SANALOGIC Solutions GmbH: Im Gespräch mit Kai Zeumer
SANALOGIC Solutions GmbH
- 12.11.2024

Zur aktuellen Marktsituation und den Herausforderungen von SANALOGIC:

1. Digitalisierung in der Gemeinschaftsverpflegung: Die Digitalisierung schreitet in vielen Branchen rasant voran. Wie hat sich SANALOGIC in den letzten Jahren an die steigenden Anforderungen der Kunden in der Gemeinschaftsverpflegung angepasst?
In den letzten Jahren hat SANALOGIC maßgebliche Schritte unternommen, um den wachsenden Anforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung gerecht zu werden. Ein zentraler Aspekt ist die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um unseren Kunden mit kompetenter Beratung und Unterstützung zur Seite zu stehen. Zusätzlich haben wir neue Funktionen entwickelt und unterstützende Dienstleistungen eingeführt, die unseren Kunden helfen, den Alltag effizienter zu gestalten.
Ein konkretes Beispiel ist unser verbessertes Datenmanagement, das es den Kunden ermöglicht, die Vorgaben der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) sicher und einfach umzusetzen. Darüber hinaus haben wir den Küchenproduktionsmonitor entwickelt. Er ermöglicht eine bedarfsgerechte Produktion über eine digitale Anzeige und erhöht damit die Transparenz und Effizienz. Zudem sorgen neue, moderne Oberflächen in unseren Systemen dafür, dass Arbeitsprozesse vereinfacht und der Arbeitsalltag spürbar entlastet werden.
2. Personalmangel im Gesundheitswesen: Der Fachkräftemangel ist ein großes Thema, insbesondere im Gesundheitswesen. Wie schätzen Sie die Folgen des Krankenhauszukunftsgesetzes ein und wie unterstützt SANALOGIC seine Kunden dabei, trotz Personalengpässen eine effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen?
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist eine große Herausforderung, und das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Digitalisierung, um Effizienzsteigerungen zu erzielen. SANALOGIC unterstützt Kliniken dabei, durch digitale Lösungen über Patientenportale das Personal zu entlasten. Ein Beispiel ist die von SANALOGIC entwickelte Bestelloberfläche, die es Patientinnen und Patienten ermöglicht, vor Klinikaufnahme ihre Mahlzeiten selbst zu bestellen. Dies verbessert den Service für Patientinnen und Patienten und entlastet das Personal. Zudem führt die exakte Planung in der Küche zu weniger Lebensmittelverschwendung und so zu mehr Nachhaltigkeit. So trägt SANALOGIC durch Digitalisierung dazu bei, auch bei Personalmangel eine effiziente und hochwertige Versorgung sicherzustellen.3. Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung: Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Welche konkreten Maßnahmen hat SANALOGIC ergriffen, um die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern?
SANALOGIC hat mehrere konkrete Maßnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung zu fördern. Ein zentrales Element ist der Einsatz des Küchenproduktionsmanagers. Dieser zeigt je Komponente an, wieviel am Produktionstag aufgrund der eingegangenen Bestellungen produziert werden soll. Das spart Papier und stellt eine bedarfsorientierte Produktion sicher.Durch den Überblick über die exakte Planung der Wareneinsatzkosten können gezielt nachhaltig produzierte Produkte, wie beispielsweise Bio-Lebensmittel, anstelle von konventionellen Waren eingesetzt werden. Darüber hinaus trägt die Digitalisierung der Bestellprozesse zur Nachhaltigkeit bei: Papier wird durch die Nutzung von PCs, Tablets, Touchterminals und Smartphones ersetzt, was den Bedarf an gedruckten Menüzetteln eliminiert. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur den Umweltschutz, sondern sorgen auch für eine effizientere und kostengünstigere Gemeinschaftsverpflegung.
Zur Unternehmensphilosophie und den Zielen von SANALOGIC:
4. Kundenorientierung: SANALOGIC setzt auf Kundenorientierung bei der Entwicklung seiner Lösungen. Wer gehört zum Kundenstamm und wie stellt SANALOGIC sicher, dass die individuellen Anforderungen von verschiedenen Einrichtungen (zum Beispiel Krankenhäusern und Pflegeheimen) optimal erfüllt werden?
SANALOGIC legt großen Wert auf Kundenorientierung bei der Entwicklung seiner Lösungen, um die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Seniorenheime, Werkstätten für behinderte Menschen (WFBM), Betriebsversorgungen sowie Caterer für Kindertagesstätten und Schulen optimal zu erfüllen.Dank der stark parametrierbaren Software können wir die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Einrichtungen abbilden, ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand. So lassen sich beispielsweise Küchensysteme flexibel über Küchenposten organisieren und verschiedene Lieferorte, wie einzelne Stationen in Krankenhäusern oder Wohnbereiche in Seniorenheimen, gezielt abbilden. Die Prozesse werden entsprechend ausgerichtet und angepasst.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von SANALOGIC ist das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus verschiedenen Branchen stammen, darunter Diätassistenz, frühere Küchenleitungen, Oecotrophologie, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Dank ihrer Expertise können unsere Fachkräfte die Bedürfnisse der Kunden präzise erfassen und das System individuell anpassen. So gewährleisten wir, dass jede Einrichtung die optimale Lösung erhält.
5. Innovation: Welche innovativen Projekte oder Entwicklungen sind derzeit bei SANALOGIC in Arbeit? Wie sieht die langfristige Innovationsstrategie des Unternehmens aus?
SANALOGIC verfolgt eine kontinuierliche Innovationsstrategie, die darauf abzielt, den Anwendern immer intuitivere und benutzerfreundlichere Lösungen zu bieten. Der Fokus liegt auf der ständigen Modernisierung der Software, um den Arbeitsalltag der Kunden zu erleichtern. Dabei werden regelmäßig neue Funktionen entwickelt, die die Handhabung des Systems noch einfacher machen und an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.Ein zentraler Bestandteil der Innovationsstrategie ist die enge Orientierung an den Marktanforderungen. SANALOGIC setzt kontinuierlich Feedback und Wünsche der Kunden in neue Entwicklungen um, um sicherzustellen, dass das System stets den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, und Betriebsversorgung gerecht wird. So wird das Unternehmen langfristig sicherstellen, dass die Software immer auf dem neuesten Stand der Technik ist und die Anforderungen der verschiedenen Branchen optimal erfüllt.
Zur Softwarelösung von SANALOGIC:

6. USP der Software: Was unterscheidet die SANALOGIC-Software von anderen Lösungen am Markt? Welche besonderen Vorteile bietet sie den Kunden?
Unsere Software hebt sich durch einzigartige Merkmale von anderen Lösungen am Markt ab und bietet den Kunden entscheidende Vorteile. Ein wesentlicher Unterschied ist das Zentrale Artikel Portal (kurz: ZAP), das stets qualifizierte und aktuelle Artikeldaten für die Lebensmittelbeschaffung bereitstellt. Dies gewährleistet eine sichere Darstellung von Nährwerten, Allergenen und Zusatzstoffen sowie eine effiziente Wareneinsatzsteuerung. Kunden profitieren dadurch von einer höheren Sicherheit und Transparenz bei der Lebensmittelauswahl.Ein weiteres herausragendes Feature ist die SANALOGIC-Symbolcard. Diese Lösung ermöglicht eine schnellere Verarbeitung von Menüwünschen, was den Ablauf am Portionierband oder in der Speiseverteilung erheblich erleichtert und gleichzeitig den Bedarf an Personalressourcen reduziert. So können Arbeitsprozesse mit weniger Personal effizient bewältigt werden.
Besonders für Senioreneinrichtungen bietet die Kombination aus dem Zentralen Artikel Portal und dem Modul Ernährungsprotokoll einen entscheidenden Vorteil: Der Verzehr der Bewohner kann protokolliert und der Nährstoffbedarf je nach Krankheitsbild präzise ermittelt werden. Dadurch werden die Qualitätskriterien des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) im Bereich Ernährung sicher eingehalten.
7. Integration: Wie gut lässt sich die SANALOGIC-Software in bestehende IT-Landschaften integrieren? Welche Schnittstellen sind vorhanden?
Unsere Software lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren und bietet zahlreiche Schnittstellen, die eine reibungslose Zusammenarbeit mit kundeninternen Systemen ermöglichen. Besonders bei der personenbezogenen Menübestellung können wichtige Daten von Bewohnerinnen und Bewohnern, dem eigenen Personal, Patientinnen und Patienten – also insgesamt allen Essensteilnehmerinnen und Essensteilnehmern direkt aus Bewohner- und Krankenhaus-Informationssystemen in SANALOGIC übergeben werden. Dank einer automatischen Synchronisation über die Schnittstellen bleibt der Datenbestand stets aktuell, was eine effiziente und sichere Verarbeitung gewährleistet.Darüber hinaus unterstützt die Software eine einfache Integration von Schülerbestell- und Abrechnungssystemen, Active Directory (LDAP) für eine unkomplizierte Windows-Anmeldung, sowie Buchhaltungssoftware, Raumbuchungssysteme und Kassensysteme. Diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass SANALOGIC sich problemlos in bestehende Prozesse und Strukturen einfügt und den Kunden maximale Flexibilität bietet.
8. Künftige Entwicklung: Welche neuen Funktionen oder Module sind für die Zukunft geplant? Welche Rolle spielt KI dabei?
Zum einen plant SANALOGIC, Funktionen zu implementieren, die es den Kunden ermöglichen, den CO2-Fußabdruck der verwendeten Lebensmittel zu berechnen, um die Nachhaltigkeit der Komponenten und Menüs darzustellen. Dies soll den Anwendern helfen, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen und ihre Betriebsabläufe in Bezug auf Nachhaltigkeit transparenter zu gestalten.Zum anderen wird die Anbindung von digitalen HACCP-Systemen eine wichtige Rolle spielen. Diese Systeme sollen die Einhaltung von Hygienerichtlinien und Lebensmittelsicherheitsstandards digital unterstützen und vereinfachen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und gleichzeitig die Sicherheit erhöht.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte dabei zukünftig eine unterstützende Rolle übernehmen, um datenbasierte Optimierungen und automatisierte Vorschläge für nachhaltigere und sicherere Arbeitsprozesse zu bieten.
Zur Rolle des Vertriebs und den Zielen von Kai Zeumer als Vertriebsleiter Deutschland:
9. Vertriebsstrategie: Wie sieht die aktuelle Vertriebsstrategie von SANALOGIC in Deutschland aus? Welche Zielgruppen stehen derzeit im Fokus?
Die Software steuert und unterstützt die gesamten Prozesse in der Gemeinschaftsverpflegung sehr gut und unterstützt Kunden, die Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, steigende gesetzliche Anforderungen und ein breiteres Leistungsangebot mit knappen Budgets umzusetzen. Die Vertriebsstrategie von SANALOGIC in Deutschland fokussiert sich auf alle Kunden in der Gemeinschaftsverpflegung, darunter zum Beispiel Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Seniorenheime, Werkstätten für behinderte Menschen (WFBM), Betriebsversorgungen sowie Caterer für Kindertagesstätten und Schulen.Interessenten informieren sich heute und in der Zukunft nicht ausschließlich persönlich beim Vertrieb. Aus dem Grund werden wir digitale Möglichkeiten in Zukunft ausbauen. Den persönlichen Kundenkontakt halte ich weiter für bedeutend, weil dieser hilft, die individuellen Anforderungen und spezifischen Situationen der Kunden zu verstehen und Lösungen auf Augenhöhe zu entwickeln.
Mit über 30 Jahren Berufserfahrung und dem umfassenden Einblick in bis zu 1.000 Küchen habe ich ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Bedürfnisse der Kunden. Diese Erfahrung fließt in die Vertriebsstrategie ein, um sicherzustellen, dass die Lösungen präzise auf die jeweilige Kundensituation abgestimmt werden können – sowohl im persönlichen Gespräch als auch durch moderne digitale Vertriebswege.
10. Persönliche Ziele: Welche Ziele haben Sie sich als Vertriebsleiter Deutschland für die nächsten Jahre gesetzt? Wie möchten Sie SANALOGIC weiterentwickeln und am Markt positionieren?
Als Leitung Vertrieb Deutschland bei SANALOGIC ist es mein Ziel, die Leistungen des Unternehmens kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen unserer Kundschaft anzupassen. Dabei möchte ich durch gezielte Funktionserweiterungen und neue Module unser Produktportfolio stärken und die Lebensqualität der Essensteilnehmerinnen und Essensteilnehmer unserer Kunden nachhaltig verbessern. Besonders am Herzen liegt mir die qualitative Versorgung in Seniorenheimen, denn es ist entscheidend, dass Angehörige ihre Eltern dort mit gutem Gewissen unterbringen können.Zusätzlich strebe ich an, die Prozesse bei unseren Kunden zu optimieren und durch Digitalisierung Unterstützung zu bieten, um Abläufe effizienter zu gestalten und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen. Mit der Software und den Dienstleistungen von SANALOGIC gestalten wir die Gemeinschaftsverpflegung einfach und effektiv, um unseren Kunden eine zuverlässige Lösung zu bieten.