Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

SAS-Code-Alternative ermöglicht moderne Analyseplattformen

SAS Code Alternative

Kopfbild zum Artikel
Altair/wutzkohphoto/Shutterstock.com
Der strategische Ansatz, die Effizienz zu steigern, die IT-Prozesse zu modernisieren und die Kosten zu senken, muss mit den technologischen und marktwirtschaftlichen Fortschritten im Einklang stehen. Die Verlagerung in die Cloud ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie.

Insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung kann, unabhängig von der jeweiligen Branche, die Portierung von über Jahre hinweg entwickelten Datenanalyseprozessen sehr zeitaufwendig und kostspielig sein. In Anbetracht dessen suchen einige Unternehmen nach einer SAS-Code-Alternative.

Welche Programmiersprachen werden am meisten verwendet, wenn es um Datenanalyse geht?

Mit SAS-Code-Alternative zur modernen Analyseplattform
Die SAS-Programmiersprache wird beispielsweise seit über 45 Jahren weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt. In dieser Zeit wurde Code entwickelt, um Daten auf viele Arten und für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle zu verarbeiten und zu analysieren, darunter:

• Verarbeitung von ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load)
• Datenaufbereitung
• Datenmanipulation
• Prädiktive Modellierung
• Bereitstellung

Eine weitere mächtige Sprache für die Datenverarbeitung ist SQL (Structured Query Language). Sie wird seit den frühen 80er-Jahren für umfangreiche und komplexe Datenverarbeitungsprozesse verwendet, die hauptsächlich auf Datenbanken angewendet werden. Um die ständig steigende Generierung beziehungsweise Erfassung von Daten effizient zu gestalten, werden vermehrt Open-Source-Frameworks als Big-Data-Architekturen, wie zum Beispiel Apache Hadoop oder Spark eingesetzt. Vor allem Open-Source-Sprachen wie Python stellen heutzutage eine Alternative für die Durchführung von Analysen und bestehenden Datenverarbeitungsprozessen dar.

Datenverarbeitungsroutinen wie ETL, Datenaufbereitung oder Modellierung können als Code in SAS-Syntax oder den Sprachen Python, R und SQL vorliegen oder als visuelle Prozesse, die mithilfe von Point-and-Click-Bausteinen und Drag-and-Drop-Optionen abgebildet werden.

Diese Prozesse können auf Desktops, Servern, Mainframes und anderen Geräten ausgeführt werden und umfassen Konnektivität, Triggern und Scheduling.

Die Verlagerung von Prozessen aus bestehenden Infrastrukturen und den vorhandenen Tools ist meist eine mühsame Aufgabe, die durch die Verwendung von verschiedenen Tools und Sprachen zusätzlich erschwert wird. Typische Fragestellungen bei einer solchen Umstellung umfassen:

• Kompatibilität
• Zuverlässigkeit
• Prozesse, die in der SAS-Sprache/SQL/Open Source programmiert sind
• Server-/Mainframe-Prozesse müssen neu codiert/rekonstruiert werden

In solchen Szenarien – sei es bei der Umstellung auf neue Softwaretools für die Datenverarbeitung, wie zum Beispiel R und Python, oder bei der Umstellung auf eine neue Infrastruktur, einschließlich der Cloud – stellt sich die Frage, ob für die Prozesse neuer Code in Open Source geschrieben werden soll.

Auf den ersten Blick ist dies ein sinnvoller Vorschlag, da dadurch eine grundlegende Fähigkeit als Basis für die programmiertechnische Umsetzung aller Prozesse verwendet wird. In der Realität ist allerdings die erneute Programmierung von Prozessen, die zuvor in der SAS-Sprache oder in SQL geschrieben wurden, in Open Source nicht einfach zu bewerkstelligen.

Grundlegende Befehle wie das Importieren von Daten, das Berechnen von statistischen Größen und das Durchführen einiger Datenmanipulationen sind möglich und können sogar recht einfach umcodiert werden. Aufgrund der langen Historie, die mit der SAS-Sprache und SQL verbunden ist, wurden jedoch komplexe Prozesse entwickelt, die nicht einfach zerlegt und mit Open-Source-Sprachen rekonstruiert werden können – und davon gibt es viele.

Dies stellt ein großes Problem dar, wenn sichergestellt werden soll, dass Prozesse, die in der SAS-Sprache und SQL geschrieben wurden, in der Cloud neben Prozessen laufen, die beispielsweise in Python geschrieben wurden.

SAS-Code-Alternative Altair SLC verbindet SAS-Syntax mit modernen Programmiersprachen wie R oder Python

Mit SAS-Code-Alternative zur modernen Analyseplattform
Eine Lösung für dieses Problem ist der Einsatz von Technologien, die sowohl etablierte, mit SAS-Sprache und SQL entwickelte Prozesse unterstützen als auch Prozesse, die in Open-Source-Sprachen wie Python und R entwickelt wurden, und die auch unterschiedliche lokale Infrastrukturanforderungen bis hin zur Cloud erfüllen können.

Altair bietet hierzu eine einzigartige, seit Jahren etablierte Lösung. Mit der Übernahme von World Programming im Dezember 2021 hat Altair seine Softwareproduktpalette für die Datenverarbeitung und Datenanalyse um drei weitere Produkte erweitert:

• Altair SLC
• Altair Analytics Workbench
• Altair Smartworks Hub

Altair SLC ist ein Verarbeitungs-Engine, welches auf Desktops, Servern, Mainframes und in der Cloud installiert werden kann.

Altair Analytics Workbench ist eine Entwicklungsumgebung, die es ermöglicht, in der SAS-Sprache oder in Python, R und SQL zu programmieren, entweder einzeln oder in Kombination. Workbench umfasst auch visuelle Programmierwerkzeuge, um Verarbeitungsketten oder Workflows mithilfe von Drag-and-Drop und Point-and-Click zu erstellen. Der gesamte Code und die Workflows werden an Altair SLC übermittelt und verarbeitet.

Altair Smartworks Hub bietet Governance- und Bereitstellungsdienste. Alle Analysen, die in Workbench entwickelt werden, können entweder auf dem Hub durch Scheduling und Triggern als Pipelines oder als APIs für Echtzeit- oder On-Demand-Anwendungen bereitgestellt werden. Die Governance-Funktionalität des Hubs bietet auch die Möglichkeit, Datenquellen zentral zu definieren und Benutzern und Gruppen Berechtigungen zuzuweisen, um den Zugriff zu kontrollieren.

Diese Produkte ermöglichen die kosteneffiziente und schnelle Migration zu neuen Tools und Infrastrukturen sowie Cloud-Plattformen, da die in SAS-Code und SQL entwickelten Prozesse beibehalten und ausgeführt werden können. Darüber hinaus werden auch in Python und R entwickelte bestehende als auch neue Prozesse optimal unterstützt und integriert.

Wie bei jeder geplanten Einführung neuer Tools oder Infrastrukturen muss die Machbarkeit geprüft werden, bevor konkrete Schritte unternommen werden. Dafür hat Altair Prozesse und Werkzeuge zur Unterstützung integriert. Dank des in Altair SLC integrierten Code-Analyse-Tools können Programme, die in der SAS-Sprache geschrieben wurden, mithilfe von Click-Steps analysiert und bewertet werden.

Das Codeanalysewerkzeug liefert ein Ergebnis, das den Grad der Kompatibilität zwischen dem analysierten Code und der Fähigkeit von Altair SLC, diesen Code zu erkennen und auszuführen, widerspiegelt. Dies ist der erste Schritt einer jeden Migration und gibt den Kunden Aufschluss darüber, wie viel Bestands-Code ohne Änderungen direkt ausgeführt und übernommen werden kann.

Wie die SAS-Code-Alternative den Migrationsprozess erleichtert

Mit SAS-Code-Alternative zur modernen Analyseplattform
Aufgrund der Erfahrung aus hunderten erfolgreichen Migrationen von Kunden aus unterschiedlichsten Industrien kann Altair Lösungen anbieten, mit denen sich sicherstellen lässt, dass die bestehenden SAS-Code Prozesse beibehalten und in einer modernen Datenanalyseumgebung integriert werden können. Das Altair-Serviceteam steht während des gesamten Migrationsprozesses zur Verfügung, um kontinuierliche Unterstützung zu bieten, einschließlich Validierung und funktionale Prüfungen vor dem Roll-out.
Diese Produkte erleichtern die Verwendung von neuen Datenanalysewerkzeugen und Technologien mit dem Hintergrund der Migrations- und Cloudstrategie. Durch die Fähigkeit, bestehenden SAS-Code einfach zu erhalten und mit in Python, R oder SQL entwickelten Prozessen zu kombinieren und entweder programmiertechnisch oder mithilfe von Drag-and-Drop und Point-and-Click zu integrieren, kann jedes Unternehmen darauf vertrauen, dass die Altair-Produktsuite bei der Bewältigung aller Datenanalyseanforderungen für jedes System und jede Sprache einen entscheidenden Mehrwert liefert. Wer eine SAS-Code-Alternative sucht, wird hier also entsprechend fündig.
Impressum
Altair Engineering GmbH
Herr Christoph Donker Calwer Straße 7 71034 Böblingen Deutschland
T: 0049-7031-62080
@: informationaltair.de