Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Roemer Capital GmbH zeigt, warum Gründer im Fundraising oft scheitern

Roemer Capital GmbH: Start-up-Finanzierung

  • 08.10.2025
Roemer Capital GmbH: Start-up-Finanzierung
Lucas Roemer, Gründer von Roemer Capital, begleitet Tech-Start-ups mit CFO Services, Finanzmodell und Kapitalstrategie zur Investor Readiness.

Viele Start-ups starten mit starker Vision, aber mit schwacher Struktur. Was auf Investorenseite zählt, sind keine Versprechen, sondern belastbare Zahlen: ein valides Finanzmodell, ein fundierter Businessplan und eine durchdachte Kapitalstrategie. „Wer ohne fundierte Unterlagen Kapital sucht, riskiert Absagen und verliert wertvolle Zeit“, sagt Lucas Roemer, Gründer und CEO der Roemer Capital GmbH, einer unabhängigen Boutique für Start-up-Finanzberatung und Investor Readiness mit Sitz in Düsseldorf.

Häufige Fehler im Fundraising: Fehlende Substanz, falscher Fokus

Typische Fehler in der Kapitalaufnahme wiederholen sich über Branchen hinweg: unrealistische Wachstumsannahmen, unklare Runway-Berechnungen, Decks ohne Zahlen oder KPIs sowie überzogene Bewertungen. Investoren erwarten keine Show, sondern Substanz. Ein Pitchdeck ohne belastbares Finanzmodell oder ein Businessplan ohne strategische Kapitalverwendung gilt schnell als unprofessionell. „Wer nur auf Design statt auf Inhalte setzt, wird im Gespräch mit VCs schnell enttarnt“, so Roemer.

Investor Readiness: Was Start-ups vor dem Pitch leisten müssen

Roemer Capital verfolgt einen strukturierten Ansatz, um Gründer innerhalb weniger Wochen „investor ready“ zu machen. Dazu gehören:

  • Entwicklung eines belastbaren Finanzmodells mit Forecasts und KPIs
  • Erstellung eines Businessplans, der Marktpotenzial, Wettbewerb und Strategie
    abbildet
  • Aufbau einer klaren Equity Story
  • Definition der Kapitalstrategie: wie viel, wofür, von wem

Begleitet wird dieser Prozess von einem Team, das operative CFO-Erfahrung mit Investment-Banking-Know-how verbindet.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Lucas Roemer unterstützte in der Vergangenheit unter anderem die Rocket Factory Augsburg (RFA), das „SpaceX von Europa“, bei der Entwicklung ihres Businessplans und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Kapitalbeschaffung im einstelligen Millionenbereich. 2023 sicherte sich das Raumfahrt-Start-up in einer weiteren Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro vom renommierten angloamerikanischen Finanzinvestor KKR, der unter anderem auch an Axel Springer beteiligt ist. Darüber hinaus konnte ein E-Commerce-Start-up aus NRW durch die Vorbereitung von Roemer Capital 2 Millionen Euro Kapital sichern, ein SaaS-Unternehmen aus Berlin erreichte nach nur sechs Wochen vollständige Investor Readiness und ein Gründerduo aus Bayern gewann mit der vorbereiteten Investitionsrunde internationale Investoren für ihr Wachstum.

Externer CFO für Start-ups: Struktur statt PowerPoint

Was die Roemer Capital GmbH von vielen Marktteilnehmern unterscheidet, ist die Rolle als externer CFO, nicht als Präsentationsdesigner. Lucas Roemer bringt Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven mit: als Gründer, Investor und Finanzchef. Nach Stationen bei CoachHub und Forto war er im Investment Banking in Paris und London tätig, half beim Aufbau des Berliner M&A-Bereichs von KPMG und verantwortete später den Finanzbereich eines Healthcare-Start-ups. Diese 360°-Erfahrung fließt heute in jedes Projekt ein – von der ersten Analyse bis zur finalen Kapitalrunde.

Seriöse Fundraising-Beratung: Woran man Qualität erkennt

Die Fundraising-Branche ist weitgehend fragmentiert. Das macht es für Gründer schwierig, verlässliche Partner zu erkennen. Roemer warnt vor leeren Versprechen wie „Funding garantiert“ oder rein erfolgsbasierter Vergütung ohne Substanz. Auch Präsentationen ohne belastbares Zahlenwerk oder fehlender Zugang zu echten Investorenkontakten sind laut Roemer Warnsignale. „Wir arbeiten wie ein CFO, nicht wie eine Agentur. Unser Ziel ist ein professionelles Setup, das Investoren überzeugt“, sagt er.

Kapitalstrategie mit Effizienzvorteil

Wer noch keine Strategie für die Kapitalaufnahme hat, sollte diese dringend aufsetzen lassen – denn im Wettbewerb, beim Wachstum und in den Unit-Economics bringt eine klare Kapitalstrategie erhebliche Vorteile. Der Druck im Start-up-Markt ist hoch. Wer nicht vorbereitet in den Kapitalmarkt tritt, verliert Zeit, Fokus und im schlimmsten Fall den Anschluss an die Konkurrenz. Professionell vorbereitete Start-ups gewinnen nicht nur Vertrauen bei Investoren, sondern vermeiden auch monatelange Kaltakquise und ineffizientes Pitching. Entscheidend sind strukturierte Unterlagen, fundierte KPIs und eine Kapitalstrategie, die nachvollziehbar zum Geschäftsmodell passt.

Roemer Capital GmbH etabliert neuen Standard für Start-up-Finanzierung

Roemer Capital GmbH wurde 2023 gegründet, um die Qualität im Fundraising-Bereich zu erhöhen und ein neues Verständnis von Start-up-Begleitung zu etablieren. Statt oberflächlicher Beratung setzt die Boutique auf Effizienz, Struktur und echte Investorensicht. Langfristiges Ziel ist es, zur führenden Adresse für CFO Services für Start-ups, Kapitalstrategie und Wachstumsfinanzierung in Europa zu werden – und damit Gründer zu befähigen, mit Klarheit und Substanz Kapital aufzunehmen.

Häufige Fragen
  • ?Was sind häufige Fehler, die Gründer beim Fundraising machen?
    Häufige Fehler beim Fundraising sind unrealistische Wachstumsannahmen, unklare Runway-Berechnungen, fehlende Zahlen oder KPIs im Pitchdeck und überzogene Bewertungen.
  • ?Warum ist ein belastbares Finanzmodell wichtig für Start-ups?
    Ein belastbares Finanzmodell ist wichtig, da Investoren belastbare Zahlen anstelle von Versprechungen erwarten, um das Risiko ihrer Investition besser abzuschätzen.
  • ?Wie unterstützt Roemer Capital GmbH Start-ups bei der Investor Readiness?
    Roemer Capital GmbH hilft Start-ups, indem sie Finanzmodelle mit Forecasts und KPIs entwickeln, Businesspläne erstellen, eine klare Equity Story aufbauen und die Kapitalstrategie definieren.
  • ?Welche Vorteile bietet eine klare Kapitalstrategie für Start-ups?
    Eine klare Kapitalstrategie hilft Start-ups, Zeit und Ressourcen zu sparen, Vertrauen bei Investoren zu gewinnen und den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren.
  • ?Was unterscheidet die Roemer Capital GmbH von anderen Anbietern in der Branche?
    Die Roemer Capital GmbH agiert als externer CFO und nicht als Präsentationsdesigner. Der Fokus liegt auf professioneller und strukturierter Vorbereitung, um Investoren zu überzeugen.
Impressum
Roemer Capital GmbH


Lucas E. Roemer

Dreischeibenhaus 1

D-40211 Düsseldorf

+49 151 670 32605

info@roemer-capital.com

www.roemer-capital.com/de