Schadensabwicklung für Logistikunternehmen – mit professioneller Hilfe den gesamten Schaden geltend machen
Schadensabwicklung
- 10.12.2024
Unfälle im Straßenverkehr sind keine Seltenheit
Die Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt auf, dass Unfälle mit Personenschaden zwischen PKWs und LKWs seit Beginn der Dokumentation im Jahr 1992 kontinuierlich abnehmen. Im Jahr 2010 waren es noch 4.559 durch PKWs verursachte Unfälle und 6.848, bei denen der Hauptverursacher ein LKW-Fahrer war. Im Jahr 2020 gab es dagegen 2.694 durch PKWs und 4.296 durch LKWs verursachte Unfälle.
Wie die Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, ist der LKW-Fahrer oft unverschuldet an einem Unfall beteiligt. Und das trotz größeren Abmessungen des Fahrzeuges.
"Ein Unfall stellt den LKW-Fahrer sowie das Logistikunternehmen vor großen Herausforderungen. Um den gesamten Schaden beim Unfallverursacher geltend machen zu können, muss das Logistikunternehmen über perfekte Kenntnisse zum Schadenrecht verfügen. Zusätzlich werden wichtige Personalkapazitäten für den anfallenden Papierkram gebunden. Häufig ist beides nicht im erforderlichen Umfang gegeben, sodass der Schaden nur teilweise geltend gemacht wird und somit wichtige Schadensansprüche verloren gehen. Das alles belastet am Ende das Budget", so Kluge weiter, die bereits einigen Kunden mit ihrem Team hier unterstützend unter die Arme greift.
Die SZU Group unterstützt fachkompetent und unkompliziert bei der Schadenabwicklung:
Die SZU Schadenmanagement übernimmt alle notwendigen Prozessschritte vom Schadensgutachten bis hin zur Schadenabwicklung und liefert die perfekte Regulierungsgrundlage für eine Auszahlung durch einen Versicherer oder Schadenregulierer.
Die SZU übernimmt die vollständige Korrespondenz mit allen beteiligten Parteien sowie die Abwicklung mit der Versicherung des Verursachers. Auf diese Weise bleibt dem Logistikunternehmen viel Arbeit erspart, was zusätzlich Kosten senkt.
Die SZU GmbH arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit einem deutschlandweiten Netzwerk von erfahrenen KFZ-/NFZ-Sachverständigen und Havariekommissaren zusammen, die sowohl online als auch offline tätig sind. Das bedeutet, dass ein Gutachter jederzeit ortsunabhängig im gesamten Bundesgebiet angefordert werden kann, insofern eine Vorortbegutachtung erforderlich ist und eine digitale Schadenerfassung nicht möglich ist.
Es kann mit einem Video-Gutachten eine zeitsparende Online-Option gewählt werden, die eine Vorortbegutachtung entfallen lässt. Die genutzte Technologie ermöglicht eine schnelle Fotoerfassung vor Ort und anschließend eine Fertigstellung des Reports in der SZU-Zentrale. Auf Basis von Bildern wird automatisiert in Echtzeit eine erste Schadenkalkulation erstellt, welche weiterverarbeitet und validiert werden kann. Durch ein speziell auf den Logistiker abgestimmtes Kundenportal erhält der Kunde Einsicht über den Status der Bearbeitung und kann sich standortunabhängig sofort ein Bild über den Schaden am Fahrzeug verschaffen.
SZU hat über 20 Jahre Erfahrung in der Schadensabwicklung
Eingesetzte Technik
Durch die Kombination von Online- und Offline-Dienstleistungen und die dadurch gesteigerte Prozessgeschwindigkeit bietet die SZU GmbH einen modernen, kundenorientierten Ansatz. Die Dienstleistung ist nicht nur schnell in der Abwicklung, sondern auch ökologisch nachhaltig. Zudem ist das Produkt in der Grundvariante bei Haftanspruchsschäden ( Haftpflichtschäden) zum Teil kostenfrei.
Die Sachverständigen Zentrale für Unfallschaden Ermittlung GmbH strebt nach Fortschritt, um den Service noch kundenfreundlicher zu gestalten. Zukünftig sollen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) noch schnellere und standardisierte Kfz-Schadengutachten möglich sein.