaltig?

Titanzink ist eigentlich keine neue Erfindung, denn Zink wurde bereits vor tausenden Jahren in verschiedenen Kulturen als Baustoff verwendet, damals noch gemeinsam mit Kupfer in Form von Messing. Im 18. Jahrhundert wurde Zink schließlich von dem deutschen Chemiker Andreas Sigismund Marggraf als reines Metall isoliert und seither für immer mehr Einsatzzwecke verwendet. Von diesem Zeitpunkt an gewann es zunehmend an Beliebtheit als Alternative zum teuren Kupfer oder schweren Bleiblech. Es überzeugte durch seine hervorragenden Eigenschaften: Zink gilt als langlebig und recycelbar. Zudem hat es einen unterdurchschnittlichen CO2-Fußabdruck im Vergleich zu vielen anderen Baustoffen.

Seit der Isolierung von Zink im 18. Jahrhundert, wurden die Verfahren stetig weiterentwickelt. Das enthaltene Blei, welches das Material spröde machte, wurde entfernt. Stattdessen wird Zink mittlerweile als Legierung aus Zink, Titan und Kupfer in Form von Titanzink gerne an Fassaden, auf Dächern und als Dachentwässerung sowie als architektonische Details verbaut. Neben der Nachhaltigkeit schätzen vor allem Handwerker die Formbarkeit, die Langlebigkeit sowie die zeitlose Optik. Für Architekten und Bauherren stehen Aspekte wie durch die metallene Ästhetik stilvolle Akzente zu setzen und dadurch ein Gebäude optisch zu veredeln – während es zugleich besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist – im Vordergrund. Außerdem kann Titanzink die Wärmedämmung in der Gebäudehülle und damit die Energieeffizienz verbessern. Es ist somit gleich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig.

Langlebigkeit in beeindruckender Form

Baustoffe von RHEINZINK - Erfahrungen
RHEINZINK GmbH & Co. KG
Mittlerweile ist Zink in der Baubranche ein weit verbreitetes Material und seine Qualität hat sich im Laufe der Zeit erheblich verbessert. Vor allem seit den 90ern kommt es zunehmend in der Architektur zum Einsatz und es wurden neue Technologien entwickelt, wie das vorpatinierte Zink. Schon damals war auch RHEINZINK ein bekannter Name, wann immer es um Zink ging. Denn bereits seit mehr als 50 Jahren setzt sich das Unternehmen dafür ein, die Vielfältigkeit sowie Nachhaltigkeit des Materials stetig zu steigern. Für RHEINZINK ist Titanzink daher längst keine Innovation mehr. Stattdessen wissen die Experten genau, was der Baustoff kann und wie er optimal in der Architektur eingesetzt wird – in ästhetischer wie in funktionaler und nachhaltiger Hinsicht.

RHEINZINK weiß demnach auch: Nur ein langlebiges Material kann nachhaltig sein. Deshalb wird Langlebigkeit bei den Produkten von RHEINZINK großgeschrieben und sie weisen eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren auf. Zudem bieten sie maximale Flexibilität, indem sie bei Umbaumaßnahmen oder nach der Nutzungsphase eines Gebäudes einfach getrennt erfasst und dem Recyclingprozess zugeführt werden können. Dabei entstehen nahezu keinerlei Qualitätsverluste und das Titanzink kann anschließend neu aufleben, beispielsweise an einem neuen Gebäude. Damit sei RHEINZINK "schon heute Akteur in einem regenerativen System echter Kreislaufwirtschaft, wie es anderswo erst noch angestrebt wird", fassen die Experten zusammen.

RHEINZINK: Erfahrungen aus den Anwendungsbereichen

Baustoffe von RHEINZINK - Erfahrungen
Nachhaltige Baustoffe von Rheinzink - Erfahrungen sind durchweg positiv RHEINZINK GmbH & Co. KG
Seit mehr als 50 Jahren steht RHEINZINK also für nachhaltiges Titanzink "made in Germany". "Mit der neuen Oberfläche prePATINA ECO ZINC gehen wir bei der Reduktion von CO2 in der Bauwirtschaft einen wichtigen Schritt voran", erklärt RHEINZINK. Mit 50 Prozent weniger CO2 – als erster Hersteller von Bauzink macht RHEINZINK in der Rohstoffgewinnung einen großen Schritt zur Dekarbonisierung. Dabei verwendet der Hersteller das Low Carbon Zinc eines langjährigen Partners. Der Rohstoff wird in Skandinavien mit nachweislich und ausschließlich erneuerbaren Energien gewonnen.

"Innovationen und Vielfalt gehören zu unseren Stärken" – deshalb ruht sich das Unternehmen nicht auf seinen Erfolgen aus, sondern entwickelt stetig neue Innovationen und stellt den Service an oberste Stelle. Durch hochqualitative Produkte und Oberflächen wie zum Beispiel prePATINA ECO ZINC findet jeder genau das Material, nach dem er sucht, um Bauprojekten in nachhaltiger sowie optischer Hinsicht den letzten Schliff zu verleihen.

Der natürliche Werkstoff Titanzink schafft es mit der Zeit, eine eigene "Schutzschicht" zu bilden, die Patina, und dadurch einen natürlichen "Selbstheilungseffekt" zu nutzen. Das erhöht nicht nur die Langlebigkeit, sondern macht das Titanzink während seiner Lebensdauer auch noch wartungsfrei.
Wer sich für das nachhaltige Titanzink als Baustoff interessiert, kann sich von RHEINZINK umfassend beraten lassen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mehr als 670 Mitarbeiter in 39 Ländern. Wie die Erfahrungen mit RHEINZINK von zufriedenen Kundinnen sowie Kunden beweisen, überzeugt das Unternehmen vor allem durch seine Werte: Zuverlässigkeit, Fairness, Engagement und Veränderungsbereitschaft. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden.
Impressum
RHEINZINK GmbH & Co. KG

Bahnhofstraße 90

45711 Datteln

Germany


Tel.: +49 2363 605-0

Fax: +49 2363 605-209

E-Mail: info[at]rheinzink.de


Sitz der Gesellschaft: Datteln

Reg.-Gericht Amtsgericht Recklinghausen HR A 2939

USt-ID-Nr.: DE 126337704


Persönlich haftender Gesellschafter:

RHEINZINK Verwaltungsgesellschaft mbH

Sitz der Gesellschaft: Datteln

Reg.-Gericht Amtsgericht Recklinghausen HRB 4240


Geschäftsführer:

Carsten Beier (Vorsitzender)

Pascal Hagemann

Dr. Michael Knepper