Schwitzen für die Gesundheit: eine Saunadecke macht's möglich
Saunadecke
- 04.11.2022
Saunagänge sind eine Wohltat für die Gesundheit
Nicht nur in Finnland, der Heimat der Sauna, ist der Gang in die "Hitzekammer" sehr beliebt. Seit Jahrzehnten schätzen auch hierzulande viele die wohltuende, entspannende Wirkung, die eine Sauna auf den Körper hat.Durch die Wärme und die Aufgüsse, oft mit Kräutern versetzt, kommt unter anderem das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Durch das Schwitzen stößt der Körper Giftstoffe ab, denn durch die Hitze werden Blutgefäße geweitet und die Schleimhäute können Sekrete und Abfallstoffe leichter ausscheiden. Auch für die Haut ist ein Saunagang ein wahrer Segen, denn er öffnet die Poren, mindert Unreinheiten und kann bei Erkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte deutliche Verbesserungen erreichen.
Zudem werden durch die schnellen Temperaturwechsel zwischen den Saunagängen von heiß zu kalt die Abwehrkräfte und das Immunsystem gestärkt, die Atemwege werden freier und der Stoffwechsel angekurbelt.
Kein Wunder also, dass Saunieren so viele Fans weltweit hat. Allerdings hat nicht jeder die Möglichkeit, sich eine eigene Sauna zu leisten, und auch sonst gibt es ein paar kleinere Hürden für manche.
Oft fehlt der Platz für eine eigene Sauna
Eine Sauna ist definitiv eine lohnenswerte Investition. Doch wer darüber nachdenkt, sich eine eigene Sauna zuzulegen, steht oft vor einem Platzproblem. Eine Sauna im Haus wird meist im Keller oder im Bad installiert, doch häufig passen Standard-Saunen nicht hinein, und eine individuelle Lösung kann teuer werden.Apropos teuer: eine qualitativ hochwertige Sauna, die lange im Einsatz sein soll, hat ihren Preis. Und wer in einer Mietwohnung wohnt, muss erst den Vermieter um Erlaubnis fragen, ob eine Sauna eingebaut werden darf.
Also doch eher der Gang in eine öffentliche Sauna? Prinzipiell kein Problem, doch viele wünschen sich mehr Privatsphäre und möchten sich nicht hüllenlos oder nur mit einem Handtuch vor Fremden zeigen. Gerade Frauen machen leider zudem oft schlechte Erfahrungen und fühlen sich unwohl in gemischten Saunen.
Sauna an sich ist also eine wunderbare Sache, doch was tun, wenn man nicht die Möglichkeit hat, sich eine eigene zuzulegen und nicht gerne in öffentliche Saunen geht? Eine Alternative, die auch im kleinsten Raum und überall wunderbar funktioniert, ist eine Saunadecke.
Praktisch, handlich, immer dabei – das ist eine Saunadecke
Der Stromverbrauch liegt bei etwa 0,21 Euro pro Stunde bei einem Strompreis von 0,35 Euro pro kWh, ist also absolut im Rahmen. Mit einer Länge von 1,85 m ist sie groß genug, um Personen bis zu einer Körpergröße von zwei Metern ausreichend Platz zu bieten.
Ein besonderer Vorteil ist ihr geringes Gewicht von gerade einmal sieben Kilogramm. Sie ist also schwer genug, um ein Gefühl der Entspannung zu verleihen, wenn man sie benutzt, und gleichzeitig handlich. Nach der Anwendung kann man sie einfach zusammenrollen und in der praktischen Tragetasche verstauen. So ist sie immer griffbereit und man kann sie überall hin mitnehmen.
Die gesundheitlichen Aspekte der Saunadecke sprechen ebenfalls für sich. Durch das Schwitzen werden die Muskeln entspannt, was vor allem Sportler nach dem Training oder bei Muskelschmerzen hilft. Durch die Hitze schüttet der Körper Endorphine aus und man fühlt sich nach 30 Minuten unter der Koanna-Saunadecke erfrischt und voller Energie.
Auch Schmerzen werden gelindert, und wer Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen hat, sollte abends unter die Saunadecke schlüpfen. Die Strahlen senken unter anderem das Stresshormon Cortisol und regen Hormone an, die für Entspannung zuständig sind.
Die Macher des Produkts sind so überzeugt von seiner positiven Wirkung, dass sie eine Geld-zurück-Garantie geben, wenn Benutzer nicht innerhalb von 30 Tagen einen Effekt zum Besseren spüren. Die schnelle Lieferzeit von einem bis fünf Tagen und die schadstofffreien, umweltfreundlichen Materialien der Decke sind weitere Pluspunkte.